Am 1. Oktober 1838 veröffentlichte George Eden, auch bekannt als Lord Auckland, der britische Generalgouverneur von Indien, das so genannte Simla-Manifest, in dem er Afghanistan den Krieg erklärte. Die britische Begründung für die Invasion war die Sicherung des indischen Reiches vor Bedrohungen, die von Afghanistan und anderen Ländern ausgingen. Die Briten wollten Dost Mohammad Khan, den Herrscher der Provinz Kabul und ihrer Fürstentümer, durch einen gefügigeren Monarchen ersetzen: Shah Shuja Durrani – ein ehemaliger afghanischer Monarch und Enkel des Gründers des Landes, Ahmad Shah Durrani -, der seit 1809 im Exil in Kaschmir und Punjab lebte.
Da über die wichtigsten Ereignisse und die Chronologie des so genannten Ersten Anglo-Afghanischen Krieges bereits viel geschrieben worden ist, sollen hier andere, weniger beachtete Aspekte des Krieges und seine weitreichenden Folgen, die die Afghanen bis in die Gegenwart beeinflussen, im Mittelpunkt stehen. Der Erste Anglo-Afghanische Krieg (1838-1842) kann in vielerlei Hinsicht als ein Wendepunkt in der langen Geschichte Afghanistans angesehen werden.
Im Gegensatz zu Großbritanniens weltweiter Vormachtstellung zu dieser Zeit war Afghanistan 1838 ein zersplittertes Land, in dem die Autorität der Zentralregierung in den vorangegangenen Jahrzehnten des Bürgerkriegs geschwunden war. Die Autorität von Dost Mohammad Khan beschränkte sich auf Kabul, Ghazni und Jalalabad. Im Norden wurden die Gebiete zwischen dem Hindukusch und dem Amu Darya von lokalen Herrschern autonom verwaltet. Im Westen wurde Herat von Yar Mohammad Khan Alokozai regiert. Im Süden stand Kandahar unter der gemeinsamen Führung der Halbbrüder von Dost Mohammad Khan. Im Osten stand Peshawar, die ehemalige Winterhauptstadt des afghanischen Durrani-Reiches, seit den 1820er Jahren unter der Herrschaft der Sikhs.
Da es in Afghanistan keine zentrale Autorität auf breiter Basis gab, die die afghanischen Stämme gegen die Invasoren hätte mobilisieren können, stießen die Briten bei ihrem Einmarsch in Afghanistan und der Einsetzung von Schah Shuja auf dem Thron von Kabul im August 1839 nicht auf großen Widerstand. Dieser anfängliche Mangel an Widerstand seitens der Afghanen trug zum britischen Optimismus bei – über die Unterwerfung Afghanistans -, der zwei Jahre später auf die Probe gestellt werden sollte, als die Afghanen sich gegen die Briten erhoben.
Trotz der scheinbaren Größe der einmarschierenden britischen Armee waren die Briten von Anfang an schlecht auf ihren „Afghanischen Krieg“ vorbereitet. Die britischen Beamten, die in Indien für die Afghanistan-Politik zuständig waren, hatten weder ein gutes Verständnis von Afghanistan und seiner Bevölkerung, noch machten sie sich die Mühe, sich darüber zu informieren. Die Briten dachten, dass sie Afghanistan, ähnlich wie Indien, leicht erobern und unter ihren Einfluss bringen könnten. Dies sollte sich als eine Fehlkalkulation epischen Ausmaßes erweisen.
Ist dieser Artikel interessant? Klicken Sie hier, um ein Abonnement abzuschließen und vollen Zugang zu erhalten. Nur 5 Dollar pro Monat.
Die britische Invasion in Afghanistan im Jahr 1838 war das erste Mal, dass eine westliche Macht nach Alexander von Makedonien in Afghanistan einmarschierte. In den nächsten zwei Jahrhunderten folgten drei weitere europäische und westliche Interventionen: eine zweite britische Invasion im Jahr 1878, eine russische Invasion im Jahr 1979 und eine amerikanische Invasion im Jahr 2001. Alle vier Invasionen in Afghanistan hatten vier Dinge gemeinsam: erstens einen anfänglichen schnellen militärischen Sieg für den Invasor, zweitens einen Sieg, der sich in ein Patt verwandelte, drittens einen gesichtswahrenden Rückzug und viertens, dass Afghanistan zu einer wirtschaftlichen Belastung für den Invasor wurde.
Nach zwei Jahren, 1841, erhoben sich die Afghanen gegen die Briten, um das Joch der Besatzung abzuwerfen. Die Briten versuchten zunächst eine militärische Lösung, die jedoch nicht den gewünschten Erfolg brachte. Danach versuchten die Briten durch eine Reihe von Verschwörungen, die Afghanen zu spalten und ihre Anführer zu ermorden. Auch die letztgenannte Strategie trug keine Früchte. Die Briten sahen sich eingekreist, verwundbar und demoralisiert und beschlossen im Januar 1842, sich aus Kabul zurückzuziehen. Während des britischen Rückzugs aus Kabul überlebten von einer Armee von 16 500 Mann nur einige Hundert und kehrten nach Indien zurück.
Unter Historikern herrscht allgemeiner Konsens darüber, dass die Briten im Ersten Anglo-Afghanischen Krieg, dem ersten seiner Art in Asien im 19. Die Briten machten diese strategische Niederlage jedoch durch Manipulation der Fakten wieder wett. Es wurden zahlreiche Berichte verfasst, in denen bis ins kleinste Detail beschrieben wird, wie die Afghanen die sich zurückziehende britische Armee erbarmungslos „massakrierten“, während die harte Realität der britischen Besatzung und die Verbrechen, die britische Soldaten an den Afghanen begingen, wenig bis gar nicht erwähnt wurden. So hat der britische Stift in gewisser Weise mehr Schaden in Afghanistan angerichtet als die britische Waffe.
Aus afghanischer Sicht haben die Einheimischen die Mitglieder einer britischen Friedensmission nicht „massakriert“. Großbritannien war in ihr Land eingedrungen, und die britische Armee befand sich im Krieg mit dem afghanischen Volk. Tatsächlich hatten die meisten der „ermordeten“ britischen Soldaten an aktiven Kämpfen in Afghanistan teilgenommen und Afghanen getötet, bevor ihre Befehlshaber beschlossen, sich zurückzuziehen. Die meisten Afghanen sind der Meinung, dass das Ende, das die britische Armee fand, angesichts ihrer eigenen, ursprünglich unethischen und kolonialen Mission gerechtfertigt war.
Auch britische Kritikpunkte, wie die an der Ermordung der afghanischen Politoffiziere William Macnaghten und Alexander Burnes, halten einer objektiven Prüfung nicht stand. Indem er Shah Shuja mit dem Bajonett auf den Thron setzte und sich zur Ermordung afghanischer Führer verschwor, hatte Macnaghten eine Einbahnstraße ins Jenseits genommen. Auch Burnes‘ Fall ist unverzeihlich. Obwohl Burnes in den frühen 1830er Jahren nach Afghanistan reiste und im Begriff war, Macnaghten als höchsten britischen politischen Offizier in Afghanistan abzulösen, hatte er nicht die geringste Achtung vor der afghanischen Kultur und hatte mehrere Affären mit Frauen in Kabul.
Die Vernichtung der britischen Armee bedeutete jedoch nicht das Ende des Krieges. Im September 1842 trafen zwei britische Armeen, eine aus Kandahar und die andere aus Dschalalabad, auf das verlassene Kabul, um die britischen Verluste des vorangegangenen Winters zu rächen und ihren zerrütteten Stolz wiederherzustellen. Von diesem Zeitpunkt an entsprach das Verhalten der Briten in seiner Gesamtheit dem kolonialen Spielbuch. Nachdem sie einen Großteil der Stadt Kabul, einschließlich des berühmten Charchatta-Basars (damals einer der größten Basare Zentralasiens), zerstört hatten, zogen die Briten weiter nach Norden und verwüsteten Charikar und Istalif, wo viele Bürger Kabuls Zuflucht gefunden hatten.
In Istalif massakrierten die Briten alle afghanischen Männer über dem Pubertätsalter. Die Briten vergewaltigten in Istalif Hunderte von afghanischen Frauen (und Tausende während des gesamten Krieges), wie Arnold Fletcher in seiner Geschichte Afghanistans aus dem Jahr 1965 nachzeichnete. Es wäre nicht unfair, daraus zu schließen, dass die Briten Vergewaltigung als Kriegswaffe gegen die Afghanen einsetzten. Während die Vernichtung der britischen Armee durch die Afghanen allgemein bekannt ist, wissen nur wenige Menschen von den britischen Gräueltaten in Kabul, Charikar und Istalif.
Eigentlich konnte kaum eine Verbindung zwischen den afghanischen Stammesangehörigen, die die britische Armee im Januar vernichtet hatten, und denjenigen, die die Briten später vergewaltigten und töteten, hergestellt werden. Aber die Wahrheit spielte für die Briten kaum eine Rolle. Da sie spürten, dass ein weiterer Winter in Afghanistan genauso kostspielig werden könnte wie der vorherige, beschlossen die beiden britischen Armeen im Oktober 1842, sich über den Khyber-Pass nach Indien zurückzuziehen. So nahm der Erste Anglo-Afghanische Krieg ein tragisches Ende, vor allem für die Afghanen.
Obwohl der Krieg mit einer großen strategischen Niederlage für Großbritannien endete, hinterließ er bei den Afghanen eine große Narbe. Neben Zehntausenden von Opfern und der Zerstörung ihrer Ernten und Basare hatten die Afghanen noch jahrzehntelang unter den Folgen des britischen Krieges zu leiden. Der Krieg führte zu Stereotypen über die Afghanen als „wild“, „unzuverlässig“, „wild“ und „grausam“. Selbst hundert Jahre nach dem Krieg waren die Amerikaner unter dem Einfluss des britischen Denkens nicht bereit, eine Botschaft in Kabul zu eröffnen, weil sie glaubten, dass die Afghanen Ausländer, insbesondere Nicht-Muslime, hassten.
Mit der Invasion Afghanistans haben sich die Briten die ewige Feindschaft der Afghanen verdient. Der Respekt und das Vertrauen, das die Briten vor dem Krieg in Afghanistan erworben hatten, waren für immer verloren. Vor dem Krieg waren zahlreiche Briten nach Afghanistan gereist. So war Mountstuart Elphinstone 1809 an den Hof von Shah Shuja in der Winterhauptstadt des Durrani-Reiches, Peshawar, gereist, wo er vom Durrani-Monarchen herzlich empfangen wurde. Charles Masson und Alexander Burnes waren weitere namhafte Briten, die Afghanistan vor dem Krieg besucht hatten. Nach dem Krieg wurden die Reisen der Briten nach Afghanistan fast eingestellt.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Klicken Sie hier, um den vollen Zugriff zu abonnieren. Nur 5 Dollar pro Monat.
In späteren Jahrzehnten, als sich das „große Spiel“ zwischen den beiden mächtigen Nachbarn Afghanistans, Großbritannien und Russland, verschärfte, verhinderte Afghanistan auch die Einreise russischer Untertanen in sein Land. Viele der Briten und Russen, die nach Afghanistan reisen wollten, wurden verdächtigt, Spione zu sein. Als Gegenmaßnahme zum Schutz ihrer Unabhängigkeit untersagten die Afghanen sowohl den Briten als auch den Russen die Einreise nach Afghanistan. Es war nur natürlich, dass die Afghanen den Briten gegenüber besonders misstrauisch waren. Innerhalb von 80 Jahren, zwischen 1838 und 1919, waren sie dreimal in den Krieg gezogen.
Während die Afghanen den Briten ständig misstrauten, lebten andere Europäer wie Deutsche und Österreicher dort in fast völliger Freiheit. Vor einem Jahrhundert machte der britische Agent in Kabul folgende Beobachtung über die Deutschen und Österreicher in Kabul: „… sie können sich ganz frei auf den Basaren bewegen; sie werden in Kabul weitaus besser behandelt als der britische Agent oder seine Mitarbeiter, die wie Verbrecher behandelt werden und denen jede nur denkbare Beleidigung zugefügt wird.“
In ähnlicher Weise diente der Status von Shah Shuja als britische Marionette als Maßstab für künftige ausländische Marionettenherrscher in Afghanistan. In den 1980er Jahren war die von der Sowjetunion eingesetzte Marionette Babrak Karmal bei den Afghanen als „Schah Shuja der Zweite“ bekannt. Der von den USA unterstützte Hamid Karzai wurde in ähnlicher Weise als „Schah Schuja der Dritte“ angesehen. Dies war auch der Grund, warum Karsai zwar hinter verschlossenen Türen ständig mit den USA zusammenarbeitete, aber in der Öffentlichkeit eine anti-amerikanische Haltung einnahm. Karzai wollte nicht als ein weiterer „Shah Shuja“ in die Geschichte eingehen.
In Afghanistan werden bis heute keine Ausländer mit so viel Misstrauen betrachtet wie die Briten. Trotz 28 Jahren gemeinsamer sowjetischer und US-amerikanischer Besatzung Afghanistans stehen die Briten nach wie vor an der Spitze der Liste der misstrauischsten und am meisten gehassten Ausländer. Das Misstrauen gegenüber den Briten ist auch nicht auf ein bestimmtes Segment der afghanischen Gesellschaft beschränkt. Das Gefühl ist allgegenwärtig. Und so werfen die anglo-afghanischen Kriege weiterhin einen langen Schatten auf die afghanisch-britischen Beziehungen.
Arwin Rahi ist ein unabhängiger Forscher und Autor und ehemaliger Berater des Gouverneurs von Parwan in Afghanistan.