Welcher ‚Prozentsatz‘ ist Vollmilch?

, Author

Der Unterschied im Fettgehalt zwischen Vollmilch, 2 Prozent, 1 Prozent und fettfreier Milch ist nicht unbedingt das, was Sie vermuten. Robert Nickelsberg/Getty Images

Der Unterschied im Fettgehalt zwischen Vollmilch, 2-Prozent-Milch, 1-Prozent-Milch und fettfreier Milch ist möglicherweise nicht so groß, wie Sie vermuten. Robert Nickelsberg/Getty Images

Der Unterschied im Fettgehalt zwischen Vollmilch, 2-Prozent-Milch, 1-Prozent-Milch und fettfreier Milch ist möglicherweise nicht das, was Sie vermuten. Robert Nickelsberg/Getty Images

Wenn Sie im Lebensmittelladen sind, greifen Sie dann schnell zu einer Gallone Vollmilch – oder nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Optionen durchzusehen? Von Vollmilch über 2 Prozent und 1 Prozent bis hin zu entrahmter Milch können Milchkonsumenten ihren Tagesbedarf praktisch selbst bestimmen, noch bevor sie ein Glas des cremigen Kuhsaftes trinken.

Aber wie viel Fett steckt in einem kalten, schaumigen Glas Vollmilch? Der Begriff „Vollmilch“ bezieht sich eigentlich auf Milch in ihrer unverfälschten Form – und neben dem Fett in der Milch besteht der Hauptbestandteil (etwa 87 Prozent) aus Wasser. Außerdem enthält sie Vitamine, Mineralstoffe, Zucker wie Laktose und Proteine wie Kaseine und Molkenproteine. Obwohl sie verarbeitet und homogenisiert wurde, ist Vollmilch immer noch nahe an dem, was die Kuh produziert hat.

Werbung

Aber zurück zu dem Milchfett. Der auf dem Etikett einer Milchtüte angegebene Prozentsatz gibt an, wie viel Fett die Milch nach Gewicht enthält. Milch mit der Angabe „2 Prozent“ zum Beispiel enthält 2 Prozent Milchfett nach Gewicht – nicht 2 Prozent der Fettmenge, die in Vollmilch enthalten ist.

Wenn wir von Prozentsätzen sprechen, ist Vollmilch nicht 100 Prozent Fett – Kuhmilch enthält 3,25 bis 3,5 Prozent Milchfett, was etwa 8 Gramm Fett pro 237 Milliliter Milch entspricht. Tatsächlich schreibt die Food and Drug Administration (FDA) vor, dass der Gewichtsanteil an Milchfett in Vollmilch nicht unter 3,25 Prozent liegen darf, also weit unter den 100 Prozent Milchfett, die der Name „Vollmilch“ suggerieren mag.

Zwei-Prozent-Milch, 1-Prozent-Milch und Magermilch wurde das Milchfett in unterschiedlichem Maße entzogen – aber um zu verstehen, wie sich diese Milchsorten zur Vollmilch verhalten, muss man sich daran erinnern, dass Vollmilch auch „3,5 Prozent Milch“ oder „3,25 Prozent Milch“ heißen kann. 2 %ige Milch hat also etwa 60 % des Fettgehalts von Vollmilch, während 1 % etwa 30 % des Fettgehalts hat.

Die Bezeichnungen für Milchvariationen mögen sich seit den Tagen, als sie noch von Hand geliefert wurde, weiterentwickelt haben, aber das bedeutet nicht, dass die Etiketten weniger verwirrend sind. Die freiwillige Nährwertkennzeichnung auf Milchtüten wurde erst 1974 eingeführt, als die FDA anordnete, dass alle Lebensmittel Nährwertangaben enthalten sollten. Im Jahr 1990 setzte der Kongress den Nutritional Labeling and Education Act (Gesetz zur Nährwertkennzeichnung und -erziehung) um, der die Nährwertkennzeichnung aller verpackten Lebensmittel vorschreibt und einen Standard für Begriffe wie „fettarm“ und „leicht“ schafft. Im Jahr 2006 wurde die Nährwertkennzeichnung aktualisiert, um den Gehalt an Transfetten einzubeziehen.

Ab dem 26. Juli 2018 wird die FDA vorschreiben, dass Milchverpackungen aktualisierte Nährwertkennzeichnungen enthalten. Auf den neuen Etiketten werden Kalorien und Portionsgrößen deutlicher angegeben, und es werden weiterhin Gesamtfett, gesättigte Fettsäuren und Transfette auf dem Etikett aufgeführt. Wir hoffen, dass ein einfaches Glas Milch ein ebenso einfaches Etikett erhält. Prost!

Vollständige Breite

Vollständige Breite

Eine Familie aus den 1960er Jahren gießt Milch ein, um sie zum Nachtisch zu trinken.
L. Willinger/FPG/Getty Images

Originally Published: Jan 25, 2017

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.