Flankiert von buddhistischen Mönchen begrüßt der Dalai Lama, 84, im September Besucher bei einer Gebetszeremonie in seinem Kloster in Dharamsala, Indien. NPR hide caption
toggle caption
NPR
Flankiert von buddhistischen Mönchen, begrüßt der Dalai Lama, 84, im September Besucher bei einer Gebetszeremonie in seinem Kloster in Dharamsala, Indien.
NPR
Tausende von Buddhisten aus der ganzen Welt pilgerten in diesem Herbst zu einem Kloster hoch im indischen Himalaya. In orangefarbene Gewänder gehüllte Mönche mit kahlgeschorenen Köpfen kauerten im Schneidersitz auf dem Boden, während tibetische Opernsängerinnen in bunten Gewändern unter dem Gewicht riesiger silberner Kopfbedeckungen wippten. Sie trugen Obstkörbe als Opfergaben und sangen unisono, alle beteten für dasselbe: die Langlebigkeit des Dalai Lama.
Tibetische Buddhisten glauben, dass ihr spirituelles Oberhaupt, das jetzt 84 Jahre alt und kränklich ist, nach seinem Tod reinkarniert wird. Er ist der 14. Dalai Lama, der traditionelle Hohepriester des tibetischen Buddhismus – dasselbe Wesen, so glauben die Gläubigen, das seit mehr als 600 Jahren reinkarniert.
Traditionell gibt der Dalai Lama selbst Anweisungen, bevor er stirbt. Er soll seinen Helfern sagen, wo sie nach einem Kind suchen sollen, das seine Essenz verkörpern wird. Aber dieses Mal könnte die Politik die Suche erschweren.
„Die Reinkarnation des Dalai Lama ist ein zivilisatorischer Kampf zwischen China und Tibetern darüber, wer den tibetischen Buddhismus kontrolliert“, sagt Amitabh Mathur, ein pensionierter Berater der indischen Regierung in tibetischen Angelegenheiten. „Es geht nicht nur um eine einzelne Person. Es geht darum, wer wirklich das Oberhaupt der Tibeter ist.“
Seit 60 Jahren versucht der Dalai Lama, dies vom nordindischen Exil aus zu tun, seit er vor dem chinesischen Vorgehen in seiner Heimat Tibet geflohen ist. Peking, das Tibet seither kontrolliert, behauptet, der Dalai Lama habe seine Legitimität verloren, als er und seine Anhänger flohen. Die chinesische Regierung beansprucht das Recht, seinen Nachfolger zu ernennen.
Nach seinem Tod könnte die Welt also zwei Dalai Lamas haben – einen, der von der chinesischen Regierung, und einen anderen, der von den Exiltibetern bestimmt wird. Die Diskrepanz droht die tibetisch-buddhistische Gemeinschaft zu spalten und die Beziehungen zwischen den beiden bevölkerungsreichsten Ländern der Welt, Indien und China, zu gefährden.
Die Vision des Dalai Lama
Buddhisten aus aller Welt tragen Geschenke und Opfergaben für den Dalai Lama während einer Zeremonie in Dharamsala, bei der für sein langes Leben gebetet wird. NPR hide caption
toggle caption
NPR
Buddhisten aus aller Welt tragen Geschenke und Opfergaben für den Dalai Lama während einer Zeremonie in Dharamsala, bei der für seine Langlebigkeit gebetet wird.
NPR
Der Dalai Lama sagt, er habe noch viel Zeit: Er hat geträumt, sagt er, dass er 113 Jahre alt werden wird. Er hat seinen Beratern gesagt, dass er sich mit ihnen und anderen, einschließlich der tibetischen Öffentlichkeit, über seine Reinkarnationspläne beraten will, wenn er „etwa 90 Jahre alt ist.“
Nach tibetisch-buddhistischem Glauben hat er Kontrolle über seine Reinkarnation: „Die Person, die reinkarniert, hat die alleinige legitime Autorität darüber, wo und wie sie wiedergeboren wird“, heißt es auf der offiziellen Website des Dalai Lama, „und wie diese Reinkarnation anerkannt werden soll.“
Aber er wurde Anfang des Jahres mit einer Brustinfektion ins Krankenhaus eingeliefert und hat seine öffentlichen Auftritte zurückgefahren. Dies hat seine Anhänger beunruhigt.
Bislang hat der Dalai Lama widersprüchliche Andeutungen gemacht: Er sagt, er könnte als Mann oder Frau, als Erwachsener oder als Kind reinkarniert werden – oder er könnte in die Körper mehrerer Menschen gleichzeitig eindringen. Er hat gesagt, dass seine Wiedergeburt in einem „freien Land“ stattfinden wird – womit Indien gemeint sein könnte -, aber auch angedeutet, dass sie vielleicht gar nicht stattfinden wird.
„Eines möchte ich klarstellen: Was meine eigene Wiedergeburt betrifft, bin ich die letzte Autorität – niemand sonst – und natürlich nicht die chinesischen Kommunisten!“, sagte der Dalai Lama 2011 gegenüber Reportern.
Er hat die Buddhisten auch davor gewarnt, nach seinem Tod allem zu vertrauen, was China sagt.
„Wenn in Zukunft zwei Dalai Lamas kommen, einer aus einem freien Land und einer, der von den Chinesen ausgewählt wurde, dann wird niemand vertrauen – niemand wird (den von China ausgewählten) respektieren“, sagte er im März zu Reuters. „Das ist also ein zusätzliches Problem für die Chinesen! Es ist möglich, es kann passieren.“
Buddhistische Mönche lauschen der Predigt des tibetischen geistlichen Führers von einem Thron in Dharamsala, Indien, im September. NPR hide caption
toggle caption
NPR
Buddhistische Mönche hören dem tibetischen geistlichen Führer im September von einem Thron in Dharamsala, Indien, zu.
NPR
Chinas Pläne
Als der Dalai Lama 1959 aus Tibet floh – er überquerte den Himalaya zu Fuß, in Verkleidung und im Schutz der Nacht – gewährte ihm Indien Asyl. Er und Zehntausende von Anhängern richteten sich in einem buddhistischen Kloster in Dharamsala im Bundesstaat Himachal Pradesh ein neues Domizil ein. Von dort aus reist er durch die Welt und setzt sich für Gewaltlosigkeit, Spiritualität und Gleichberechtigung ein, wofür ihm 1989 der Friedensnobelpreis verliehen wurde. Er setzt sich auch für das Wohlergehen und die Selbstbestimmung der Tibeter ein.
Doch Peking behauptet, dass der Dalai Lama seine Autorität über die Tibeter vor 60 Jahren verwirkt hat, als er ins Exil ging.
Der Dalai Lama hat nicht eine „einzige gute Sache“ für Tibet getan, sagte Chinas Chef der Kommunistischen Partei für die Region, Wu Yingjie, im März zu Reportern. Er betonte, dass die Tibeter „äußerst dankbar für den Wohlstand sind, den die Kommunistische Partei ihnen gebracht hat“.
China hat Milliarden von Dollar nach Tibet gepumpt und der armen Bergregion Arbeitsplätze und Entwicklung gebracht. Diese Entwicklung hat auch mehr ethnische Han-Chinesen ins Land gebracht, was die Befürchtung schürt, dass die Regierung absichtlich den Einfluss der einheimischen Tibeter verwässert.
„China will Tibet, das eine sehr religiöse und hingebungsvolle Gesellschaft ist, befrieden, indem es die Wirtschaft und auch den Klerus und die Mönchsorden kontrolliert“, sagt Mathur, der ehemalige Berater der indischen Regierung.
Die Nachfolge des Dalai Lama zu regeln, sei dabei das Wichtigste.
In den letzten Jahren hat China den Buddhismus als „alte chinesische Religion“ bezeichnet, obwohl der Buddhismus in Indien geboren wurde. Peking finanziert die Restaurierung buddhistischer Stätten in Nepal, Myanmar und Pakistan.
Die Reinkarnation aller tibetisch-buddhistischen Heiligenfiguren, einschließlich der des Dalai Lama, „muss den chinesischen Gesetzen & entsprechen“, twitterte ein Beamter des chinesischen Außenministeriums, Lijian Zhao, letzten Monat.
Tibetische Opernsänger nehmen an einer Gebetszeremonie für den Dalai Lama in seinem Kloster in Dharamsala, Indien, im September teil. NPR hide caption
toggle caption
NPR
Tibetische Operndarsteller nehmen im September an einer Gebetszeremonie für den Dalai Lama in seinem Kloster in Dharamsala, Indien, teil.
NPR
Tibeter reagieren
Es ist schwierig, die Reaktion der Tibeter auf all dies zu beurteilen. Die große Mehrheit – mehr als 6 Millionen – lebt immer noch in China. Peking überschwemmt ihre Klöster mit Propaganda. Viele wurden verhaftet, weil sie das Porträt des Dalai Lama aufgehängt oder mit Exilanten kommuniziert haben. Seit 2009 haben sich mehr als 100 Tibeter selbst verbrannt, um gegen die chinesische Herrschaft zu protestieren.
Tibeter im Ausland – etwa 100.000 von ihnen allein in Indien – wehren sich vehement gegen die Vorstellung, dass Chinas atheistische Kommunisten ihr nächstes geistliches Oberhaupt wählen könnten. Indien gewährt den Tibetern eine besondere Aufenthaltsgenehmigung und beherbergt ihre größte Gemeinschaft außerhalb Chinas, gefolgt von Nepal und den Vereinigten Staaten.
„Wir sind sehr besorgt! Wo ist der Buddhismus? Wo ist denn der Spiritualismus?“ sagte Tsewang Gyalpo Arya, Sprecher der tibetischen Exilregierung, in einem Interview mit NPR im September in seinem Büro unterhalb des Klosters des Dalai Lama in Dharamsala.
Bis 2011 galt der Dalai Lama sowohl als politisches als auch als spirituelles Oberhaupt der Tibeter. Doch in jenem Jahr übergab er die politische Macht an eine Exilregierung unter der Leitung von Lobsang Sangay, der von den Exiltibetern gewählt wurde.
China lehnt die Autorität dieser Regierung ab.
„Sie ist illegal und ungültig. Sie repräsentiert nicht unser Volk. Es ist nicht die Regierung unseres Volkes“, sagte Norbu Dondrup, ein tibetischer Beamter in der chinesischen Regierung, im März gegenüber Reportern.
Im tibetischen Buddhismus gibt es viele heilige Linien reinkarnierter Wesen – und China hat sich schon früher mit ihnen angelegt.
Im Jahr 1995 wurde ein sechsjähriger tibetischer Junge vom Dalai Lama als Reinkarnation des Panchen Lama, einer anderen hochrangigen heiligen Figur des tibetischen Buddhismus, anerkannt. Tage später wurde er von China festgenommen. Seitdem hat man nichts mehr von ihm gehört. Peking benannte einen Ersatz, den die Exilanten nicht anerkennen wollen.
„Die Entscheidung über die Auswahl der tibetisch-buddhistischen Führer liegt beim Dalai Lama, den tibetisch-buddhistischen Führern und dem Volk von Tibet. Punkt!“ sagte der US-Botschafter für Religionsfreiheit, Sam Brownback, während eines Besuchs in Indien, wo er Ende letzten Monats mit dem Dalai Lama zusammentraf.
Der US-Kongress erwägt ein Gesetz, das jeden chinesischen Beamten bestrafen würde, der sich in die Nachfolge des Dalai Lama einmischt. Arya sagt, er würde sich ähnliche Gesetze in Indien und anderen Ländern wünschen.
„Die internationale Gemeinschaft sollte sich für diese Dinge interessieren, denn wir können nicht zulassen, dass China weiterhin andere Menschen schikaniert“, sagt Arya. „Es geht nicht nur um den Buddhismus. Es geht nicht nur um den Buddhismus, auch im Christentum und im Islam wird alles unterdrückt“, sagt Arya.
Er spricht von Chinas Unterdrückung der Uiguren und anderer Muslime und seinen Bemühungen, römisch-katholische Geistliche zu überprüfen.
Tausende tibetischer Buddhisten pilgerten im September zum Kloster des Dalai Lama in Nordindien, um für ein langes Leben ihres geistlichen Führers zu beten. NPR hide caption
toggle caption
NPR
Tausende von tibetischen Buddhisten pilgerten im September zum Kloster des Dalai Lama in Nordindien, um für ein langes Leben ihres geistigen Führers zu beten.
NPR
„Zersplitterung“ der tibetischen Buddhisten?
Es gibt vier Hauptschulen des tibetischen Buddhismus, aber nur die jüngste wird vom Dalai Lama geleitet. Die anderen haben sich bereit erklärt, ihn zu unterstützen. Aber das war nicht immer so, sagt Mathur, der ehemalige Berater der indischen Regierung.
„Die Tibeter selbst waren in der Vergangenheit nie völlig geeint. Im Exil haben sie eine größere Einheit gezeigt als in Tibet“, sagt er und verweist auf jahrhundertelange regionale Machtkämpfe zwischen den vier Schulen. „Es ist auch möglich, dass die Chinesen diese Differenzen manipulieren, um sie zu Spaltungen zu machen.“
Mit anderen Worten warnt er: „Es wird zu Brüchen kommen.“
Als sich das Kloster des Dalai Lama in Dharamsala im September mit Gläubigen füllte, die alle gemeinsam für ein langes Leben ihres Führers beteten, lehnte sich ein 89-jähriger Tibeter zurück, ruhte auf einer Steinbank und sang leise.
Pemba Wangdu wuchs in Tibet auf und saß dort im Gefängnis – drei Jahre, drei Monate und sechs Tage, wie er sagt -, weil er ein Anhänger des Dalai Lama ist.
„Als ich herauskam, wurde ich immer noch überwacht, so dass ich mich nicht mit anderen Menschen treffen konnte. Mir wurde klar, dass ich keine Religionsfreiheit hatte. Ich sah die Zerstörung unserer Klöster“, erinnert er sich.
Er sagt, er sei vor 40 Jahren nach Indien geflohen, um dem Dalai Lama näher zu sein.
„Wenn Seine Heiligkeit diese Welt verlässt, ohne Gewissheit darüber zu haben, was als nächstes kommt“, sagt Pemba, „wird es Ärger geben.“