DJ Haeussler, Jr., BS, MS, DVM, DACVOChristina Korb, DVM
Keratokonjunktivitis sicca (KCS) oder Trockenes Auge ist eine Augenerkrankung, die häufig bei Hunden diagnostiziert wird. Bei anderen Tierarten ist sie weniger häufig. Die Keratokonjunktivitis sicca ist meist auf eine unzureichende Tränenmenge oder eine mangelhafte Qualität der Tränen zurückzuführen. Die Tränen werden von der Tränendrüse und der Drüse des dritten Augenlids produziert. Tränen werden benötigt, um die Hornhaut zu befeuchten und mit Nährstoffen zu versorgen sowie um Ablagerungen und/oder Infektionserreger aus dem Auge zu entfernen.
Was verursacht KCS?
Die häufigste Ursache für KCS beim Hund ist eine immunvermittelte Entzündung der Tränendrüsen. Andere Ursachen für KCS sind unter anderem:
- Anlagebedingte Erkrankungen, wie z.B. kleine oder fehlende Tränendrüsen
- Infektiöse Erkrankungen, wie z.B. das Staupevirus
- Neurologische Defizite, wie z.B. der Verlust der Nerveninnervation zum Auge
- Endokrine Erkrankungen, wie z.B. Hypothyreose, Morbus Cushing, und Diabetes mellitus
- Vorfall der Drüse des dritten Augenlids („Cherry Eye“) und/oder Entfernung der Drüse des dritten Augenlids
- Bestrahlungstherapie in der Nähe des Auges
- Medikamententoxizität, einschließlich der Verwendung von Sulfonamid-Derivaten
Bestimmte Rassen haben ein höheres Risiko, an KCS zu erkranken, was darauf hindeutet, dass es eine genetische Grundlage gibt. Zu den häufig betroffenen Rassen gehören Cavalier King Charles Spaniel, Englische Bulldogge, Lhasa Apso, Mops, Shih Tzu und West Highland White Terrier. Unabhängig von der Rasse kann jedoch jeder Hund von KCS betroffen sein.
Wie wird KCS diagnostiziert?
Zu den häufigsten klinischen Anzeichen von KCS gehören schmerzhafte, rote Augen mit dickem, schleimigem Ausfluss. Das trockene Auge tritt meist in beiden Augen auf, und einige Tiere können sekundäre Hornhautulzerationen oder bakterielle Bindehautentzündungen entwickeln. Hornhautgeschwüre mit Sekundärinfektionen können zum Verlust eines Auges führen. Chronisches, unkontrolliertes trockenes Auge kann auch zu Hornhautpigmentierung, Gefäßneubildung und Narbenbildung führen, was eine Sehbehinderung zur Folge haben kann.
Zur Diagnose von KCS sind mehrere wichtige diagnostische Tests erforderlich. Der wichtigste Test umfasst die Untersuchung der Hornhautoberflächenzellen und des Tränenfilms mit einem Instrument, das Biomikroskop genannt wird. Mit Hilfe von Papierteststreifen, den so genannten Schirmer-Tränen-Teststreifen, kann auch die Tränenproduktion beider Augen quantifiziert werden. Wenn Ihr Haustier eine normale Tränenmenge hat, aber klinische Anzeichen von KCS aufweist, kann Ihr tierärztlicher Augenarzt auch einen Tränenfilmaufbruchtest durchführen, um die Diagnose eines qualitativen Tränenfilmdefizits zu stützen.
Wie wird KCS behandelt?
Die Behandlung von KCS umfasst die tägliche, lebenslange Verabreichung von topischen tränenstimulierenden Medikamenten. Diese Medikamente reduzieren die Entzündung und regen die natürliche Tränenproduktion an. Sie werden in der Regel zwei- bis dreimal täglich verabreicht und sind sicher in der Langzeitanwendung. Spezifische Dosierungsanweisungen werden von Ihrem Tierarzt für Augenheilkunde gegeben. Die gleichzeitige Verabreichung von Tränenersatztropfen kann bei vielen Haustieren den Komfort verbessern.
Die meisten Hunde sprechen gut auf die Tropfen an, aber in schweren Fällen von KCS, die schlecht auf eine medikamentöse Behandlung ansprechen, kann ein chirurgischer Eingriff, die so genannte Transposition des Ohrspeicheldrüsengangs, empfohlen werden. Bei diesem Eingriff wird der Speichelgang der Ohrspeicheldrüse vom Maul zum Auge umgeleitet, um die Hornhaut mit Speichelsekret zu versorgen. Die Transposition des Ohrspeicheldrüsengangs führt häufig zu einem besseren Wohlbefinden des Patienten und einem geringeren Risiko für Hornhautgeschwüre.
Wie ist die Prognose für KCS?
Eine frühzeitige Diagnose mit lebenslanger Behandlung sowie routinemäßige Nachuntersuchungen sind für Patienten mit KCS von größter Bedeutung. Bei den meisten Hunden kann die Prognose für langfristigen Komfort und den Erhalt des Sehvermögens ausgezeichnet sein.
Abbildung 1: KCS-Beispiel