Typografie Begriffe und Definitionen.

, Author

Monospaced.

Zeichen, die so gestaltet sind, dass sie alle die gleiche Breite haben, ohne ihre normalen Proportionen zu berücksichtigen. Breite Zeichen haben ein ungewöhnlich schmales Design, während schmale Zeichen viel Weißraum auf beiden Seiten haben. Dies ermöglicht eine saubere Anordnung von Textspalten und Tabellen, z. B. in Programmiercode, Buchhaltung usw.

N

Hals.

Siehe Link

Nicht proportional.

Siehe Monospaced

Numerale.

Ein Zeichen, das eine Zahl darstellt. Die arabischen Ziffern sind die Zahlen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Sie werden wegen ihres historischen Ursprungs in den Kulturen des Nahen Ostens als arabische Ziffern bezeichnet, obwohl sie sich von den heute im Nahen Osten verwendeten Ziffern unterscheiden, die mit den arabischen Schrifttypen harmonieren sollen. In Computerkodierungssystemen werden sie oft als Ziffern bezeichnet.

Römische Ziffern sind alphabetische Symbole, die von den klassischen Römern zur Darstellung von Zahlen verwendet wurden: I = 1, II = 2, III = 3, IV = 4, V = 5, X = 10, und so weiter. Römische Ziffern werden auch heute noch verwendet, in der Regel für zeremonielle Zwecke, auf Uhren, in bestimmten Eigennamen (wie Richard III.) und für Anwendungen in der Buchgestaltung, z. B. für den vorläufigen Seitenumbruch.

O

Oblique.

Eine Schriftart, die schräg ist. Schräge Schriften unterscheiden sich von kursiven Schriften dadurch, dass sie mechanisch schräg gestellt und dann optisch angepasst werden. Kursive Schriften hingegen sind anders gestaltet als die aufrechten oder römischen Versionen. Sie sind in der Regel schmaler als ihre römischen Pendants und basieren meist auf einer fließenden kalligrafischen Schrift.

Zahlen im alten Stil

Zahlen, die unterschiedlich hoch sind, manche an der Grundlinie ausgerichtet, manche darunter. Oldstyle-Ziffern harmonieren gut mit Kleinbuchstaben. Durch die Verwendung von Mediävalziffern wird verhindert, dass die Zahlen zu sehr hervorstechen und den Gesamtfluss der Typografie auf der Seite stören.

Oldstyle-Zahlen können proportional oder tabellarisch sein.

OpenType.

Das jüngste Schriftformat entstand zu Beginn des neuen Jahrtausends. OpenType wurde zunächst von Microsoft entwickelt, dem sich später Adobe anschloss. Innerhalb weniger Jahre hat es sich zum neuen Standardformat für digitale Schriften entwickelt. Die größten Vorteile, die alle OpenType-Schriften gemeinsam haben, sind ihre einheitliche Dateistruktur, die plattformübergreifende Kompatibilität und die erweiterten typografischen Funktionen. Das bedeutet, dass jede einzelne OpenType-Schriftdatei sowohl auf Mac- als auch auf Windows-Systemen funktioniert, und einige OpenType-Schriften enthalten erweiterte Zeichensätze und spezielle Funktionen wie automatische Ligaturen und alternative Glyphen. OpenType ist das beste Format für die meisten Zwecke. Es gibt es in den Varianten PostScript (OTF) und TrueType (TTF).

Während OpenType-Schriften auf einer grundlegenden Ebene in den meisten Anwendungen funktionieren, sind die erweiterten Funktionen in bestimmter Software und älteren Betriebssystemen möglicherweise nicht zugänglich.

OpenType-Funktionen.

Siehe Feature-rich

Optische Größe.

Einige Schriftdesigns gibt es in verschiedenen Versionen, die für die Verwendung in bestimmten Punktgrößen optimiert sind. Subtile Variationen in Gewicht, Kontrast und Proportion machen sie in kleinem Text ebenso lesbar wie in großen Überschriften.

OT/OTF/TTF (OpenType-Schrift).

Siehe OpenType

Überschwingen.

Der Betrag, um den ein runder oder spitzer Buchstabe über vergleichbare Buchstaben mit flacher Ober- oder Unterseite hinausragt. Diese optische Korrektur verhindert, dass diese Buchstaben kleiner erscheinen.

P

Großbuchstaben.

Etwas kleiner als Kapitälchen sind Großbuchstaben, die genau so hoch sind wie die x-Höhe der Kleinbuchstaben. Sie ermöglichen auch die Einheitsschreibung.

Pica.

Eine typografische Maßeinheit, die 1/72stel ihres jeweiligen Fußes entspricht, also 1/6 eines Zolls. Das Pica enthält 12 Punkte. Der Standard im modernen Druck (Heimcomputer und Drucker) ist das Computer-Pica (1/72stel des angelsächsischen Kompromissfußes von 1959, d.h. 4,233 mm oder 0,166 Zoll). Bei 100%iger Vergrößerung entspricht ein Computerpica 12 Bildpunkten auf einem Computermonitor, also entspricht ein Computerpunkt einem Bildpunkt.

Pixel.

Ursprünglich war dieses Wort eine Abkürzung für den Begriff „Bildelement“. Ein Pixel ist ein einzelner rechteckiger Punkt in einem größeren grafischen Bild, das aus vielen rechteckigen Punkten besteht. Computermonitore können Bilder darstellen, weil der Bildschirm in Millionen von Pixeln unterteilt ist, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Die Pixel liegen so dicht beieinander, dass sie aus der Entfernung zusammenhängend erscheinen.

Pixelschriften sind modulare Schriftentwürfe, die sich das Pixelraster zunutze machen, um oft sehr kleine Schriften auf dem Bildschirm darzustellen. Sie sind im Webdesign sehr beliebt, haben sich aber auch zu einer eigenständigen Ästhetik entwickelt.

Punkt.

Schriftgrößen werden in der Regel in Punkt angegeben. Der Punkt ist eine typografische Maßeinheit, die einem Zwölftel eines Pica entspricht. Bei 100%iger Vergrößerung entspricht ein Computerpunkt einem Bildpixel auf einem Computermonitor.

Punktgröße.

Die Punktgröße einer Schrift bezieht sich auf die Größe des Schriftkörpers, d. h. der imaginären Fläche, die jedes Zeichen in einer Schriftart umfasst. Aus diesem Grund erscheint eine Schrift mit einer großen x-Höhe größer als eine Schrift mit einer kleinen x-Höhe bei gleicher Punktgröße.

Pro.

OpenType Pro-Schriften haben dieselben technischen Spezifikationen wie OpenType Standard (Std oder einfach OT)-Schriften, unterstützen aber eine breitere Palette von Sprachen. Standard OT-Schriften unterstützen westliche Sprachen, während Pro-Schriften mitteleuropäische Sprachen und oft auch kyrillische und/oder griechische Sprachen enthalten.

Proportional.

Zeichen, die so gestaltet sind, dass sie ihre normalen Proportionen einhalten. Breite Zeichen nehmen mehr horizontalen Platz ein als schmale Zeichen.

Siehe Monospaced

Proportionale Zeichen.

Proportionale Zeichen unterscheiden sich von tabellarischen Zeichen durch ihre Gesamtzeichenbreite. Sie sind so angeordnet, dass sie eher wie Buchstaben zusammenpassen. Da die Ziffer 1 zum Beispiel sehr schmal ist, nimmt sie weniger Breite ein als die Zahl 6. Da ihre Abstände gleichmäßiger erscheinen, eignen sich diese Zahlen am besten für Texte und Überschriften, bei denen eine spaltenweise Ausrichtung nicht erforderlich ist. Sie können nicht zum Setzen von Tabellen verwendet werden. Proportionale Ziffern können im Linienstil oder im alten Stil gesetzt werden.

R

Rasterung.

Der Prozess, bei dem Vektorinformationen in Pixelinformationen umgewandelt werden, die dann von einem Monitor angezeigt oder von einem Nicht-PostScript-Drucker gedruckt werden können.

Römisch.

Der (Standard-)Schriftstil im Hochformat. Der Begriff Roman wird manchmal auch verwendet, um das Regular-Gewicht zu bezeichnen.

S

Serif.

Eine kurze Linie oder ein abschließender Strich, der die Stiele oder Striche eines Zeichens kreuzt oder aus ihnen herausragt. Serifen haben viele Formen, einschließlich Haarlinie, geklammert, Keil und Schrägstrich. Schriften ohne Serifen werden „serifenlos“ genannt.

Schulter.

Der gebogene Teil, der von einem Schaft in den Kleinbuchstaben „h“, „m“, „n“ nach unten ragt.

Einstöckig.

Ein einstöckiges „a“ oder „g“ hat nur einen Zähler, im Gegensatz zu ihren zweistöckigen Varianten, die zwei Zähler haben.

Schräg.

Siehe Schrägstrich

Kleinbuchstaben (SC).

Kleinbuchstaben sind Großbuchstaben, die ungefähr so hoch wie die x-Höhe der Kleinbuchstaben sind. Wenn es in der gewählten Schriftart keine richtig gestalteten Kapitälchen gibt, können viele Anwendungen Kapitälchen erzeugen, indem sie die Großbuchstaben verkleinern. Dadurch werden diese unechten Kapitälchen jedoch zu hell und schmal, und sie harmonieren nicht richtig mit den Kleinbuchstaben. Ursprünglich gab es Kapitälchen nur für die lateinischen Schriftschnitte, aber heute gibt es sie in vielen Schriftfamilien auch für die kursiven und die fetteren Schriftschnitte.

Abstand.

Abstand bezieht sich auf die Verteilung des horizontalen Raums auf beiden Seiten jedes Zeichens in einer Schrift, um eine ausgewogene und gleichmäßige Struktur zu erreichen. Abstandsprobleme bei schwierigen Buchstabenkombinationen (Ausnahmen) werden mit Kerning gelöst. Schriften mit gutem Abstand benötigen vergleichsweise weniger Kerning-Paare.

Spine.

Der geschwungene Hauptstrich bei den Buchstaben „S“ und „s“.

Spur.

Der kleine vorstehende Teil eines Hauptstrichs, oft dort, wo eine Kurve auf einen geraden Schaft trifft.

Spurlos.

Ein bestimmtes Schriftdesign ohne Ausläufer, bei dem Kurven nahtlos in gerade Stiele übergehen.

Std/OT (OpenType Standard).

(an den Namen einer Schriftart oder eines Bandes angehängt) OpenType Standard-Schriften unterstützen die grundlegende Palette von Sprachen. Einige Gießereien verwenden die Abkürzung Std, während andere einfach OT verwenden. In letzterem Fall kennzeichnet OT sowohl das Schriftformat als auch die Sprachunterstützung. Einige Gießereien bieten in ihren Opentype-Standard-Schriften auch mitteleuropäische (CE) und türkische Sprachen an.

Stem.

Ein vertikaler Strich in einem Zeichen.

Stress.

Bei einem geschwungenen Buchstaben die Verdickung der geschwungenen Striche und die Position oder der Winkel dieser Verdickung im Verhältnis zur vertikalen Achse. Die Betonung ist ein wichtiges Gestaltungsmerkmal der meisten Schriftarten und Schriftzüge und leitet sich von einem verwandten Merkmal der Schrift ab, die mit einem breitkantigen Schreibgerät erzeugt wird.

Strich.

Ein einzelnes lineares Element in einem Zeichen.

Stil.

Eine bestimmte Variante in einer Schriftfamilie; das Äquivalent einer einzelnen Schriftart oder eines Schriftbildes.

Stilverknüpfung.

Stilverknüpfte Familien sind Schriftarten, die unter einem einzigen Punkt im Schriftmenü zusammengefasst sind. Um auf andere Stile in einer mit einem Stil verknüpften Familie zuzugreifen, verwenden Sie die Stilschaltflächen in der von Ihnen verwendeten Anwendung. Einige Anwendungen, wie z. B. die Adobe Creative Suite, unterstützen die Stilverknüpfung nicht, listen die Schriften aber dennoch bequem nach Familie auf.

Stilistischer Satz.

In OpenType-Schriften mit alternativen Glyphenformen für bestimmte Zeichen können verschiedene Zeichensätze in stilistischen Sätzen gruppiert werden. Anstatt einzelne Zeichen manuell umzuschalten, kann der Benutzer den entsprechenden stilistischen Satz auswählen, der alle gewünschten Alternativen enthält.

Superfamilie.

Siehe Type System

Swash.

Eine elegante Erweiterung einer Buchstabenform, entweder eine Modifikation eines bestehenden Teils oder ein hinzugefügter Teil.

T

Tabellarische Figuren (TF).

Zahlen, die eine identische Zeichenbreite haben (d.h. sie sind monospaced). Mit tabellarischen Zahlen können Sie Zahlenkolonnen aufstellen und sie vertikal aneinanderreihen. Dies ist besonders für Tabellen nützlich, daher „tabellarisch“. Tabellarische Zahlen sind in der Regel liniert, können aber auch Oldstyle sein.

Schwanz.

Der Unterstrich eines Q oder ein kurzer diagonaler Strich eines R.

Verjüngung.

Das dünner werdende Ende eines Strichs.

Tropfenförmige Endung.

Eine Endung, die sich in Tropfenform auflöst.

Terminal.

Das (gerade oder gebogene) Ende eines Schriftzugs, der keine Serifen enthält.

Dreiviertelkappen.

Dreiviertelkappen sind Großbuchstaben, die etwa auf halber Höhe zwischen der x-Höhe und der Kappenhöhe liegen und etwas höher als Kapitälchen sind. Ihr Hauptzweck ist es, zu verhindern, dass Akronyme und andere Großbuchstabenfolgen im Text zu sehr hervorstechen.

Dreiviertel-Ziffern.

Dreiviertel-Ziffern sind Ziffern, die sich etwa auf die Hälfte zwischen der x-Höhe und der Höhe der Kappe erstrecken, und sind etwas weniger hoch als Linienziffern. Sie sollen vor allem verhindern, dass Datumsangaben und andere Zahlen im Text zu sehr hervorstechen. Dreiviertelzahlen können proportional oder tabellarisch sein.

Tittle.

Der Punkt auf dem „i“ und dem „j“.

Tracking.

Das Hinzufügen von Leerzeichen zwischen Zeichenfolgen, im Gegensatz zum Kerning, das nur Leerzeichen zwischen einem Zeichenpaar hinzufügt.

TrueType (TT/TTF).

Ein von Apple Systems, Inc. entwickeltes und an Microsoft Corp. lizenziertes Schriftformat. TrueType-Schriften werden von den Betriebssystemen Windows und Mac nativ unterstützt. Auf dem Mac werden sowohl die Drucker- als auch die Bildschirmschriften in einer einzigen TrueType-Schriftkofferdatei kombiniert.

Schriftgröße.

Siehe Punktgröße

Schriftsystem.

Auch Superfamilien genannt, sind Schriftsysteme Sammlungen von koordinierten Schriftfamilien, die sich über Schriftklassifikationen hinweg erstrecken und so konzipiert sind, dass sie in perfekter Harmonie zusammenarbeiten. Dabei kann es sich um serifenlose und serifenbetonte Schriften, um Text- und Anzeigeschriften oder jede andere Kombination handeln. Die verschiedenen Familien in einem Schriftsystem oder einer Superfamilie haben eine gemeinsame Zeichenarchitektur, Proportionen, x-Höhe, Gewichte und Abstammung, um nur einige zu nennen.

Schriftbild.

Eine künstlerische Interpretation oder Gestaltung einer Sammlung alphanumerischer Symbole. Ein Schriftbild kann Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, verschiedene Symbole und mehr enthalten – oft für mehrere Sprachen. Eine Schriftart wird in der Regel in einer Familie zusammengefasst, die einzelne Schriftarten für kursive, fette, verkürzte und andere Variationen des Hauptdesigns enthält. Obwohl seine ursprüngliche Bedeutung ein einzelner Stil eines Schriftdesigns ist, wird der Begriff jetzt auch häufig zur Beschreibung einer Schriftfamilie verwendet (normalerweise nur mit den Grundstilen normal, kursiv, fett, fett-kursiv).

U

Unicase.

Schriftendesign mit Groß- und Kleinbuchstaben, die (bis auf wenige Ausnahmen) die gleiche Höhe haben, so dass sie gemischt werden können.

Großbuchstaben.

Die Großbuchstaben in einem Schriftbild. Der Name bezieht sich auf die Zeit der Metalltypen, da die Großbuchstaben im oberen Teil des Gehäuses gehalten wurden.

V

Vektor.

Eine mathematische Gleichung, die eine Kurve oder gerade Linie definiert. Diese Linien definieren die Formen der Zeichenumrisse in einer Schriftart. Vektorschriftarten sind ohne Qualitätsverlust skalierbar. Die Vektorinformationen werden verwendet, um die Zeichen für die Anzeige auf Monitoren oder den Druck auf Nicht-PostScript-Druckern zu rastern.

Vertex.

Der Punkt am unteren (oder oberen) Ende eines Zeichens, an dem sich zwei Striche treffen, z. B. das ‚v‘, ‚V‘, ‚w‘, ‚W‘ usw.

Volumen.

Schriften können einzeln gekauft werden, aber Pakete oder Volumes bieten immer den besten Wert und die beste Leistung. Ein Schriftband ist eine Sammlung von Schriftarten, die als Einheit verkauft werden. Dabei kann es sich entweder um eine Schriftfamilie, einen Teil einer Schriftfamilie oder um eine Sammlung von Schriften handeln, die stilistisch oder thematisch verwandt sind.

W

Gewicht.

Ein einzelner Stil oder eine Iteration einer Schriftart. Streng genommen bezieht sich der Begriff „Gewicht“ speziell auf die Schwere der Striche in einer Schrift. Er wird jedoch oft als allgemeiner Begriff für jeden Stil verwendet: Kursiv, Kapitälchen, Fett, Light Condensed usw.

Breite.

Der von einem Zeichen eingenommene Raum zuzüglich seiner linken und rechten Seitenräume. Das Maß dieses Raums kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden: In einigen computergestützten Designprogrammen und bei handgefertigten Druckvorlagen wird sie in der Regel in Millimetern ausgedrückt; in anderer Software und in vielen Schriftsatzgeräten wird sie in relativen Einheiten ausgedrückt.

WOFF (Web Open Font Format).

Schriftformat, das von Mozilla in Zusammenarbeit mit Type Supply, LettError und anderen Organisationen für die Verwendung im Internet entwickelt wurde, um sicherzustellen, dass der Text mit der vom Autor angegebenen Schriftart wiedergegeben wird. Ähnlich wie TrueType, OpenType und Open Font Format, fügt jedoch Metadaten und Datenstrukturen für den privaten Gebrauch hinzu und ermöglicht es Gießereien und Anbietern, auf Wunsch Lizenzinformationen bereitzustellen.

X

X-Höhe.

Die Höhe der Kleinbuchstaben, ohne Berücksichtigung von Ober- und Unterlängen, typischerweise dargestellt durch den Buchstaben x. Das Verhältnis der x-Höhe zum Körper definiert die wahrgenommene Schriftgröße. Ein Schriftbild mit einer großen x-Höhe wirkt viel größer als ein Schriftbild mit einer kleinen x-Höhe bei gleicher Größe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.