Warum nennt man es überhaupt Toilette?

, Author

Liebes Straight Dope:

Warum würde sich jemand in einem Raum mit einer Toilette ausruhen wollen? Oder warum sollte jemand eine Toilette in einen Ruheraum stellen? Und Toiletten waren früher sicher stinkender als heute, da bin ich mir sicher. Wer war der Idiot, der sich das ausgedacht hat?

Willie MacDougal, Whittier, Kalifornien

SDStaff Dex antwortet:

Natürlich will sich niemand in einem Raum mit einer Toilette ausruhen; Toilette ist ein offensichtlicher Euphemismus. Interessanterweise kann das Englische (wie auch einige andere Sprachen) den Begriff „toilet-room“ nur durch indirekte Begriffe wie diesen ausdrücken. Das Französische ist direkter – pissoir bedeutet „Ort zum Pissen“ -, aber das Englische hat kein ähnlich schmuckloses Wort außer shithouse, das in den meisten Gesprächen nicht gerade brauchbar ist. Cecil hat sich bereits 1985 mit diesem Phänomen befasst, aber jetzt bietet sich eine gute Gelegenheit, die lange Liste der Toiletteneuphemismen und ihre Ursprünge, soweit bekannt, durchzugehen. Wir gehen sie alphabetisch durch:

John. Einer der gebräuchlichsten amerikanischen Euphemismen; Cecil hat ihn ebenfalls ausführlich behandelt. Im Jahr 1735 bezeichnete eine Harvard-Verordnung eine Toilettenkabine mit dem Begriff cuzjohn, einer Abkürzung für „Cousin John“. Noch frühere Bezeichnungen waren jakes (aus den späten 1530er Jahren, was einen Nachttopf bedeutet) und Jack’s house oder Jack’s place. In den 1800er Jahren waren verschiedene Eigennamen in Gebrauch: Joe, Jane, Fred, Miss White’s oder Widow Jones. Interessant: John bedeutet natürlich auch Kunde einer Prostituierten (seit mindestens 1906), aber um 1800 bedeutete es Polizist – eine Abkürzung für „John Darm“, ein Wortspiel mit dem französischen Gendarmen.

Damenzimmer und Herrenzimmer. Wahrscheinlich die höflichste der verschiedenen Bezeichnungen für öffentliche Toiletten; auch als Damen- und Herrentoilette, Jungen- und Mädchentoilette und andere geschlechtsspezifische Varianten bekannt. (Der Krimiautor Donald Westlake beschreibt in einem Roman eine Bar in New York City, in der „Pointers“ und „Setters“ verwendet werden.) Heutzutage sind die Begriffe eher die weniger formellen (und weniger klassenbewussten) Damentoiletten und Herrentoiletten.

Latrine. Normalerweise wird der Begriff für eine militärische Toilette verwendet. Über das Französische, letztlich aus dem Lateinischen lavare, was „waschen“ bedeutet. Das OED führt 1642 als früheste Verwendung im Englischen an.

Lavatory. Ebenfalls vom lateinischen lavare, ebenfalls über das Französische. Im Mittellateinischen bedeutet lavatorium Waschbecken oder ein Waschraum in einem Kloster. Seit den 1300er Jahren war ein Lavatorium also ein Ort, an dem man sich die Hände waschen konnte. Es wurde daher zu einem natürlichen Euphemismus für den Ort, an dem man Dinge tut, für die man sich anschließend die Hände waschen muss; diese Entwicklung scheint auf die Mitte bis Ende des 19. Die Briten kürzen es manchmal ab und nennen es lav oder lavvy. Wie die Toilette kann lavatory den Raum oder das Gerät bezeichnen.

Loo. Das ist ein britischer Euphemismus, der von anderen englischen Sprechern aufgegriffen wurde. Cecil hat ihn bereits in seiner Kolumne über das Klo angesprochen, aber wir fügen ihn hier der Vollständigkeit halber ein. Sein Ursprung ist nicht sicher bekannt, obwohl es wahrscheinlich nur vom französischen l’eau stammt, was „Wasser“ bedeutet. Ein anderer möglicher Ursprung ist bordalou, eine tragbare Damentoilette, die ähnlich wie eine Sauciere aussah und in einem Muff getragen wurde. Es gab auch einen mittelalterlichen Ausdruck gardyloo, der wahrscheinlich vom französischen guardez l’eau abgeleitet ist, was so viel bedeutet wie „Pass auf das Wasser auf!“ – Das war der Ausruf, mit dem man Passanten warnen konnte, wenn man das Wasser aus dem Fenster warf. Eine weitere mögliche, wenn auch weniger wahrscheinliche Herkunft von loo ist das französische lieu, das „Platz“ bedeutet, wie in lieu d’aisance, einem französischen Begriff für Toilette. Es gibt auch höchst unwahrscheinliche Geschichten, dass loo vom Namen einer verhassten Gräfin Louise oder von der Schlacht von Waterloo herrührt. Das OED zitiert jedoch ein Wortspiel aus Ulysses (1922), in dem Joyce „Waterloo“ und „watercloset“ einander gegenüberstellt.

Restroom. Ursprünglich bedeutet es eine öffentliche Toilette und scheint amerikanischen Ursprungs zu sein, wobei die frühesten Verwendungen um 1900 zu finden sind. Es ist eine sehr häufige Verwendung, aber auch eine der vagesten. Ausruhen hat natürlich eine Reihe von Bedeutungen, aber dies ist wahrscheinlich im Sinne von „sich ausruhen“ oder „sich erfrischen“ zu verstehen. Eine leichte Abwandlung ist „retiring room“, ein schöner Upper-Class-Briticism aus den 1930er Jahren.

Toilette. Auch dies ist letztlich ein Euphemismus, aus dem Französischen toilette für „Ankleideraum“, aus toile für „Tuch“. Im 17. Jahrhundert war die Toilette der Vorgang des Anziehens – das Pudern der Perücke und so weiter. Im 18. Jahrhundert war ein Toilettengang eine soziale Interaktion, bei der eine Dame Besucher empfing, während sie sich in den letzten Zügen ihrer Toilette befand. Im 19. Jahrhundert gab es Toilettenartikel, Toiletteneimer (ein Eimer zum Auffangen von Fäkalien) und Toilettenpapier (das zum Rasieren, Lockenwickeln usw. verwendet wurde). Der Begriff Toilettenraum scheint aus dem Amerikanischen zu stammen, aus den späten 1800er Jahren, und wurde dann einfach zu Toilette abgekürzt. Auch hier kann das Wort sowohl den Raum als auch die Vorrichtung bezeichnen.

Waschraum. Ein Amerikanismus aus der Zeit um 1850. „Ich habe mir die Hände gewaschen“ war eine höfliche Art zu vermeiden, zu beschreiben, was man dort so lange gemacht hat. Der Begriff entstand etwa zur gleichen Zeit, als die Toilette für den gleichen Ort verwendet wurde.

Water closet or WC. Britisch. Das Water Closet war der Raum mit der Toilette, während das Badezimmer der Raum mit der Badewanne war. (Ich will gar nicht erst anfangen, wie ekelhaft es ist, dass wir diese beiden Begriffe heute üblicherweise kombinieren.) Wasserklosetts stammen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, wurden aber erst etwas später üblich. Im Jahr 1814 schrieb John Phair ein Buch mit dem Titel Observations on the Principle and Construction of Water-Closets, Chimneys, and Bell-Hanging (keine so seltsame Kombination, wenn man bedenkt, dass Klingeldrähte in der Regel an den Rohren der Wasserklosetts aufgehängt wurden). In den späten 1850er Jahren war es in England sehr modern, modisch und praktisch, ein innenliegendes Wasserklosett zu haben, und die Sanitärinstallation im Haus wurde zum Renner. Das WC befand sich oft neben dem Treppenabsatz auf halber Höhe zwischen dem ersten und dem zweiten Stockwerk (daher der alternative Begriff „halfway house“).

Einige andere, heute nicht mehr gebräuchliche Begriffe:
– Dose oder Schrank. Bezieht sich möglicherweise ursprünglich auf die Toilette mit einem austauschbaren Behälter oder einer Dose unter dem Sitz. Datiert auf etwa 1914.
– Komfortstation oder Komfortraum. Diese kamen um 1900 auf. 1978 führte New York City „Hundekomfortstationen“ als Reaktion auf das Hundekotproblem ein.
– Die Einrichtungen. Eine nette, formelle, höfliche Art, das Problem zu umgehen.
– Notwendiger Raum oder Notwendigkeiten. Wurde in den frühen 1700er Jahren verwendet, offensichtlich lange vor der Einrichtung von Sanitäranlagen. Es gab auch „notwendige Häuser“, „notwendige Hocker“ usw.
– Plumpsklo. Ein kleineres Gebäude in der Nähe des Wohnhauses, das nach dem OED von 1904 „für einen Nebenzweck genutzt wird“, „z. B. ein Stall, eine Scheune, ein Waschhaus, ein Gerätehaus oder ähnliches.“ Ich vermute, „oder dergleichen“ ist selbst ein Euphemismus.
– Privy. Bezieht sich in der Regel auf ein separates Gebäude, eine Toilette im Freien; seit 1300 in Gebrauch. Der Begriff bedeutete im Allgemeinen „etwas Privates, Intimes oder Verborgenes“.
– Thron. Ursprünglich bezeichnete der Begriff einen Nachttopf und dann eine Toilette. Ab 1922 bezeichnete man den Raum, in dem sich der Thron befindet, als „Thronsaal“. Die Vorläufer sind jedoch sehr alt: Ich bin im Talmud auf eine Erwähnung gestoßen, die sicherlich vor 600 n. Chr. geschrieben wurde und in der beschrieben wird, wie jemand in das „Haus des Stuhls“ geht.

Schließlich war der Pulverraum ursprünglich der Ort auf einem Schiff, an dem Munition und Schießpulver gelagert wurden. In der Ära des Make-up war es jedoch der Ort, an dem sich eine Frau „die Nase puderte“. Dies wurde zu einer Art, das zu beschreiben, was Hugh Rawson als „eine private Besorgung, bei der es weder um Puder noch um die Nase geht“ bezeichnet. Das OED lokalisiert die früheste veröffentlichte Verwendung dieses Ausdrucks im Jahr 1941. Rawson zitiert auch aus Edward Albee’s Who’s Afraid of Virginia Woolf? (1962):

HONEY: Ich will… mir die Nase pudern.
GEORGE: Martha, willst du ihr nicht zeigen, wo wir den Euphemismus aufbewahren?

Meine ganz persönliche Anekdote: Im Alter von sieben Jahren oder so erzählte uns unsere Tochter sehr ernsthaft, dass der Hund „seine Nase auf den Wohnzimmerteppich gepudert“ habe. Wir brauchten einen oder zwei Momente, um herauszufinden, was sie damit meinte.

SDStaff Dex

Senden Sie Fragen an Cecil über [email protected].

STAFF REPORTS ARE WRITTEN BY THE STRAIGHT DOPE SCIENCE ADVISORY BOARD, CECIL’S ONLINE AUXILIARY. OBWOHL DAS SDSAB SEIN BESTES TUT, WERDEN DIESE KOLUMNEN VON ED ZOTTI UND NICHT VON CECIL REDIGIERT, SO DASS MAN IN BEZUG AUF DIE GENAUIGKEIT BESSER DIE DAUMEN DRÜCKEN SOLLTE.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.