Nehmen wir zum Beispiel den digitalen Arbeitsplatz. Das traditionelle Büro hat sich in den letzten fünfzig Jahren dramatisch verändert. Vorbei die Zeit der Schreibbüros, der Sekretärinnen und der Großraumbüros. Heute richtet sich das Büro nach den unterschiedlichen Anforderungen seiner Mitarbeiter – ob es sich nun um Außendienstmitarbeiter, Freiberufler, Auftragnehmer oder Festangestellte handelt.
Der digitale Wandel hat zu einem allmählichen Abbau einiger Arbeitsplätze in der Büroumgebung geführt. Auf einer gewissen Mikroebene können wir dies mit dem in Verbindung bringen, was auf breiterer Ebene geschieht. Die Automatisierung findet in allen Bereichen statt, von der Verwaltung über die Buchhaltung und IT bis hin zur Personalabteilung. Auch wenn die Entwicklung langsam und stetig vonstatten ging: die Einführung von Computern, dann die Anfänge des Internets, dann die leicht verfügbare kostenlose Software – der Unterschied zwischen einem Büro der 1990er Jahre und dem Büro des 21. Nein. Die einzige wirkliche Veränderung ist, dass die jungen Arbeitnehmer, die ins Büro kommen, ihre Fähigkeiten ändern mussten, aber als digitale Nomaden ist das ganz natürlich passiert. Wir sind jetzt nicht mehr darin geschult, Bücher auf Papier zu führen oder traditionelle Zeichnungen anzufertigen, sondern wir haben Software, die das für uns erledigt. Die Menschen, die diese Aufgaben übernehmen, sind jedoch nicht arbeitslos. Sie beherrschen die Software und entwickeln ihre Fähigkeiten in anderen Bereichen weiter. Automatisierung und Computerisierung haben die Arbeit einfacher, skalierbarer, schneller und produktiver gemacht. Untersuchungen zufolge hat sie uns auch glücklicher gemacht.
In der Studie „The Right Technologies Unlock the Potential of the Digital Workplace“, an der 7.000 Beschäftigte in 15 Ländern teilnahmen, zeigte sich eine deutliche Kluft in der Leistung und Stimmung der Beschäftigten zwischen fortschrittlicheren digitalen Arbeitsplätzen und solchen, die digitale Technologien in geringerem Maße einsetzen. Dabei wurden mehrere Punkte deutlich:
Neben der Produktivität bringen digitale Tools auch menschliche Vorteile mit sich: „Digitale Revolutionäre“ – Beschäftigte, die an voll digitalisierten Arbeitsplätzen arbeiten, an denen neue Arbeitsplatztechnologien weit verbreitet sind – waren mit 51 % höherer Wahrscheinlichkeit sehr zufrieden mit ihrer Arbeit und mit 43 % höherer Wahrscheinlichkeit positiv über ihre Work-Life-Balance eingestellt als „digitale Nachzügler“ – Beschäftigte, die weniger Zugang zu Arbeitsplatztechnologien haben. Die revolutionären Mitarbeiter gaben auch mit 60 % höherer Wahrscheinlichkeit an, dass sie bei der Arbeit motiviert sind, und 91 % lobten eher die Vision ihres Unternehmens.
Die Digitalisierung unterstützt auch die berufliche Entwicklung: Der Bericht hob hervor, dass 65 % der Revolutionäre angaben, dass der Einsatz digitaler Technologie die berufliche Entwicklung und das Wachstum aktiv fördert, im Gegensatz zu nur 31 % der Nachzügler. Und wenn es um die Entwicklung von Mitarbeitern geht, gaben 72 % der Revolutionäre an, dass sie besser in der Lage sind, sich neue Arbeitsfähigkeiten anzueignen, verglichen mit 58 % der Nachzügler.
Die digitale Technologie hat zu quantifizierbaren Produktivitätssteigerungen geführt: 73 % der digitalen Revolutionäre berichteten über positive Auswirkungen auf ihre Produktivität, und 70 % gaben an, dass sich die Zusammenarbeit dank digitaler Technologien verbessert hat, gegenüber 55 % der Nachzügler.
Wie technologische Fortschritte bessere Erfahrungen am Arbeitsplatz schaffen: Die Automatisierung kann durchaus als Bedrohung für die Arbeitsplatzsicherheit wahrgenommen werden. Die Untersuchung ergab jedoch, dass die Begeisterung dafür weit verbreitet ist. Wenn es um die Schaffung eines vollautomatischen Arbeitsplatzes in der Zukunft geht, der es den Unternehmen ermöglicht, intelligentere und effektivere Arbeitsumgebungen zu schaffen, gaben 71 % der Befragten an, dass sie eine solche Entwicklung begrüßen würden.
Neben der Produktivitätssteigerung bietet der digitale Arbeitsplatz auch menschliche Vorteile: Mitarbeiter, die an voll funktionsfähigen digitalen Arbeitsplätzen arbeiten, an denen neue Arbeitsplatztechnologien weit verbreitet sind, so genannte „digitale Revolutionäre“, waren mit 51 % höherer Wahrscheinlichkeit sehr zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz. Sie äußerten sich auch um 43 % positiver über ihre Work-Life-Balance als die „Digital Laggards“, d. h. die Arbeitnehmer, die weniger Zugang zu Arbeitsplatztechnologien haben.
Where the worker and the workplace meet
Wie wir gesehen haben, geht es bei Technologie und Automatisierung nicht darum, Arbeitsplätze zu ersetzen. Sie helfen uns auf dem Weg zu einem menschenzentrierten Arbeitsplatz. Die Arbeitnehmer passen sich nicht nur dem Unternehmen an, wie es die Tradition vorschreibt, sondern das Unternehmen erfüllt jetzt auch die Erwartungen seiner Mitarbeiter.
In einem durchschnittlichen Büro leben vier verschiedene Generationen – so viele wie nie zuvor in der Belegschaft. Unternehmen wissen, dass sie den Arbeitsstil an die verschiedenen Altersgruppen und Persönlichkeiten anpassen müssen, um das Beste aus jedem Einzelnen herauszuholen.
„Unabhängig von der Branche beobachten wir eine Entwicklung hin zu menschenzentrierten Arbeitsplätzen, da sich Unternehmen bemühen, die sich schnell ändernden Erwartungen der Menschen an ihre Arbeit zu erfüllen. Dies hängt von der Kombination von technologischen Fortschritten – einschließlich der Einrichtung – mit den kognitiven Wissenschaften ab, um den Menschen zu helfen, sich auf neue Weise mit der Arbeit zu beschäftigen. Dies bedeutet nicht nur einzigartige, erstklassige Erfahrungen für den Einzelnen, sondern auch die Möglichkeit für Unternehmen, die besten Talente anzuziehen und zu halten.“
Joseph White, Director of Workplace Strategy, Design and Management, Herman Miller.
Neben der richtigen Raumnutzung und der richtigen Ausstattung gehören zu den Herausforderungen der Unternehmen auch der erfolgreiche Einsatz von Technologie, um Menschen zu helfen, sich auf unterschiedliche Weise zu engagieren, und die Schaffung optimaler Erfahrungen für ihre Mitarbeiter, während sie die besten Talente an sich binden.
„Das Wesen des Begriffs „Arbeitsplatz“ wandelt sich, da die Unternehmen zu erkennen beginnen, dass ein effektiver Raum erlebnisorientiert ist und Arbeitsstile über Generationen und Persönlichkeitstypen hinweg berücksichtigen muss. Dies führt zu neuen Prozessen, bei denen IT-Lösungen, Gebäudesysteme und Mobiliar harmonisch mit den Menschen zusammenwirken, um solche Räume zu schaffen. Unabhängig von der spezifischen Situation in Ihrem Unternehmen gilt: Wenn Räume zu aktiven Teilnehmern an der Benutzererfahrung werden, kommt das dem Endergebnis zugute. Denn Mitarbeiter, die sich in einem Raum wohlfühlen, erledigen ihre Aufgaben. Diejenigen, die sich nicht wohlfühlen, werden schließlich zu einer einladenderen Option wechseln.“
Francisco Acoba, Managing Director für Deloitte Strategy & Operations.
Die sich entwickelnde Belegschaft
Die Technologie verändert die Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt honoriert werden. Während manuelle Arbeit, Routinejobs und alles, was automatisiert werden kann, abnimmt, gelten andere Fähigkeiten als sicher, d. h. allgemeine kognitive Fähigkeiten wie kritisches Denken und soziobehaviorale Fähigkeiten wie das Managen und Erkennen von Emotionen, die die Teamarbeit verbessern, sind im Moment nicht von Robotern replizierbar. Die Zahl der Arbeitsplätze für Datenerfasser wird wahrscheinlich abnehmen; ein Computer kann Informationen im Handumdrehen laden, ablegen und sortieren. Andererseits verfügt ein Beschäftigungstherapeut, der Menschen bei der Arbeit behandelt, unterstützt und beurteilt, über Fähigkeiten, die von Robotern allein wahrscheinlich nicht nachgeahmt werden können. Personen, die über diese Art von Fähigkeiten verfügen, sind anpassungsfähiger an Veränderungen auf dem Markt, sie können ihr Fachwissen auf andere Branchen übertragen.
Und letztendlich wissen wir zwar, dass die Technologie Arbeitsplätze abschafft und abschaffen wird, aber wir haben keine Möglichkeit, die Varianz zu erkennen – wir können einfach nicht vorhersagen, wohin die Technologie uns führen wird. Genauso wenig wissen wir, wie viele neue Arbeitsplätze und Berufe durch die Technologie entstehen werden. Und die Generationen, die ins Berufsleben eintreten, haben erkannt, dass sie anpassungsfähig sein müssen, sich zu ständiger Aus- und Weiterbildung verpflichten und bereit sein müssen, ihre Fähigkeiten regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen.
Wie die Untersuchung zeigt, verdeutlicht der digitale Arbeitsplatz, dass die geschäftlichen und menschlichen Vorteile von stärker digital geprägten Arbeitsplätzen alle damit verbundenen Risiken überwiegen. Unternehmen, die technologisch weniger fortschrittlich sind, laufen Gefahr, gegenüber der Konkurrenz ins Hintertreffen zu geraten und keine Spitzentalente anzuziehen. Kurz gesagt, wenn Sie sich den unvermeidlichen technologischen Entwicklungen in den Weg stellen, schadet das Ihren Mitarbeitern und Ihrem Unternehmen.