Tilapia-Fisch gedeiht in Thailand; dank einer Initiative von König Rama IX

, Author

Tilapia-Fisch gedeiht in Thailand; dank einer Initiative von König Rama IX

Die meisten, wenn nicht alle, Thailänder kennen den Tilapia Nilotica nicht unter seinem vollen Namen. Aber die meisten, wenn nicht sogar alle, haben ihn wahrscheinlich schon einmal gegessen.

Er ist einer der meistgegessenen Süßwasserfische in Thailand, von dem nach Angaben des Fischereiministeriums jährlich 220.000 Tonnen für den lokalen Markt produziert werden. Man findet ihn regelmäßig auf den Tellern der durchschnittlichen thailändischen Haushalte und Restaurants. Es ist auch der Fisch, der vor fast sieben Jahrzehnten Dorfbewohnern in ländlichen Gebieten half, Hunger und Unterernährung zu vermeiden, und der heute Landwirten und Bauern hilft, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Es überrascht nicht, dass es König Bhumibol Adulyadej war, der diese Fischart 1966 in Thailand einführte, in der Hoffnung, die Dorfbewohner in den ländlichen Gebieten mit Proteinen und Nährstoffen zu versorgen. Allerdings hatte er bereits seit 1951 die Biologie und das Zuchtverhalten der Tilapia-Arten erforscht und experimentiert – die erste Art war der Tilapia mosambica, oder pla mo thet auf Thai. „Warum wählte er den pla mo thet? Weil die einheimischen Fische – wie der einheimische Karpfen oder der Pla Tapian – sich nur einmal im Jahr fortpflanzen“, erklärt Supawat Komolmarl, Direktor der Royal Fisheries Initiated Project Division des Fischereiministeriums.

„Aber die Tilapia-Art bringt alle drei Monate Junge zur Welt.“ Tilapia ist auch leicht aufzuziehen, da sie Maulbrüter sind – das bedeutet, dass die weiblichen Fische ihre Eier in ihrem Maul ausbrüten. Sobald sich die Eier zu Jungfischen entwickelt haben, lässt das Weibchen sie frei, und in sechs Monaten haben sie eine gute Größe erreicht, um gegessen oder verkauft zu werden. Außerdem wachsen sie ideal in geschlossenen Süßwassersystemen wie Aquakulturen oder Reisfeldern auf. So war es die Idee von König Bhumibol, die Fische während der Anbausaison in Reisfeldern aufzuziehen, damit die Bauern und ihre Familien mit allen Nährstoffen versorgt werden können, die sie brauchen. „Vorher waren die Dorfbewohner und Bauern arm und hatten nichts zu essen“, sagt Supawat. „Und das Fischereiministerium hat damals Steuern für den Fischfang erhoben. Das war sozusagen eine Form des Naturschutzes, damit die Leute nicht illegal fischen würden. Der schnellste Weg für die Dorfbewohner, sich zu ernähren, bestand also darin, sie in den Pla Mo Thet einzuführen. Im Jahr 1965 erhielt König Rama IX. vom japanischen Kronprinzen Akihito, dem späteren Kaiser von Japan, 50 überlegene Tilapia-Arten – den Tilapia Nilotica. Der verstorbene König züchtete den Fisch ein Jahr lang im Chitralada-Palast und gab ihm den Namen pla nil – eine Abkürzung für seinen wissenschaftlichen Namen. „Er schenkte dem Fischereiministerium 10.000 Jungfische, um sie zu vermehren und an die Menschen im ganzen Land zu verteilen“, sagte Supawat. Dank des Vorstoßes des verstorbenen Monarchen war das Fischereiministerium auch in der Lage, eine Technologie für die Massenproduktion von Tilapia Nilotica für die Fischzucht zu entwickeln.

„Um die Fische in Massen zu produzieren, können wir nicht darauf warten, dass sie ihre Jungfische aus ihrem Maul loslassen. Also nehmen wir die Eier aus dem Maul und säugen sie in einer Schale, die die Strömung im Maul der Mutter nachahmt“, erklärt Supawat. Die Möglichkeit, die Fischeier mit Hilfe von Technologie zu säugen, vermeidet Mutationen oder den vorzeitigen Verlust von Leben, wie es bei der Selbstbebrütung der Eier durch die Fische der Fall ist. Dank dieser Technologie werden heute landesweit von 300.000 Landwirten rund 220.000 Tonnen Pla nil pro Jahr produziert. Der Fischzüchter Pornchai Buapradit (46), der in der Provinz Chon Buri neben Garnelen auch Pla nil züchtet, ist einer derjenigen, die von diesem Projekt stark profitiert haben. „Ich arbeite seit etwa 30 bis 40 Jahren mit Pla nil, aber erst vor etwa 15 Jahren habe ich angefangen, mich ernsthaft mit der Aufzucht zu beschäftigen“, sagte er. Früher war Pla nil in seinen Aquakulturen einfach vorhanden und wurde von ihm und seiner Familie verzehrt.

„Früher habe ich gerne Tigergarnelen gezüchtet“, sagte er. „Im Teich gab es dann auch Pla nil. Mit der Zeit wurde die Aufzucht von Tigergarnelen immer schwieriger, so dass ich die Zuchtmethoden änderte. Ich wechselte von Tigergarnelen zu Weißfußgarnelen, aber die Fische lebten immer noch in dem Teich. Früher habe ich das nicht beachtet, weil die Preise nicht so hoch waren. Doch um 2003 diskutierten Pornchai und ein von ihm gegründeter Bauernverband über zahlreiche Probleme in der Landwirtschaft und Fischerei, mit denen sie konfrontiert wurden. Als er sah, dass Westler weißen Fisch bevorzugen, dass Kühlhausbesitzer Fisch zum Einfrieren kaufen konnten und er berechnete, dass ein Rai mit aufgezogenem Pla nil einen Gewinn von etwa 10.000 Baht pro Zyklus, also etwa sechs Monate, bringen würde, dachte er, er würde es versuchen.

„Wir gaben zu, dass der Fisch so billig war“, sagte er. „Aber sie können im selben Teich wie die Garnelen gezüchtet werden, und der Ertrag ist genauso gut. Also habe ich bis heute Pla nil mit Garnelen gezüchtet. Ohne die Pla nil hätte meine Familie wahrscheinlich ein viel schwierigeres Leben. Für Pornchai ist der Pla nil der Fisch, mit dem König Bhumibol das Volk beglückt hat. „In der Pla nil-Industrie gibt es nicht nur Bauern wie mich“, sagt er. „Es gibt Leute, die sie züchten, für sie fischen, sie verkaufen, Fischfutter herstellen und so viele weitere Industrien, die sich aus dem Fisch entwickelt haben, den uns der verstorbene König
geschenkt hat.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.