FRIDAY, Jan. 18, 2002 (HealthDayNews) – Eine neue Studie legt nahe, dass Gastritis besser mit Antibiotika als potente säurereduzierende Medikamente, die die Forscher sagen, kann mehr schaden als nützen in bestimmten Fällen behandelt werden.
Die Schlussfolgerung der Studie weicht von der üblichen Behandlung der Erkrankung ab – der Reduzierung der Säure – und hinterließ bei einem anderen Experten das intellektuelle Äquivalent einer Magenverstimmung.
„Wenn man die Säureproduktion vollständig blockiert, fördert man das Wachstum von Bakterien, was wiederum die Magenentzündung verstärkt und die Voraussetzungen für eine chronische Gastritis schafft“, sagt Studienautorin Dr. Juanita Merchant, außerordentliche Professorin für innere Medizin und Physiologie an der University of Michigan Health System.
Antibiotika, so Merchant, „gehen das Problem an der Quelle an – den Bakterien.“
Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut.
Merchant sagt, dass rezeptfreie Antazida wie Tagamet, Pepcid AC und Zantac nicht so schädlich sind, weil sie eine gewisse Säureproduktion weiter zulassen. Aber sie hat ein Problem mit starken verschreibungspflichtigen Antazida, die als Protonenpumpeninhibitoren bekannt sind – Medikamente wie Prilosec (Omeprazol), Prevacid (Lansoprazol), Protonix (Pantoprazol) oder Aciphex (Rabeprazol), die die gesamte Säureproduktion stilllegen.
„Diese Medikamente helfen nicht gegen Gastritis, sondern können die Probleme noch verschlimmern, indem sie ein Umfeld schaffen, das das Wachstum von Bakterien fördert“, sagt sie.
Andere Ärzte sind nicht so schnell bereit, die konventionelle Weisheit zu verwerfen.
Dr. Ali Karakurum, ein Gastroenterologe und Assistenzprofessor für Medizin am Nassau University Medical Center in New York, hält die Ergebnisse für „höchst fragwürdig“.
Die Beseitigung von Bakterien habe sich nur bei Patienten mit Geschwüren, die durch das Bakterium Helicobacter pylori verursacht werden, als hilfreich erwiesen, sagt er. „Es gibt keine Studien, die zeigen, dass eine andere Art von Bakterien mit Gastritis in Verbindung steht, daher muss ich die Grundannahme der Studie in Frage stellen“, fügt Karakurum hinzu.
Merchants Theorie der bakterienvermittelten Gastritis dreht sich um eine Substanz namens Gastrin, eine Chemikalie, die von der Magenschleimhaut als Reaktion auf eine Entzündung – einschließlich der Anwesenheit von Bakterien – ausgeschieden wird. Gastrin, sagt sie, löst die Produktion von überschüssiger Magensäure aus.
Während die überschüssige Säure selbst oft für Magenbeschwerden verantwortlich gemacht wird, sagt Merchant, dass ihre Tierstudie zeigt, dass es dafür einen Grund geben könnte. Sie behauptet, dass die Bakterien, die das Gastrin in Gang setzen – und nicht die überschüssige Säure – die eigentliche Ursache für die Magenprobleme sind.
Was noch wichtiger ist, sie glaubt, dass wir uns ohne eine gezielte Behandlung zur Reduzierung der Bakterien weitaus schwerwiegenderen Magenproblemen, einschließlich Krebs, aussetzen könnten.
„Wenn man die Bakterien nicht behandelt, wird man das Problem nicht los – zumindest haben das unsere Studien gezeigt“, sagt Merchant.
Karakurum ist da anderer Meinung. „Die meisten Fälle von Gastritis sind selbstlimitierend“, sagt er. „Sie verschwinden von selbst, ob man nun Bakterien findet oder nicht“, sagt er.
In der Studie von Merchant wurden die Magenschleimhäute von normalen Mäusen mit denen von Mäusen verglichen, die genetisch so verändert wurden, dass sie kein Gastrin produzieren und somit keine Magensäure bilden können.
Zu Beginn der Studie wuschen die Forscher die Magenschleimhaut aller Mäuse und untersuchten die Flüssigkeit auf das Vorhandensein von Bakterien. Von den Mäusen, bei denen keine geschwürverursachenden H. pylori-Bakterien nachgewiesen werden konnten – die von der Säure nicht beeinträchtigt werden – wurden diejenigen ausgewählt, die positiv auf drei andere Bakterientypen getestet wurden: Lactobacillus, Enterobacter und Staphylococcus.
Die Gruppe der infizierten Mäuse mit Gastrinmangel wurde 20 Tage lang mit Antibiotika behandelt. Die infizierten Mäuse mit normalen Gastrinspiegeln wurden 60 Tage lang mit dem Protonenpumpenhemmer Omeprazol behandelt.
Am Ende der Studie untersuchten die Forscher noch einmal die Magenschleimhaut der Mäuse.
Die Mäuse, die das Antibiotikum erhielten, wiesen einen deutlichen Rückgang der Entzündung und der Bakterien auf, so das Ergebnis der Studie. Bei den Mäusen, die das säureblockierende Omeprazol erhielten, waren die Entzündung und die Anzahl der Bakterien höher als zu Beginn der Studie.
Die anschließende Behandlung der zweiten Gruppe mit Antibiotika führte zu einem ähnlichen Rückgang der Entzündung wie bei der ersten Gruppe – obwohl die Mäuse weiterhin Omeprazol erhielten.
Karakurum findet einen wichtigen Fehler im Studiendesign.
„H. pylori-Bakterien werden nicht in der Magenschleimhaut gefunden. Es erfordert eine Biopsie des Gewebes, wo es sich versteckt“, sagt er. Dass H. pylori in der Magenschleimhaut nicht gefunden wird, ist kein Beweis dafür, dass es nicht vorhanden war, sagt Karakurum. Und wenn es vorhanden wäre, so Karakurum, würde dies die Verbesserung bei den Mäusen erklären, die das Antibiotikum erhielten. Es würde auch erklären, warum die Antazida nicht wirkten.
Die Studie wurde gleichzeitig in den Januar-Ausgaben der Fachzeitschriften Gastroenterology und American Journal of Physiology veröffentlicht.
Was zu tun ist
Einen Überblick über häufige Magenprobleme und wirksame Behandlungen finden Sie beim American College of Gastroenterology.
Spezifische Informationen zum Umgang mit Gastritis finden Sie im Merck-Handbuch.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Protonenpumpenhemmer wirken, klicken Sie hier.