Lassen Sie uns zugeben, dass es so viele Möglichkeiten gibt, alt zu werden, wie es Menschen gibt, die es tun, vor allem, da immer mehr von uns trotz unserer Schmerzen und Beschwerden weitermachen. „Wenn ich gewusst hätte, dass ich so lange leben würde“, sagte Mickey Mantle (oder vielleicht Mae West oder Eubie Blake), „hätte ich besser auf mich aufgepasst. Mantle war erst dreiundsechzig, als er starb, aber die Wahrheit ist, dass es vielen von uns mit achtzig körperlich besser gehen wird, als Shakespeares Jaques es sich hätte vorstellen können – mit Zähnen, Augenlicht und Gehör (d. h. mit Zahnimplantaten, Brillen und Hörgeräten). Ein langes Leben ist ein Geschenk. Aber ich bin mir nicht sicher, ob wir dafür dankbar sein werden.
Normales Altern ist schon schlimm genug, aber es wird noch schlimmer, wenn sich Demenz entwickelt, deren Wahrscheinlichkeit sich alle fünf Jahre nach dem fünfundsechzigsten Lebensjahr verdoppelt. Applewhite glaubt jedoch unter Berufung auf jüngste Forschungsergebnisse nicht mehr, dass Demenz „unvermeidlich oder sogar wahrscheinlich“ ist. Möge sie lange leben und erfolgreich sein, aber für diejenigen von uns, die Ehepartner oder Eltern mit Demenz betreut haben, ist es nicht immer einfach zu wissen, auf wen die Last am schwersten fällt. (Einer von drei Pflegern ist fünfundsechzig oder älter.)
Natürlich bin ich kein Kandidat für die Ruhmeshalle der alten Menschen. Vielmehr habe ich vor, ein zerfledderter Mantel auf einem Stock zu sein, der nervös auf das zweite Vergessen wartet, von dem ich einigermaßen sicher bin, dass es nicht dasselbe Ergebnis haben wird wie das erste. Nichtsdestotrotz glaube ich, dass ich eine gewisse Objektivität in Bezug auf das Älterwerden besitze. Mein Vater wurde fast dreihundert Jahre alt, und die meisten meiner Freunde sind jetzt in ihren Siebzigern. Es mag riskant sein, die Würde des Alters in Frage zu stellen, aber ich werde jedem, der mich daran hindern will, meinen Stock in die Hand drücken. Gegenwärtig scheinen wir die Verfehlungen der Vergangenheit zu kompensieren: Wir werten das Alter nicht ab, sondern messen ihm einen Wert bei, der ihm nicht zusteht. Ja, wir sollten so lange wie möglich leben, abgesehen von Krankheit und Gebrechen, aber wenn es um die Plünderungen des Alters geht, sollten wir nicht neben dem Muskeltonus auch die Offenheit verlieren. Das Ziel ist, so könnte man sagen, lange genug zu leben, um zu denken: Ich habe lange genug gelebt.
Man möchte dem Alter natürlich mit Anmut und Tapferkeit begegnen, aber das Alter macht es schwierig. Diejenigen, die das Alter als willkommene Erholung von den Leidenschaften, Ängsten und Problemen der Jugend oder des mittleren Alters empfinden, haben entweder großes Glück oder sind hochgradig vernünftig. Warum sich gegen das Unvermeidliche auflehnen – was soll das bringen? Überhaupt nichts. Sich zu beschweren ist sowohl sinnlos als auch ungehörig. Das Dasein selbst mag sinnlos und ungehörig sein. Kein Wunder, dass wir uns nach dem Sinn des Ganzen fragen. „Zuerst wollen wir, dass das Leben romantisch ist; später, dass es erträglich ist; schließlich, dass es verständlich ist“, schrieb Louise Bogan. Professor Small würde dem zustimmen, und obwohl ich ein Fan ihres Buches bin, habe ich meine Zweifel, ob die Anhäufung von Jahren wirklich zu unserem Verständnis des Lebens beiträgt. Sagt Regan nicht über ihren wütenden königlichen Vater: „Es ist die Schwäche seines Alters, und doch hat er sich selbst immer nur wenig gekannt“? Die Jahre mögen die Erfahrung erweitern und die Perspektive färben, aber ist es sicher, dass daraus Weisheit oder Zufriedenheit folgt?
Ein zufriedenes Alter hängt wahrscheinlich davon ab, wie wir waren, bevor wir alt wurden. Eitle, egozentrische Menschen werden das Älterwerden wahrscheinlich weniger erträglich finden als diejenigen, die den Sinn des Lebens darin suchen, anderen zu helfen. Und diejenigen, die das Glück haben, ein erfülltes und produktives Leben gelebt zu haben, können ohne übermäßiges Bedauern abtreten. Aber wenn Sie zu den Menschen gehören, die – oh, nur um des Argumentes willen – unangenehm überrascht sind, dass Menschen in ihren Vierzigern oder Fünfzigern Ihnen einen Platz im Bus anbieten oder dass Ihre Ärzte vierzig Jahre jünger sind als Sie, dann könnten Sie sich über den beharrlichen Trommelschlag der Zeit ärgern. Sicher, es steckt noch Leben in dem alten Knaben, aber es gelten gewisse Einschränkungen. Der Körper – müde, schmerzend, schrumpfend – bringt uns jetzt nicht selten in Verlegenheit. Viele ältere Männer müssen gleich nach dem Pinkeln pinkeln, und viele ältere Frauen pinkeln, wenn sie niesen. Pipher und Co. sagen vielleicht einfach „Gesundheit“ und ermuntern uns zum Weitermachen. Das Leben, so betonen sie, wird nicht unbedingt schlechter, wenn man siebzig oder achtzig ist. Aber das tut es, wissen Sie. Es ist mir egal, wie viele Senioren jede Nacht ihre Bettfedern lockern; irgendetwas fehlt.
Es ist nicht nur die Energie oder die sexuellen Fähigkeiten, sondern der Nervenkitzel der Vorfreude. Selbst wenn Sie Single sind, können Sie jemals wieder den Rausch der Erregung spüren, der mit dem ersten Berühren der Lippen kommt, dem ersten Moment, in dem die Kleidung auf den Boden fällt? Wer zum Teufel will sich mit fünfundsiebzig noch die Kleider vom Leib reißen? Jetzt dimmen wir das Licht, falten unsere Hosen und hoffen, dass wir nicht zu weich, zu faltig, zu alt aussehen. Ja, reife Liebe erlaubt körperliche Unvollkommenheiten, aber würden wir nicht lieber wegen unserer Schönheit begehrt werden, als dass man uns unsere Fehler vergibt? Das mag wie oberflächliches Bedauern erscheinen, und doch ist der Verlust der Freude am eigenen Körper, der Verlust der Freude an dem Wissen, dass der eigene Körper anderen gefällt, ein echter Verlust.
Ich kann die Einwände schon hören: Wenn meine Kinder erwachsen und glücklich sind; wenn meine Enkelkinder strahlen, wenn sie mich sehen; wenn ich gesund und finanziell abgesichert bin; wenn ich mit dem, was ich erreicht habe, einigermaßen zufrieden bin; wenn ich mich wohler fühle, jetzt, wo ich mich nicht mehr beweisen muss – dann ist der Verlust der Jugend ein fairer Kompromiss. Das sind viele „Wenns“, aber das macht nichts. Wir sollten alle unseren Frieden mit dem Altern machen. Und so ziehe ich meinen Hut vor Dr. Oliver Sacks, der das Alter als „eine Zeit der Muße und der Freiheit, befreit von den faktischen Dringlichkeiten früherer Tage, frei, um zu erforschen, was immer ich möchte, und um die Gedanken und Gefühle eines ganzen Lebens miteinander zu verbinden“ betrachtet. Mit zweiundachtzig entdeckte er die Freude am Gefilte Fisch wieder, der ihn, wie er bemerkte, aus dem Leben hinausführen würde, wie er ihn hineingeführt hatte.
„Kein weiser Mann hat sich je gewünscht, jünger zu sein“, behauptete Swift, der mich nie getroffen hat. Aber das bedeutet nicht, dass wir das Alter als etwas anderes sehen müssen als das, was es ist. Es mag uns vervollständigen, aber dabei besiegt es uns. „Das Leben ist ein langsames Sterben“, schrieb Philip Larkin, bevor er mit dreiundsechzig Jahren aufhörte zu sterben – eine Wahrheit, die junge Menschen, die zu sehr mit dem Leben beschäftigt sind, leichtfertig ignorieren. Sollten sie darüber nachdenken, werden sie feststellen, dass fast jedes Buch zu diesem Thema eine „positive“ Einstellung zum Altern propagiert, um ein Gefühl der Zufriedenheit zu erhalten und ein gewisses Maß an Weisheit zu erlangen. Und doch scheint es mir, dass ein Mensch sowohl weise als auch unglücklich sein kann, weise und bedauernd, und sogar weise und zweifelnd an der Weisheit des Älterwerdens.
Als Sokrates erklärte, Philosophie sei die Praxis des Sterbens, sagte er, dass das Denken selbst von der Sterblichkeit geprägt ist, und dass wir nur deshalb über diese Grenzen hinaus denken können, weil unsere Existenz begrenzt ist. Die Zeit hat uns im Griff, und so erfinden wir Geschichten von einem Leben nach dem Tod, in dem wir frei von Tagen und Jahren und dem Verfall, den sie darstellen, existieren. Aber was bringt uns das, abgesehen von dem vagen Verdacht, dass Unsterblichkeit – zumindest in Gestalt des rachsüchtigen Jahwe oder der boshaften griechischen und römischen Götter – keine Garantie für Weisheit ist? Wenn Sie allerdings zu den Menschen gehören, die das Glas als zu einem Achtel voll und nicht zu sieben Achteln leer betrachten, dann machen Sie sich über solche Dinge vielleicht keine Gedanken. Stattdessen werden Sie jeden neuen Tag mit Dankbarkeit begrüßen, auch wenn Sie Schleim aushusten und ein Dutzend Pillen hinunterwerfen müssen.
Aber was weiß ich schon? Ich bin nur ein Mensch, der sich mit einundsiebzig nicht mehr so gut fühlt wie mit einundsechzig, und der ziemlich sicher ist, dass es ihm mit einundachtzig noch schlechter gehen wird. Ich weiß einfach, was Männer und Frauen schon immer wussten: „Ein Geschlecht vergeht, und ein anderes kommt; aber die Erde bleibt ewiglich.“ Hätte der Autor doch nur an dieser Stelle aufgehört. Leider fügte er noch hinzu: „In viel Weisheit ist viel Leid, und wer immer mehr weiß, wird immer mehr betrübt. . . . Das Schicksal des Narren wird auch mich ereilen. Was habe ich also davon, weise zu sein? Auch das ist sinnlos.“ Das kann kein junger Mensch geschrieben haben. ♦