Im Vergleich zu TCAs verursachen SSRIs weniger anticholinerge Wirkungen und weniger kardiale Wirkungen wie orthostatische Hypotonie, Herzklopfen und Schwindel. Wie bereits erwähnt, können die beiden letztgenannten Nebenwirkungen eine Panikattacke vortäuschen und den Patienten verängstigen. SSRIs verursachen im Vergleich zu TCAs weniger Sedierung und Gewichtszunahme. Im Vergleich zu MAOIs haben SSRIs nicht die diätetischen Einschränkungen und verursachen auch weniger orthostatische Hypotonie. SSRIs haben nicht das Missbrauchspotenzial der Benzodiazepine.
Der erste Ansatz für die Behandlung von Panik mit SSRIs ist in Tabelle 3 aufgeführt. Wie bei den TCAs und MAOIs besteht die primäre Behandlungsrichtlinie darin, langsam zu beginnen (mit einer niedrigen Dosis wie 5 mg Fluoxetin, 25 mg Sertralin), um eine Aktivierung zu vermeiden, aber allmählich auf hohe Dosen zu steigern, um eine vollständigere Blockade der Panikattacken zu erreichen. Wenn die Panikattacken vollständig blockiert sind, nimmt die Erwartungsangst ab, und nach den klinischen Erfahrungen vieler Patienten, darunter auch des Autors, hat der Patient weniger Hemmungen, sich in phobische Situationen zu begeben. Wenn die Panik des Patienten in diesen Situationen blockiert wird, kann die phobische Vermeidung abnehmen. Wie bereits erwähnt, werden Benzodiazepine häufig in Verbindung mit SSRIs eingesetzt, um die Aktivierung zu vermeiden. Neben der Aktivierung können SSRI-Nebenwirkungen wie Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall, Schlaflosigkeit, sexuelles Verlangen und Leistungsprobleme bei der Behandlung der Panikstörung störend sein.
Obwohl Paroxetin (Paxil) vor kurzem von der FDA für die Behandlung der Panikstörung zugelassen wurde, gibt es keine Studien, die darauf hindeuten, dass es bei diesem Syndrom eine besondere Wirksamkeit gegenüber den anderen SSRIs aufweist.
Kombinationsbehandlung
Obwohl es keine kontrollierten Beweise für diesen Ansatz gibt, wird in vielen klinischen Situationen häufig eine Kombination aus einem niedrig dosierten Benzodiazepin und einem Antidepressivum verabreicht. Im Allgemeinen ist diese Kombination sicher und vorteilhaft, da sich die Medikamente in der Regel gegenseitig ergänzen, indem sie unterschiedliche Wirkungen auf die Aspekte der Panikstörung haben. Benzodiazepine blockieren die Aktivierung von Antidepressiva zusätzlich zur Linderung der Erwartungsangst, während Antidepressiva (die langsamer wirken) die Panikattacke blockieren und auch komorbide depressive Symptome lindern.
Die Strategie besteht darin, die Person vier bis acht Wochen lang auf niedrig dosierten Benzodiazepinen (z.B. Alprazolam 0,25 bis 0,5 mg tidal oder qidal plus Antidepressivum) zu halten. Wenn die Panik des Patienten abgeklungen ist und die Werte des Antidepressivums angemessen sind, kann das Benzodiazepin langsam abgesetzt werden. Bei einigen Patienten, bei denen sich die Symptome nach Absetzen des Benzodiazepins verschlechtern, kann es notwendig sein, die Kombination über einen längeren Zeitraum fortzusetzen.
Bei Patienten, bei denen eine Monotherapie versagt, wird gelegentlich eine Kombination aus TCA plus SSRI zur Behandlung der Panikstörung eingesetzt (Coplan und Kollegen). Dies erfordert ein äußerst vorsichtiges Vorgehen, da SSRI das hepatische Cytochrom P450 2 D6 (sowie 3A4 und 1A2) System hemmen und den Metabolismus von TCAs stören, was zu einem deutlichen Anstieg der TCA-Spiegel führt, was letztlich eine schwere kardiale Toxizität zur Folge hat. Obwohl es Kontroversen über die quantitativen Unterschiede zwischen den drei SSRI bei der Erhöhung der Trizyklenspiegel gibt (Preskorn und Kollegen; Harvey und Preskorn; Nemeroff und andere), scheinen Fluoxetin und Paroxetin die Trizyklenspiegel stärker zu erhöhen als Sertralin. Sertralin scheint den hepatischen TCA-Stoffwechsel weniger zu hemmen. Bei Patienten, die eine TCA-SSRI-Kombination erhalten, sollten die TCA-Blutspiegel und Elektrokardiogramme häufig überwacht werden.
Alternative Behandlungen
Clonidin (Catapres) in einer Dosierung von 0,2 bis 0,5 mg pro Tag hat sich in einer offenen (Liebowitz und Kollegen 1981) und einer doppelblinden Crossover-Studie (Hoehn-Saric) als wirksam bei der Behandlung der Panikstörung erwiesen. (Die Hauptwirkung von Clonidin in der Hoehn-Saric-Studie war eine Verringerung der Angstattacken und „psychischen“ Symptome. Somatische Symptome waren am wenigsten betroffen. Bei 17 Prozent der Patienten verschlechterte sich der Zustand durch die Medikation – Ed.) Die Verwendung des Medikaments, entweder allein oder in Kombination, schien jedoch aufgrund von Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Sedierung, Müdigkeit, Schwäche und Schwindel etwas eingeschränkt zu sein.
Kalziumkanalblocker haben bei der Behandlung von Panikstörungen einige Erfolge erzielt. Goldstein stellte einen gewissen Erfolg sowohl für Diltiazem (Cardizem) (60 mg pro Tag) als auch für Verapamil (Calan) (80 mg pro Tag) fest, und in einer doppelblinden Crossover-Studie stellten Klein und Uhde bei sieben von elf mit Verapamil behandelten Patienten einen gewissen Nutzen fest. Wegen der möglichen kardialen Nebenwirkungen sollten EKG, Blutdruck und Puls überwacht werden. Ebenso sollte wegen dieser Wirkungen eine Kombinationsbehandlung mit Kalziumkanalblockern mit Vorsicht vorgenommen werden.
Antikonvulsiva haben in letzter Zeit bei Panikstörungen einige Aufmerksamkeit erregt. Obwohl eine erste doppelblinde, placebokontrollierte Studie ergab, dass Carbamazepin (Tegretol) bei Panikstörungen unwirksam ist, stellten Tondo und Kollegen eine Verbesserung bei 20 von 34 Patienten fest, die zwei bis 12 Monate lang mit 170 bis 500 mg Carbamazepin pro Tag behandelt wurden. Offene und doppelblinde Crossover-Studien mit Valproat haben einige Erfolge bei der Panikstörung erbracht (Lum und Kollegen; Woodman und Noyes). Trotz der geringen Zahlen haben Valproat-Dosen im Bereich von 1.000 bis 2.000 mg pro Tag die Dauer und Intensität der Panikattacken bei minimalen Nebenwirkungen verringert.
Behandlungsdauer
Es ist ziemlich klar, dass die Panikstörung ein lebenslanges Problem ist, da 50 Prozent der Patienten trotz angemessener Behandlung unter anhaltenden Symptomen leiden (Peselow und Kollegen). Obwohl es keine eindeutigen Beweise gibt, sind viele Kliniker der Meinung, dass Patienten, die auf die Behandlung ansprechen, neun Monate bis zwei Jahre lang behandelt werden sollten (Coplan und andere 1996). Nach diesem Zeitraum kann ein Absetzen der Behandlung in Betracht gezogen werden.
Fyer und Kollegen stellten fest, dass die Rückfallquote hoch ist, wenn das Medikament schnell abgesetzt wird. Daher ist ein langsames Absetzen (drei bis sechs Monate) oft angezeigt. Die Chance, dass ein Patient erfolgreich vollständig von der Medikation abgesetzt werden kann, ist gering. Häufig wird die Auffassung vertreten, dass eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) in Verbindung mit einer Pharmakotherapie den Absetzprozess unterstützen und die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls verringern kann (Black und andere). Im Falle eines Rückfalls nach dem Absetzen sollte die Medikation wieder aufgenommen und im gleichen Intervall fortgesetzt werden.
Kognitive Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie wird häufig als wirksame Behandlung der Panikstörung angesehen (Barlow u.a. 1984, 1989). Manche halten sie für die erste Wahl bei der Behandlung der Panikstörung, manche halten sie für ebenso wirksam oder wirksamer als Medikamente (Clark u.a.). Obwohl dies sehr umstritten ist, steht fest, dass bei Personen mit phobischer Vermeidung in Verbindung mit Panik die CBT mit Hilfe von Bildern und In-vivo-Exposition für diese spezielle Gruppe von Vorteil ist.
Wie bereits erwähnt, ist bei Personen, die nicht vollständig auf Medikamente ansprechen, ein Versuch mit kognitiver Therapie (einschließlich Gedankenumstrukturierung, Entspannungstraining und In-vivo-Exposition gegenüber phobischen Situationen) und Aufklärung über die Krankheit sowohl für die akute als auch für die langfristige Behandlung oft hilfreich. Obwohl es praktisch keine Daten über den kombinierten Ansatz gibt, scheinen Medikamente eine rasche Linderung der Paniksymptome zu bewirken, während die kognitive Therapie eine Reihe von langfristigen Bewältigungsstrategien bietet.
Schlussfolgerung
In den letzten 15 Jahren haben wir umfangreiches Wissen über die pharmakologische Behandlung der Panikstörung gewonnen. Wir haben neue Wirkstoffe entdeckt und neue Strategien gelernt. Die pharmakologische Behandlung der Panikstörung ist äußerst wirksam, wobei Behandlungsmisserfolge in erster Linie auf eine unzureichende Dosierung, eine unzureichende anfängliche sorgfältige Behandlung oder eine unzureichende Behandlungsdauer zurückzuführen sind. All diese Erkenntnisse haben zu besseren Ergebnissen für Patienten mit Panikstörungen geführt.
Tabelle 1DSM-IV-Kriterien für eine Panikattacke
Eine diskrete Periode intensiver Angst oder Unbehagen, in der vier (oder mehr) der folgenden Symptome abrupt auftreten und innerhalb von 10 Minuten einen Höhepunkt erreichen:
- Palpitationen, Herzklopfen oder beschleunigte Herzfrequenz (Tachykardie)
- Schwitzen
- Zittern oder Zittern
- Empfindungen von Kurzatmigkeit oder Erstickungsgefühl
- Gefühl des Erstickens
- Schmerzen in der Brust oder Unwohlsein
- Brechreiz oder Bauchschmerzen
- Schwindelgefühl, schwankend, Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht
- Derealisation (Gefühle der Unwirklichkeit) oder Depersonalisation (von sich selbst losgelöst sein)
- Angst, die Kontrolle zu verlieren oder „verrückt zu werden“
- Angst vor dem Sterben
- Parästhesie (Taubheitsgefühl oder Kribbeln)
- Schüttelfrost oder HitzewallungenDSM-IV Kriterien für eine Panikstörung
- Wiederkehrende unerwartete Panikattacken und
- Mindestens eine der Attacken wurde von einem Monat oder länger von einem (oder mehreren) der folgenden Punkte begleitet:a.Anhaltende Besorgnis, weitere Attacken zu bekommen
b.Sorge über die Auswirkungen der Attacke oder deren Folgen (z.B., Kontrollverlust, Herzinfarkt, „verrückt werden“)
c.Eine signifikante Veränderung des Verhaltens im Zusammenhang mit den Attacken
- Tabelle 2Praktischer Ansatz zur Behandlung von PanikTCAs
Imipramin
Beginnen Sie mit 10 mg für 1 Tag
Dann 20 mg für 2 Tage
Dann 30 mg für 2 Tage
Dann 40 mg für 1-2 Tage
Dann 50 mg für 1-2 Tage
Geben Sie 75-100 mg für 1 Woche (Woche 2)
Geben Sie 125-150 mg für 1 Woche (Woche 3)
Geben Sie 175-200 mg für 1 Woche (Woche 4)
Erhöhen Sie die Dosis auf 250-300 mg je nach klinischer Indikation
Nortriptylin
Starten Sie mit 10 mg für 1-2 Tage
Dann 20 mg für 2-3 Tage
Dann 30 mg für 2-3 Tage
Dann 40 mg für 2-3 Tage
Dann 50 mg für 2-3 Tage
Geben Sie 75 mg für 1 Woche (Woche 3)
Geben Sie 100 mg für 1 Woche (Woche 4)
Erhöhen Sie auf 125-150 mg je nach klinischer Indikation
- MAOIs
Starten Sie mit 15 mg Phenelzin für 1-3 Tage
Dann 30 mg Phenelzin für 3-4 Tage
Dann 45 mg Phenelzin für 1 Woche (Woche 2)
Erhöhung auf 60-90 mg je nach klinischer Indikation
Gesamtdauer der antidepressiven Behandlung mindestens6-8 Wochen
(Siehe auch Tabelle 3)
- Tabelle 3Praktischer Ansatz zur Behandlung von Panik (Forts.)SSRIs
Fluoxetin
Beginnen Sie mit 5 mg Fluoxetin (oder verwenden Sie in extremen Fällen die flüssige Form und geben Sie 1/2-1 cc oder 2-4 mg) über 1 Woche und steigern Sie dann auf 10 mg für 1 Woche, 15-20 mg für 1-3 Wochen bis zu einem relativen Maximum von 40-60 mg. Wegen der Möglichkeit einer Aktivierung ist es oft notwendig, mit Fluoxetin + einem Benzodiazepin zu beginnen, letzteres zur Linderung von Erwartungsangst. Im Allgemeinen ist aufgrund der langen Halbwertszeit von Fluoxetin eine 8- bis 12-wöchige Behandlungsdauer erforderlich.
Paroxetin
Beginnen Sie mit 1/2 Tablette (10 mg) für 2-6 Tage und erhöhen Sie dann auf 20 mg für 1-2 Wochen. Bei fehlendem oder unvollständigem Ansprechen kann die Dosis wöchentlich um 10 mg bis zu einem Maximum von 50 mg erhöht werden. Behandlung über 8-12 Wochen.
Sertralin
Beginnen Sie mit 25 mg (1/2 Tablette) für 2-6 Tage und wenn keine Nebenwirkungen auftreten, erhöhen Sie die Dosis auf 50 mg für 1 Woche. In der 2. und 3. Woche auf 75-100 mg erhöhen und für 1-2 Wochen beibehalten. Wenn keine signifikante Reaktion, erhöhen Sie auf 150 mg für 2 Wochen und, falls erforderlich, erhöhen Sie bis zu 200 mg. 8-12 Wochen lang behandeln. Möglicherweise ist ein zusätzliches Benzodiazepin zur Behandlung von Erwartungsangst erforderlich, aber die Aktivierungswirkung ist nicht so stark wie bei Fluoxetin.
- Referenzen 1. Ballenger JC, Burrows GD, DuPont RL, et al. Alprazolam in panic disorder and agoraphobia: results from a multicenter trial I: Efficacy in short-term treatment. Arch Gen Psychiatry. 1988;45(5):413-422.
2. Ballenger JC, Peterson GA, Laraia M, et al. A study of plasma catecholamines in agoraphobia and the relationship of serum tricyclic level to treatment response in biology of agoraphobia. In: Ballenger JC, ed. Biology of Agoraphobia. Washington: American Psychiatric Press; 1984.
3. Barlow DH, Cohen AS, Waddell MT, et al. Panic and generalized anxiety disorders: nature and treatment. Behavior Therapy. 1984;15(5):431-449.
4. Barlow DH, Craske MG, Cerny JA, Klosko JS. Verhaltenstherapeutische Behandlung der Panikstörung. Behavior Therapy. 1989;20(2):261-282.
5. lack DW, Wesner R, Bowers W, Gabel J. A comparison of fluvoxamine, cognitive therapy and placebo in the treatment of panic disorder. Arch Gen Psychiatry. 1993;50(1):44-50.
6. Charney DS, Woods SW. Benzodiazepin-Behandlung der Panikstörung: ein Vergleich von Alprazolam und Lorazepam. J Clin Psychiatry. 1989;50(11):418-423.
7. Clark DM, Salkovskis PM, Hackmann A, et al. A comparison of cognitive therapy, applied relaxation and imipramine in the treatment of panic disorder. Br J Psychiatry. 1994;164(6):759-769. Siehe Kommentare.
8. Coplan JD, Pine DS, Papp LO, Gorman JM. Ein algorithmusorientierter Behandlungsansatz für die Panikstörung. Psychiatry Ann. 1996;26:192-201.
9. Coplan JD, Tiffon L, Gorman JM. Therapeutische Strategien für Patienten mit behandlungsresistenten Angstzuständen. J Clin Psychiatry. 1993;54(Suppl):69-74.
10. Cox BJ, Norton GR, Dorward J, Fergusson PA. Die Beziehung zwischen Panikattacken und Chemikalienabhängigkeit. Addict Behav. 1989;14(1):53-60.
11. Den Boer JA, Westenberg HG. Effect of a serotonin and noradrenaline uptake inhibitor in panic disorder; a double-blind placebo controlled study with fluvoxamine and maprotiline. Int Clin Psychopharmacol. 1983;3(1):59-74.
12. Den Boer JA, Westenberg HG. Serotoninfunktion und Panikstörung: eine doppelblinde placebokontrollierte Studie mit Fluvoxamin und Ritanserin. Psychopharmacology (Berl). 1990;102(1):85-94.
13. Fyer AJ, Sandberg D. Pharmakologische Behandlung der Panikstörung. American Psychiatric Press Review of Psychiatry, Vol. 7. Washington: American Psychiatric Press; 1988.
14. Fyer AJ, Liebowitz MR, Gorman JM, et al. Comparative discontinuation of alprazolam and imipramine in panic patients. Vorgestellt auf der 27. ACNP-Tagung. 1988; San Juan, Puerto Rico.
15. Goldstein JA. Kalziumkanalblocker in der Behandlung der Panikstörung. J Clin Psychiatry. 1985;46(12):546.
16. Gorman JM, Liebowitz MR, Fyer AJ, et al. An open trial of fluoxetine in the treatment of panic at-tacks. J Clin Psychopharma-col. 1987;7(5):329-332.
17. Harvey AT, Preskorn SH. Wechselwirkungen von Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern mit trizyklischen Antidepressiva. Arch Gen Psychiatry. 1995;52(9):783-785.
18. Hoehn-Saric R, Merchant AF, Keyser ML, Smith VK. Auswirkungen von Clonidin auf Angststörungen. Arch Gen Psychiatry. 1981;38(11):1278-1282.
19. Kalus O, Asnis GM, Rubinson E, Kahn R, et al. Desipraminbehandlung bei Panikstörung. J Affect Disord. 1991;21(4):239-244.
20. Klein DF. Anxiety reconceptualized. In: Klein DF and Rabkin J, eds. Anxiety, New Research and Changing Concepts. New York: Raven Press; 1981.
21. Klein DF, Fink M. Psychiatrische Reaktionsmuster auf Imipramin. Am J Psychiatry. 1962;119:432-438.
22. Klein E, Uhde TW. Kontrollierte Studie von Verapamil zur Behandlung der Panikstörung. Am J Psychiatry. 1988;145(4):431-434.
23. Liebowitz MR, Fyer AJ, McGrath PJ. Clonidin in der Behandlung der Panikstörung. Psychopharmacol Bull. 1981;17:122-123.
24. Liebowitz MR, Fyer AJ, Gorman JM, et al. Lac-tate provocation of panic attacks. I. Clinical and behavioral findings. Arch Gen Psychiatry. 1984;41 (8):764-770.
25. Lum M, Fontaine R, Elie R, Ontiveros A. Divalproex sodiums antipanic effect in panic disorder: a placebo controlled study. Biol Psychiatry. 1990;27:164A-165A.
26. Lydiard RB. Desipramin bei Agoraphobie mit Panikattacken: eine offene Studie mit fester Dosierung. J Clin Psychopharmacol. 1987;7(4):258-260.
27. Lydiard RB, Lesser IM, Ballenger JC, et al. A fixed-dose study of alprazolam 2 mg, alprazolam 6 mg and placebo in panic disorder. J Clin Psychopharmacol. 1992;12(2):96-103.
28. Mavissakalian M. Relationship of dose/plasma concentration on imipramine to the treatment of panic disorder with agoraphobia. In: Ballenger JC, ed. Clinical Aspects of Panic Disorder. New York: Wiley-Liss; 1990.
29. Nagy LM, Morgan CA 3d, Southwick SM, Charney DS. Offene prospektive Studie von Fluoxetin bei posttraumatischer Belastungsstörung. J Clin Psychopharmacol. 1993;13(2):107-113.
30. Nemeroff CB, DeVane CL, Pollock BG. Neuere Antidepressiva und das Cytochrom-P450-System. Am J Psychiatry. 1996;153(3):311-320.
31. Oehrberg S, Christiansen PE, Behnke K, et al. Paroxetine in the treatment of panic disorder. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Br J Psychiatry. 1995;167(3):374-379.
32. Paykel ES, Rowan PR, Parker RR, Bhat AV. Ansprechen auf Phenelzin und Amitriptylin bei Subtypen der ambulanten Depression. Arch Gen Psychiatry. 1982;39(9):1041-1049.
33. Peselow ED, Lowe RS, Guardino M. The longitudinal course of panic disorder. Vorgestellt auf der ANCP-Tagung. December 1995; San Juan, Puerto Rico.
34. Preskorn SH, Alderman J, Chung M, et al. Pharmakokinetik von Desipramin bei gleichzeitiger Verabreichung mit Sertralin oder Fluoxetin. J Clin Psychopharmacol. 1994;14(2):90-98.
35. Raj A, Sheehan DV. Medizinische Bewertung von Panikattacken. J Clin Psychiatry. 1987;48(8):309-313.
36. Raj A, Sheehan DV. Somatische Behandlungsstrategien bei Panikstörung. In: Asnis GM, van Praag FIM, eds. Panic DisorderClinical, Biological & Treatment Aspects. New York: John Wiley & Sons; 1995.
37. Ravaris CL, Nies A, Robinson DS, et al. A mul-tiple-dose controlled study of phenelzine in depression-anxiety states. Arch Gen Psychiatry. 1976;33(3):347-350.
38. Rickels K, Case WG, Downing RW, Fridman R. One-year follow-up of anxious patients treated with diazepam. J Clin Psychopharmacol. 1986;6(1):32-36.
39. Robins LN, Regier DA, eds. Psychiatric Disorders in America. New York: Free Press; 1991.
40. Robinson DS, Nies A, Ravaris CL, Lamborn KR. Ein Monoaminoxidase-Hemmer, Phenelzin, in der Behandlung von depressiv-ängstlichen Zuständen. Eine kontrollierte klinische Studie. Arch Gen Psychiatry. 1973;29(3):407-413.
41. Ross HE, Glaser FB, Germanson T. The prevalence of psychiatric disorders in patients with alcohol and other drug problems. Arch Gen Psychiatry. 1988;45(11):1023-1031.
42. Schneier FR, Liebowitz MR, Davies SO, et al. Fluoxetine in panic disorder. J Clin Psychopharmacol. 1990;10(2):119-121.
43. Sheehan DV, Ballenger J, Jacobsen G. Behandlung von endogener Angst mit phobischen, hysterischen und hypochondrischen Symptomen. Arch Gen Psychiatry. 1980;37(1):51-59.
44. Tondo L, Burrai C, Scamonatti L, et al. Carbamazepine in panic disorder. Am J Psychiatry. 1989;146(4):558.
45. Tyrer P. Risks of dependence on benzodiazepine drugs: the importance of patient selection. BMJ. 1989;298(6666):102,104-105.
46. Uhde TW, Stein MB, Post RM. Mangelnde Wirksamkeit von Carbamazepin bei der Behandlung der Panikstörung. Am J Psychiatry. 1988;145(9):1104-1109.
47. Uhlenhuth EH, DeWit H, Balter MB, et al. Risks and benefits of long-term benzodiazepine use. J Clin Psychopharmacol. 1988;8(3):161-167.
48. West ED, Dally PJ. Die Wirkungen von Iproniazid bei depressiven Syndromen. BMJ. 1959;1:1491-1494.
49. Wetzler S, Sanderson WC. In: Asnis GM und van Praag I-/M, eds. Panic DisorderClinical, Biological & Treatment Aspects. New York: John Wiley & Sons; 1995.
50. Woodman CL, Noyes R Jr. Panikstörung: Behandlung mit Valproat. J Clin Psychiatry. 1994; 55(4):134-136.
- Psychiatric Times – Kategorie 1 Credit
- Um Kategorie 1 Credit zu erhalten, lesen Sie den Artikel „Pathological Gambling: Recognition and Intervention“. Füllen Sie den Antrag auf Anrechnung aus und senden Sie ihn zusammen mit Ihrer Zahlung von 10 $ an CME LLC. Sie müssen Ihre eigenen Aufzeichnungen über diese Aktivität führen. Kopieren Sie diese Informationen und fügen Sie sie Ihrer Fortbildungsakte zu Berichtszwecken bei.
CME LLC ist vom Accreditation Council for Continuing Medical Education (Akkreditierungsrat für medizinische Fortbildung) akkreditiert, um medizinische Fortbildung für Ärzte anzubieten. CME LLC erkennt diesen Artikel für bis zu einer Stunde der Kategorie 1 für den Physician’s Recognition Award der American Psychiatric Association an, wenn er wie vorgesehen verwendet und ausgefüllt wird.
- CME LLC lädt Ärzte ein, diesen Posttest für Kategorie 1 zu absolvieren.
- Alle der folgenden Erkrankungen gehören zur Differentialdiagnose der Panikstörung, außer:a. Koronare Herzkrankheit
b. Metastasierender Krebs
c. Reizdarmsyndrom
d. Epilepsie
e. Vestibuläre Dysfunktion
- Wählen Sie die richtige Aussagea.Trizyklische Antidepressiva gelten im Allgemeinen als die Behandlung der Wahl bei Panikstörungen.
b.Paroxetin (Paxil), das kürzlich von der FDA für die Behandlung von Panikstörungen zugelassen wurde, hat sich bei der Verringerung der Häufigkeit von Panikattacken als deutlich wirksamer erwiesen als Sertralin (Zoloft) oder Fluoxetin (Prozac).
c.Doppelblindstudien haben die Wirksamkeit der Kombination von Antidepressiva und Benzodiazepinen bei der Erstbehandlung der Panikstörung bestätigt.
d.Trotz angemessener pharmakologischer Behandlung ist die Panikstörung eine lebenslange Erkrankung, und bis zu 50 % der Betroffenen erleiden Rückfälle.
e.Die kognitive Verhaltenstherapie ist der medikamentösen Therapie bei der Behandlung der Panikstörung eindeutig unterlegen.
- Eine Panikattacke kann durch alle folgenden Symptome gekennzeichnet sein, außer:a.Kopfschmerzen
b.Herzklopfen
c.Übelkeit
d.Derealisation/Depersonalisierung
e.Schwitzen
- Alle folgenden Aussagen sind zutreffend, außer:a.Bei der anfänglichen Behandlung einer Panikstörung ist es am besten, mit einer niedrigen Medikamentendosis zu beginnen, um Nebenwirkungen wie Herzklopfen und Unruhe zu vermeiden, die den Patienten ängstigen und eine Panikattacke nachahmen können.
b.Depressionen, soziale Phobie und Substanzmissbrauch sind bei Patienten mit Panikstörung häufig komorbide.
c.Die langfristige Einnahme von Benzodiazepinen zur Behandlung der Panikstörung ist niemals indiziert.
d.Mindestens ein Drittel der Personen mit Panikstörung entwickelt eine Meidung (Agoraphobie) von Orten, an denen frühere Panikattacken begonnen haben.
e.Der Grundgedanke für den Einsatz einer Benzodiazepin/Antidepressivum-Kombination in der Anfangsphase der Panikstörung ist, dass das Benzodiazepin schnell auf die Erwartungsangst wirkt, während Antidepressiva langsamer wirken, um die Panikattacken zu blockieren und auch komorbide depressive Symptome zu lindern, wenn sie vorhanden sind.
Klicken Sie für die Antworten.