Die Kinder erhielten Anweisungen zur Reaktion auf jedes Bild. Bei allen neutralen Bildern und der Hälfte der aversiven Bilder wurden sie gebeten, sie anzuschauen und ganz natürlich darauf zu reagieren, indem sie ihren emotionalen Zustand auf einer numerischen Skala bewerteten, nachdem sie jedes Bild gesehen hatten. Die andere Hälfte der aversiven Bilder sollten sie sich ansehen und versuchen, ihre negativen Reaktionen zu reduzieren, indem sie sich eine Geschichte erzählten, um die Bilder weniger beunruhigend erscheinen zu lassen – eine Geschichte wie: „Dieser Autounfall sieht schlimm aus, aber die Menschen in den Fahrzeugen wurden nicht verletzt.“ Nachdem die Kinder versucht hatten, ihre emotionale Reaktion zu ändern, bewerteten sie ihren emotionalen Zustand erneut auf der numerischen Skala.
Wie von den Forschern erwartet, berichteten die Kinder über weniger negative Emotionen, nachdem sie aufgefordert worden waren, ihre Reaktionen auf aversive Bilder neu zu bewerten.
Anhand der Gehirnscan-Daten testeten die Forscher die Stärke und Richtung der Interaktionen zwischen der Amygdala, dem Angstzentrum, und dem dorsolateralen präfrontalen Kortex, dem Denkzentrum, während die Kinder die Bilder betrachteten. Obwohl die Kinder mit unterschiedlichen Angst- und Stressreaktionen eine ähnliche Verringerung ihrer negativen Emotionen meldeten, als sie gebeten wurden, die aversiven Bilder erneut zu betrachten, taten ihre Gehirne unterschiedliche Dinge.
Mehr Stress führt zu einer geringeren Kontrolle der emotionalen Reaktion
Je ängstlicher oder gestresster das Kind war, desto stärker waren die gerichteten Signale von der rechten Amygdala zum dorsolateralen präfrontalen Kortex. In der umgekehrten Richtung wurden keine derartigen Auswirkungen festgestellt, d. h. es gab keine Zunahme der Signale vom dorsolateralen präfrontalen Kortex zur Amygdala. Höhere Angstwerte waren mit weniger positiven Anfangsreaktionen auf aversive Bilder, einer geringeren Fähigkeit zur Regulierung emotionaler Reaktionen als Reaktion auf aversive Bilder und impulsiveren Reaktionen bei der Aufarbeitung aversiver Bilder verbunden. Eine höhere Stressreaktivität war mit weniger kontrollierten, impulsiveren Reaktionen bei der Aufarbeitung aversiver Bilder verbunden, was darauf hindeutet, dass der dorsolaterale präfrontale Kortex weniger in der Lage ist, seine Aufgabe zu erfüllen.
Die Ergebnisse zeigen nicht nur, wie das Gehirn durch Angst verändert werden kann, sie dienen auch als Grundlage für künftige Studien, um Maßnahmen zu testen, die Kindern helfen könnten, ihre Angst und Stressreaktionen zu bewältigen, so die Wissenschaftler.
„Wir müssen achtsamer eingreifen“, sagte Menon. „Diese Ergebnisse zeigen, dass das Gehirn bei ängstlichen Kindern keine Selbstkorrektur vornimmt.“
„Positiv zu denken ist nicht etwas, das automatisch geschieht“, sagte Carrion. „Vielmehr denken wir automatisch negativ. Das ist es, was evolutionär zu Ergebnissen geführt hat.
Die anderen Stanford-Koautoren sind die ehemaligen Forschungsassistenten Katherine Duberg und Sarah-Nicole Bostan, der Postdoktorand Percy Mistry, PhD, Weidong Cai, PhD, klinischer Assistenzprofessor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften, der ehemalige Postdoktorand Shaozheng Qin, PhD, und der ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter Aarthi Padmanabhan, PhD.
Diese Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit den Schulbezirken Ravenswood City, Alum Rock und Orchard sowie Pure Edge Inc. durchgeführt, das Achtsamkeitslehrpläne für Kinder anbietet, durchgeführt und von der Lucile Packard Foundation for Children’s Health, den National Institutes of Health (Zuschüsse EB022907, NS086085 und MH121069), dem Stanford Maternal Child Health Research Institute und dem Stanford Institute for Computational & Mathematical Engineering unterstützt.