Westdeutschland

, Author

Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
Flagge von Deutschland (1946-1949).svg 1949 – 1990 Leerzeichen.png
Flagge Wappen
Flagge Wappen
Motto
Einigkeit und Recht und Freiheit
(Deutsch für „Unity and Recht und Freiheit“)
Hymne
Das Lied der Deutschen
Hauptstadt Bonn
Sprache(n) Deutsch
Regierung
Präsident
– 1949-1959 Theodor Heuss
– 1959-1969 Heinrich Lübke
– 1969-1974 Gustav Heinemann
– 1974-1979 Walter Scheel
– 1979-1984 Karl Carstens
– 1984- Richard von Weizsäcker
Kanzler
– – 1949-1963 Konrad Adenauer
– 1963-1966 Ludwig Erhard
– 1966-1969 Kurt Georg Kiesinger
– 1969-1974 Willy Brandt
– 1974-1982 Helmut Schmidt
– – 1982- Helmut Kohl
Historische Epoche Kalter Krieg
– Gründung 23. Mai
– Wiedervereinigung 3. Oktober
Fläche
– 1990 248,717 km² (96.030 sq mi)
Bevölkerung
– 1990 est. 63.254.000
Dichte 254,3 /km² (658,7 /q mi)
Währung Deutsche Mark
Internet TLD .de
Vorwahl +49

Westdeutschland (auf Deutsch Westdeutschland) war der gebräuchliche englische Name für die ehemalige Bundesrepublik Deutschland, von ihrer Gründung am 24. Mai 1949 bis zum 2. Oktober 1990.

Mit einer Fläche von 95.976 Quadratmeilen (248.577 Quadratkilometer), oder etwas kleiner als Oregon in den Vereinigten Staaten, grenzte Westdeutschland im Norden an die Nordsee, Dänemark und die Ostsee; im Osten an die ehemalige DDR und die Tschechische Republik; im Süden an Österreich und die Schweiz; und im Westen an Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in den von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Frankreich besetzten Gebieten (ohne das Saarland) am 24. Mai 1949 gegründet. Sie bestand aus 10 Bundesländern – Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein sowie dem westlichen Teil Berlins. Bonn, die Heimatstadt des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer, wurde Hauptstadt.

Am 5. Mai 1955 wurde Westdeutschland für „voll souverän“ erklärt. Das britische, französische und US-amerikanische Militär blieb im Lande, ebenso wie die Sowjetarmee in der DDR verblieb. Vier Tage nachdem Westdeutschland 1955 seine volle Souveränität erlangt hatte, trat es der NATO bei. Die USA behielten eine besonders starke Präsenz in Westdeutschland bei, um im Falle einer sowjetischen Invasion als Abschreckung zu dienen.

Der Grundstein für die einflussreiche Position, die Deutschland heute innehat, wurde während des „Wirtschaftswunders“ der 1950er Jahre gelegt, als Westdeutschland nach den massiven Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wieder zur viertgrößten Volkswirtschaft der Welt aufstieg.

Nach der ersten Öffnung von Teilen der Berliner Mauer am 9. November 1989 verlor die Regierungspartei, die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, bei den Wahlen am 18. März 1990 ihre Mehrheit im ostdeutschen Parlament. Am 23. August beschloss die Volkskammer, dass das Gebiet der Republik dem Geltungsanspruch des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland beitreten würde. Am 3. Oktober 1990 hörte die Deutsche Demokratische Republik offiziell auf zu existieren.

Geschichte

Nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Militärführung vor den alliierten Streitkräften am 8. Mai 1945 war Deutschland verwüstet, etwa 25 Prozent der Wohnungen waren unbrauchbar. Fabriken und Verkehrsmittel stellten ihren Betrieb ein, die galoppierende Inflation untergrub die Währung, die Lebensmittelknappheit ließ die Stadtbewohner hungern, und Millionen obdachloser deutscher Flüchtlinge strömten aus den ehemaligen Ostprovinzen nach Westen. Die Souveränität lag in den Händen der siegreichen alliierten Nationen. Alles musste wieder aufgebaut werden.

Vier Besatzungszonen

Alliierte Besatzungszonen. Man beachte den Sonderstatus des Saarlandes (Protektorat Frankreichs), Berlins und der Freien Hansestadt Bremen.

Berliner Besatzungszonen.

Auf der Potsdamer Konferenz im August 1945 teilten die Alliierten Deutschland in vier militärische Besatzungszonen ein – Frankreich im Südwesten, Großbritannien im Nordwesten, die USA im Süden und die Sowjetunion im Osten. Die ehemaligen (1919-1937) deutschen Provinzen östlich der Oder-Neiße-Linie (Ostpreußen, Ostpommern und Schlesien) wurden an Polen abgetreten, wodurch sich das Land effektiv nach Westen verschob. Rund 15 Millionen Deutschstämmige litten in den Jahren 1944 bis 1947 unter der Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten und dem Sudetenland.

Das vorgesehene Regierungsorgan Deutschlands war der Alliierte Kontrollrat. Die Oberbefehlshaber übten in ihren jeweiligen Zonen die oberste Gewalt aus und handelten in Fragen, die das ganze Land betrafen, gemeinsam. Berlin, das im sowjetischen (östlichen) Sektor lag, wurde ebenfalls in vier Sektoren aufgeteilt, wobei die westlichen Sektoren später zu West-Berlin und der sowjetische Sektor zu Ost-Berlin, der Hauptstadt der DDR, wurden.

Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung der Besatzer war die Entnazifizierung. Zu diesem Zweck wurden das Hakenkreuz und andere äußere Symbole des Naziregimes verboten und eine provisorische Zivilflagge als vorläufige deutsche Flagge eingeführt. General Eisenhower und das Kriegsministerium verhängten ein striktes Verbrüderungsverbot, das jedoch nach und nach aufgehoben wurde. Die Alliierten stellten in Nürnberg 22 Naziführer vor Gericht, von denen bis auf drei alle verurteilt wurden; 12 wurden zum Tode verurteilt.

Abrüstung der Industrie

Die anfängliche Politik der Westmächte nach der Kapitulation, die als Morgenthau-Plan bekannt wurde und von Henry Morgenthau jr. vorgeschlagen wurde, sollte die Abschaffung der deutschen Streitkräfte sowie aller Munitionsfabriken und zivilen Industrien, die sie unterstützen könnten, beinhalten. Der erste Plan vom 29. März 1946 sah vor, dass die deutsche Schwerindustrie durch die Zerstörung von 1500 aufgelisteten Produktionsstätten auf 50 Prozent des Standes von 1938 gesenkt werden sollte. Auf den ersten Plan folgten eine Reihe weiterer Pläne, der letzte wurde 1949 unterzeichnet. Bis 1950, nachdem die bis dahin stark verwässerten Pläne praktisch abgeschlossen waren, wurden die Anlagen von 706 Produktionsstätten im Westen entfernt und die Stahlproduktionskapazität um 6.700.000 Tonnen reduziert. In der Zwischenzeit führte die Sowjetunion in ihrer Besatzungszone eine massive Demontagekampagne durch, die viel intensiver war als die der Westmächte. Man erkannte, dass dies die deutschen Arbeiter von der kommunistischen Sache entfremdete, beschloss aber, dass die verzweifelte wirtschaftliche Lage in der Sowjetunion Vorrang vor der Bündnisbildung hatte. Dies war der Beginn der Spaltung Deutschlands.

Bestrafung

Nach der Kapitulation hungerten die Deutschen mehrere Jahre lang, was zu einer hohen Sterblichkeitsrate führte. Während des gesamten Jahres 1945 sorgten die US-Besatzungstruppen dafür, dass keine internationale Hilfe zu den ethnischen Deutschen gelangte. Es wurde angeordnet, dass alle Hilfsgüter an nichtdeutsche Vertriebene, befreite alliierte Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge gehen sollten. Wie von den Alliierten auf der Konferenz von Jalta vereinbart, wurden die Deutschen als Teil der zu leistenden Reparationszahlungen zur Zwangsarbeit eingesetzt. Bis 1947 wurden schätzungsweise 4.000.000 Deutsche (sowohl Zivilisten als auch Kriegsgefangene) von den USA, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und der Sowjetunion als Zwangsarbeiter eingesetzt. Deutsche Gefangene wurden zum Beispiel gezwungen, Minenfelder in Frankreich und in den Niederlanden zu räumen. Im Dezember 1945 schätzten die französischen Behörden, dass jeden Monat 2.000 deutsche Gefangene bei Unfällen getötet oder verletzt wurden.

Unmittelbar nach der deutschen Kapitulation begannen die USA mit einem energischen Programm, das darauf abzielte, das gesamte technologische und wissenschaftliche Know-how sowie alle Patente in Deutschland abzuschöpfen. John Gimbel kommt in seinem Buch Science Technology and Reparations: Exploitation and Plunder in Postwar Germany (Ausbeutung und Plünderung im Nachkriegsdeutschland) zu dem Schluss, dass sich die von den USA und Großbritannien geleisteten „intellektuellen Reparationen“ auf fast 10 Milliarden Dollar beliefen.

Frankreich und das Saargebiet

Im Rahmen des Monnet-Plans wollte Frankreich sicherstellen, dass Deutschland nie wieder eine Bedrohung darstellen würde, und versuchte daher, die wirtschaftliche Kontrolle über die verbleibenden deutschen Industriegebiete mit großen Kohle- und Mineralvorkommen zu erlangen. Das Rheinland, das Ruhrgebiet und das Saargebiet (das zweitgrößte deutsche Bergbau- und Industriezentrum), Oberschlesien, waren von den Alliierten auf der Potsdamer Konferenz an Polen zur Besetzung übergeben worden, und die deutsche Bevölkerung wurde gewaltsam vertrieben. Das Saarland kam 1947 als Saarprotektorat unter französische Verwaltung, wurde aber nach einer Volksabstimmung im Januar 1957 an Deutschland zurückgegeben und einige Jahre später wirtschaftlich wieder an Deutschland angegliedert.

Politische Parteien, Bizone

Als die Besatzungsbehörden 1945 deutschen politischen Parteien erlaubten, an Wahlen teilzunehmen, lebten zwei linke Parteien aus der Zeit der Weimarer Republik schnell wieder auf – die gemäßigte Sozialdemokratische Partei (SPD) und die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). Die Christlich-Demokratische Union (CDU) und die Christlich-Soziale Union (CSU) traten bald auf, ebenso wie die Freie Demokratische Partei (FDP), die einen säkularen Staat und eine Laissez-faire-Wirtschaftspolitik befürwortete, sowie zahlreiche kleinere Parteien. Regionale Regierungseinheiten, die Länder genannt wurden, wurden genehmigt, und bis 1947 hatten die Länder in den westlichen Zonen frei gewählte Parlamente.

Bis 1947 wollte die Sowjetunion keine freien, mehrparteilichen Wahlen in ganz Deutschland zulassen, so dass die Amerikaner und Briten die deutschen Verwaltungseinheiten in ihren Zonen zusammenlegten, um Bizonia zu schaffen, dessen Zentrum die Stadt Frankfurt am Main war. Der Zweck war die Förderung der wirtschaftlichen Wiederbelebung, aber seine föderative Struktur wurde zum Modell für den westdeutschen Staat.

Die Sozialdemokraten, die sich für die Verstaatlichung der Grundstoffindustrie und eine umfassende staatliche Kontrolle über andere Aspekte der Wirtschaft einsetzten, und die Christdemokraten, die sich an der freien Marktwirtschaft orientierten, etablierten sich schnell als die wichtigsten politischen Parteien. Die Christdemokraten schlossen sich im März 1948 den Laissez-faire-FDP an.

Der Marshall-Plan

Karte des Europas und des Nahen Ostens zur Zeit des Kalten Krieges mit den Ländern, die Marshall-Plan-Hilfe erhielten. Die roten Säulen zeigen die relative Höhe der Gesamthilfe pro Land.

Am 6. September 1946 wies der Außenminister der Vereinigten Staaten, James F. Byrnes, in einer Rede mit dem Titel Restatement of Policy on Germany die vom Morgenthau-Plan beeinflusste Politik zurück. Die US-Regierung unter Präsident Harry Truman erkannte, dass der wirtschaftliche Aufschwung in Europa ohne den Wiederaufbau der deutschen industriellen Basis nicht vorankommen konnte. Der Marshall-Plan (offiziell European Recovery Program) war der wichtigste Plan der Vereinigten Staaten für den Wiederaufbau und die Schaffung einer solideren Grundlage für die alliierten Länder in Europa sowie für die Zurückdrängung des Kommunismus nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Initiative wurde nach dem Außenminister George Marshall benannt. Der Wiederaufbauplan wurde auf einem Treffen der beteiligten europäischen Staaten am 12. Juli 1947 entwickelt. Der Marshall-Plan bot der Sowjetunion und ihren Verbündeten die gleiche Hilfe an, wenn sie politische Reformen durchführten und bestimmte externe Kontrollen akzeptierten. Die Sowjetunion lehnte diesen Vorschlag jedoch ab, und Wjatscheslaw Molotow bezeichnete den Plan als „Dollar-Imperialismus“.

Der Plan wurde ab Juli 1947 vier Jahre lang durchgeführt. In dieser Zeit wurden rund 13 Milliarden Dollar an wirtschaftlicher und technischer Hilfe bereitgestellt, um den europäischen Ländern, die sich in der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit zusammengeschlossen hatten, beim Wiederaufbau zu helfen. Die 13 Milliarden Dollar stehen im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt der USA von 41 Milliarden Dollar im Jahr 1949. Als der Plan abgeschlossen war, hatte die Wirtschaft aller Teilnehmerstaaten mit Ausnahme Deutschlands das Vorkriegsniveau weit überschritten. In den folgenden zwei Jahrzehnten erlebten viele Regionen Westeuropas ein beispielloses Wachstum und einen nie dagewesenen Wohlstand. Der Marshallplan wird seit langem als eines der ersten Elemente der europäischen Integration angesehen, da er tarifäre Handelshemmnisse abschaffte und Institutionen zur Koordinierung der Wirtschaft auf kontinentaler Ebene schuf. Eine beabsichtigte Folge war die systematische Übernahme amerikanischer Managementtechniken. Eine Währungsreform, die nach der vorherigen Besatzungsdirektive JCS 1067 verboten war, führte die Deutsche Mark ein und stoppte die grassierende Inflation.

Berlin-Blockade

Im März 1948 vereinbarten die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich die Vereinigung der Westzonen und die Gründung einer westdeutschen Republik. Die Sowjetunion reagierte mit dem Austritt aus dem Alliierten Kontrollrat und bereitete die Gründung eines ostdeutschen Staates vor. Die Teilung Deutschlands wurde mit der Währungsreform vom 20. Juni 1948, die auf die Westzonen beschränkt war, deutlich gemacht. Drei Tage später wurde in der sowjetischen Zone eine separate Währungsreform eingeführt. Die Einführung der westlichen D-Mark in den Westsektoren Berlins gegen den Willen des sowjetischen Oberbefehlshabers veranlasste die Sowjetunion, die Berlin-Blockade zu verhängen, um die Kontrolle über ganz Berlin zu erlangen. Die Westalliierten beschlossen, Berlin über eine „Luftbrücke“ zu versorgen, die 11 Monate dauerte, bis die Sowjetunion die Blockade am 12. Mai 1949 aufhob.

Bundesregierung gebildet

Im April 1949 begannen die Franzosen, ihre Zone mit Bizonia zu verschmelzen, wodurch Trizonia entstand. Die Westalliierten bemühten sich, durch die Schaffung eines zentralen Wirtschaftsrates für ihre Zonen einen Kern für eine künftige deutsche Regierung zu bilden. Das Programm sah später eine westdeutsche verfassungsgebende Versammlung vor. Am 23. Mai desselben Jahres wurde mit dem Grundgesetz, der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, eine föderale Republik gegründet. Das Zweikammerparlament setzte sich aus dem Bundesrat und dem Bundestag zusammen. Der Bundespräsident war das nominelle Staatsoberhaupt, während der Bundeskanzler der exekutive Regierungschef war. Das Wahlrecht galt für alle Personen ab 18 Jahren. Nationale Wahlen sollten alle vier Jahre abgehalten werden. Das Wahlsystem kombinierte das Verhältniswahlrecht mit Einzelwahlkreisen. Eine Partei musste mindestens fünf Prozent der Stimmen auf sich vereinen, um eine Vertretung zu erhalten. Die Judikative war unabhängig. Das Rechtssystem basierte auf einem Zivilrechtssystem mit indigenen Konzepten. Ein oberstes Bundesverfassungsgericht überprüfte die Rechtsakte. Die amerikanische, britische und französische Regierung behielten sich die oberste Autorität über die Außenbeziehungen, den Außenhandel, das Niveau der industriellen Produktion und die militärische Sicherheit vor. Der Staat war in zehn Bundesländer aufgeteilt: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein.

Die Ära Adenauer

In den Nachkriegsjahren wurde Volkswagen zu einem symbolisch und wirtschaftlich sehr wichtigen Element des westdeutschen Wirtschaftsaufschwungs.

Nach den Wahlen im August wurde am 20. September 1949 die erste Bundesregierung von Konrad Adenauer (1876-1967) gebildet, eine Koalition aus Christdemokraten und Freien Demokraten. Adenauer, ein altgedienter römisch-katholischer Politiker aus dem Rheinland, wurde mit knapper Mehrheit zum ersten Bundeskanzler des Landes gewählt und blieb trotz seines fortgeschrittenen Alters von 73 Jahren 14 Jahre lang Bundeskanzler. Theodor Heuss von der Freien Demokratischen Partei wurde zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Wirtschaftsminister Ludwig Erhard führte eine phänomenal erfolgreiche soziale Marktwirtschaft ein, indem er die Produktionsmittel in privater Hand beließ und es dem Markt überließ, das Preis- und Lohnniveau zu bestimmen. Das Profitmotiv sollte die Wirtschaft antreiben. Die Regierung würde regulieren, um die Bildung von Monopolen zu verhindern, und einen Wohlfahrtsstaat als Sicherheitsnetz einrichten. Das anfängliche Problem, das Adenauer hatte, war die Umsiedlung von 4,5 Millionen Deutschen aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße-Linie, 3,4 Millionen Deutschstämmigen aus der Tschechoslowakei, dem Vorkriegspolen und anderen osteuropäischen Ländern sowie 1,5 Millionen aus Ostdeutschland. Aber da viele der Flüchtlinge qualifiziert, unternehmungslustig und anpassungsfähig waren, trugen sie zum wirtschaftlichen Aufschwung Westdeutschlands bei.

Wirtschaftswunder

Westdeutsche Industriekarte, 1972

Westdeutschland profitierte bald von der Währungsreform von 1948 und dem Marshallplan der Alliierten. Die Industrieproduktion stieg um 35 Prozent. Die landwirtschaftliche Produktion übertraf das Vorkriegsniveau deutlich. Die Armut und der Hunger der unmittelbaren Nachkriegsjahre verschwanden, und Westeuropa und insbesondere Westdeutschland erlebten zwei Jahrzehnte beispiellosen Wachstums, in denen der Lebensstandard dramatisch anstieg.

Westdeutschland wurde berühmt für sein Wirtschaftswunder. Das westdeutsche Wirtschaftswunder (1950 von der Londoner Times geprägt) war zum Teil auf die Wirtschaftshilfe der Vereinigten Staaten und den Marshallplan zurückzuführen, vor allem aber auf die Währungsreform von 1948, bei der die Reichsmark durch die Deutsche Mark als gesetzliches Zahlungsmittel ersetzt wurde, was die grassierende Inflation stoppte. Großbritannien und Frankreich erhielten beide eine höhere Wirtschaftshilfe im Rahmen des Marshallplans als Deutschland, und beide zeigten keine Anzeichen eines Wirtschaftswunders. Tatsächlich wurde der Betrag der Geldhilfe (in Form von Krediten), den Deutschland durch den Marshallplan erhielt, bei weitem von dem Betrag überschattet, den die Deutschen als Kriegsreparationen zurückzahlen mussten, und von den Kosten, die die Alliierten den Deutschen für die laufenden Besatzungskosten aufbürdeten (etwa 2,4 Milliarden Dollar pro Jahr). Im Jahr 1953 wurde beschlossen, dass Deutschland 1,1 Mrd. $ der erhaltenen Hilfe zurückzahlen sollte. Die letzte Rückzahlung erfolgte im Juni 1971.

Der Koreakrieg (1950-1953) führte zu einer weltweit gestiegenen Nachfrage nach Gütern, und die daraus resultierende Knappheit trug dazu bei, den anhaltenden Widerstand gegen den Kauf deutscher Produkte zu überwinden. Deutschlands großes Reservoir an qualifizierten und billigen Arbeitskräften trug dazu bei, dass sich der Wert der deutschen Exporte während des Krieges mehr als verdoppelte. Harte Arbeit und lange Arbeitszeiten bei voller Auslastung der Bevölkerung und in den späten 1950er und 1960er Jahren zusätzliche Arbeitskräfte, die von Tausenden von Gastarbeitern gestellt wurden, bildeten eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Aufschwung.

Westdeutschland rüstet auf

Westdeutschland und West-Berlin (grün), nach dem Beitritt des Saarlandes 1957, vor dem Beitritt der fünf ehemaligen DDR-Länder und Ost-Berlins 1990.

Der Ausbruch des Koreakrieges im Juni 1950 führte zu Forderungen der USA nach einer Wiederbewaffnung Westdeutschlands, um die Verteidigung Westeuropas gegen die wahrgenommene sowjetische Bedrohung zu unterstützen. Die deutschen Partner in der Gemeinschaft für Kohle und Stahl schlugen vor, eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) mit einem integrierten Heer, einer Marine und einer Luftwaffe zu gründen, die sich aus den Streitkräften der Mitgliedstaaten zusammensetzen sollte. Das westdeutsche Militär sollte der vollständigen Kontrolle der EVG unterstellt werden. Obwohl der EVG-Vertrag im Mai 1952 unterzeichnet wurde, ist er nie in Kraft getreten. Frankreichs Gaullisten lehnten ihn als Bedrohung der nationalen Souveränität ab, und die französische Nationalversammlung weigerte sich, ihn zu ratifizieren. Daraufhin wurde der Brüsseler Vertrag geändert, um Westdeutschland einzubeziehen und die Westeuropäische Union zu bilden. Westdeutschland sollte die Möglichkeit erhalten, wieder aufzurüsten – eine Idee, die von vielen Deutschen abgelehnt wurde – und die volle souveräne Kontrolle über sein Militär, die Bundeswehr, zu haben, obwohl die Union die Größe der Streitkräfte regeln würde. Das Grundgesetz verbot jegliche militärische Aktion, außer im Falle eines Angriffs von außen gegen Deutschland oder seine Verbündeten, und die Deutschen konnten den Militärdienst aus Gewissensgründen verweigern und stattdessen für zivile Zwecke dienen.

Einigung erwogen

Im Jahr 1952 wurde Westdeutschland Teil der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die sich später zur Europäischen Union entwickeln sollte. In jenem Jahr schlug die Stalin-Note die deutsche Wiedervereinigung und den Rückzug der Supermächte aus Mitteleuropa vor, doch die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten lehnten das Angebot ab. Der sowjetische Führer Josef Stalin starb im März 1953. Obwohl der mächtige sowjetische Politiker Lawrentij Beria nach Stalins Tod kurzzeitig die Idee der deutschen Vereinigung wieder aufgriff, wurde er Mitte 1953 verhaftet und durch einen Staatsstreich abgesetzt. Sein Nachfolger Nikita Chruschtschow lehnte die Übergabe Ostdeutschlands zum Anschluss entschieden ab und beendete damit bis zum Rücktritt der DDR-Regierung im Jahr 1989 jede ernsthafte Beschäftigung mit dem Vereinigungsgedanken.

Souveränität, NATO und der Kalte Krieg

Dieses Bild zeigt die Bündnisse des Kalten Krieges in Europa, mit der NATO in blau und dem Warschauer Pakt in rot.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 5. Mai 1955 für „voll souverän“ erklärt. Das britische, französische und US-amerikanische Militär blieb im Land, ebenso wie die Sowjetarmee in Ostdeutschland. Vier Tage nachdem Westdeutschland 1955 seine volle Souveränität erlangt hatte, trat es der NATO bei, die 1949 zur Verteidigung Europas gegründet worden war. Westdeutschland wurde zu einem Brennpunkt des Kalten Krieges, da es der DDR, einem Mitglied des später gegründeten Warschauer Paktes, gegenüberstand. Die USA hielten eine besonders starke Präsenz in Westdeutschland aufrecht, die im Falle einer sowjetischen Invasion als Abschreckung dienen sollte. Auch die ehemalige Hauptstadt Berlin war in vier Sektoren aufgeteilt worden, wobei die Westalliierten ihre Sektoren zu West-Berlin zusammenschlossen, während die Sowjets Ost-Berlin hielten.

Berliner Mauer errichtet

Die Berliner Mauer. Der große geräumte Teil wurde als „Todeszone“ bezeichnet.

Der ostdeutsche Präsident Wilhelm Pieck starb 1960, und der Vorsitzende der Sozialistischen Einheitspartei, Walter Ulbricht, wurde Chef eines neu geschaffenen Staatsrats, der eine totalitäre kommunistische Diktatur errichtete. Aufgrund der Verlockung höherer Gehälter im Westen und der politischen Unterdrückung im Osten wanderten viele qualifizierte Arbeitskräfte (z. B. Ärzte) in den Westen ab, was im Osten zu einer Abwanderung von Fachkräften führte. Bis 1961 waren seit dem Krieg drei Millionen Ostdeutsche geflohen. In der Nacht zum 13. August 1961 riegelten die ostdeutschen Truppen die Grenze zwischen West- und Ost-Berlin ab und begannen mit dem Bau der Berliner Mauer, die West-Berlin zunächst mit Stacheldraht und später mit einer Betonmauer in der Mitte und um die Stadt herum umschloss. Ostdeutsche konnten die schwer bewachten Grenzübergänge nicht mehr ohne Erlaubnis passieren, die nur selten erteilt wurde. Wer versuchte, über die Mauer zu fliehen, riskierte, von ostdeutschen Wachleuten mit Tötungsbefehl erschossen zu werden.

Stabiles politisches Leben

Das politische Leben in Westdeutschland war bemerkenswert stabil und geordnet. Auf die Ära Adenauer (1949-1963) folgte eine kurze Periode unter Ludwig Erhard (1963-1966), der wiederum von Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) abgelöst wurde. Alle Regierungen zwischen 1949 und 1966 wurden von der vereinigten Fraktion der Christlich-Demokratischen Union (CDU) und der Christlich-Sozialen Union (CSU) gebildet, entweder allein oder in Koalition mit der kleineren Freien Demokratischen Partei (FDP).

Kiesingers „Große Koalition“ 1966-1969 bestand aus den beiden größten Parteien Westdeutschlands, der CDU/CSU und der Sozialdemokratischen Partei (SPD). Dies war wichtig für die Einführung neuer Notstandsgesetze – die Große Koalition verschaffte den Regierungsparteien die dafür erforderliche Zweidrittelmehrheit der Stimmen. Die umstrittenen Gesetze erlaubten es, verfassungsmäßige Grundrechte wie die Freizügigkeit im Ausnahmezustand einzuschränken.

In der Zeit bis zur Verabschiedung der Gesetze gab es heftigen Widerstand, vor allem von der FDP, der aufstrebenden deutschen Studentenbewegung, der Gruppe „Notstand der Demokratie“ und den Gewerkschaften. Die Demonstrationen und Proteste nehmen zu, und 1967 wird der Student Benno Ohnesorg von der Polizei mit einem Kopfschuss getötet. Die Presse, vor allem die Bild-Zeitung, startete eine massive Kampagne gegen die Demonstranten, und 1968 kam es, offenbar als Folge davon, zu einem Mordanschlag auf eines der führenden Mitglieder des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes, Rudi Dutschke.

Protest der 1960er Jahre

Studentenführer Rudi Dutschke.

In den 1960er Jahren entstand der Wunsch nach einer Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Mit Erfolg: Massenproteste riefen nach einem neuen Deutschland. Umweltbewusstsein und Antinationalismus wurden zu Grundwerten der Bundesrepublik Deutschland. Rudi Dutschke erholte sich so weit, dass er zur Gründung der Grünen Partei Deutschlands beitragen konnte, indem er ehemalige Studentenprotestler davon überzeugte, sich der grünen Bewegung anzuschließen. Infolgedessen erreichten die Grünen 1979 bei der Landtagswahl in Bremen die Fünf-Prozent-Hürde, die für einen Sitz im Parlament erforderlich war. Dutschke starb 1979 an den Folgen der Epilepsie, die er durch den Angriff erlitten hatte. Eine weitere Folge der Unruhen in den 1960er Jahren war die Gründung der Roten Armee Fraktion (RAF), die ab 1968 aktiv war und in den 1970er Jahren eine Reihe von terroristischen Anschlägen in Westdeutschland verübte. Selbst in den 1990er Jahren wurden noch Anschläge unter dem Namen „RAF“ verübt. Die letzte Aktion fand 1993 statt, und die Gruppe kündigte 1998 an, ihre Aktivitäten aufzugeben.

Brandt und die Ostpolitik

Während der Zeit des Kalten Krieges war die vorherrschende Rechtsauffassung, dass die Bundesrepublik kein neuer westdeutscher Staat, sondern ein neu organisiertes Deutsches Reich sei. Vor den 1970er Jahren war die offizielle Position der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der DDR, dass die westdeutsche Regierung gemäß der Hallstein-Doktrin die einzige demokratisch gewählte und daher legitime Vertretung des deutschen Volkes war und dass jedes Land (mit Ausnahme der UdSSR), das die Behörden der Deutschen Demokratischen Republik anerkannte, keine diplomatischen Beziehungen zu Westdeutschland unterhalten würde. Artikel 23 des westdeutschen Grundgesetzes sah die Möglichkeit vor, dass andere Teile Deutschlands der Bundesrepublik beitreten konnten, und Artikel 146 sah die Möglichkeit der Vereinigung aller Teile Deutschlands unter einer neuen Verfassung vor.

Sozialdemokratisches Parteiplakat

Bei der Wahl 1969 erhielt die SPD unter Willy Brandt genügend Stimmen, um eine Koalitionsregierung mit der FDP zu bilden. Brandt kündigte an, dass Westdeutschland fest im atlantischen Bündnis verankert bleiben, aber die Bemühungen um eine Verbesserung der Beziehungen zu Osteuropa und Ostdeutschland intensivieren werde. Westdeutschland begann mit dieser Ostpolitik, zunächst gegen den erbitterten Widerstand der Konservativen. Der Moskauer Vertrag (August 1970), der Warschauer Vertrag (Dezember 1970), das Vier-Mächte-Abkommen über Berlin (September 1971), das Transitabkommen (Mai 1972) und der Grundlagenvertrag (Dezember 1972) trugen zur Normalisierung der Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschland bei und führten im September 1973 zum Beitritt beider „Deutschlands“ zu den Vereinten Nationen. Die beiden deutschen Staaten tauschten 1974 ständige Vertreter aus, und 1987 stattete der ostdeutsche Staatschef Erich Honecker der Bundesrepublik einen offiziellen Besuch ab.

Bundeskanzler Brandt blieb bis Mai 1974 Regierungschef, als er zurücktrat, nachdem ein hochrangiges Mitglied seines Stabes als Spion für den ostdeutschen Geheimdienst, die Stasi, enttarnt worden war. Finanzminister Helmut Schmidt (SPD) bildete daraufhin eine Regierung und erhielt die einstimmige Unterstützung der Koalitionsmitglieder. Er amtierte von 1974 bis 1982 als Bundeskanzler. Hans-Dietrich Genscher, ein führender FDP-Funktionär, wurde Vizekanzler und Außenminister. Schmidt, ein starker Befürworter der Europäischen Gemeinschaft (EG) und des atlantischen Bündnisses, betonte sein Engagement für die „politische Einigung Europas in Partnerschaft mit den USA“

Viertgrößtes BIP

Im Jahr 1976 wurde Westdeutschland zu einem der Gründungsmitglieder der Gruppe der Sechs (G6). 1973 wies Westdeutschland, in dem etwa 1,26 Prozent der Weltbevölkerung lebten, das viertgrößte Bruttoinlandsprodukt der Welt von 944 Milliarden auf (5,9 Prozent der Weltbevölkerung). Im Jahr 1987 hatte die BRD einen Anteil von 7,4 Prozent an der gesamten Weltproduktion.

Die Ära Kohl

Richard von Weizsäcker war von 1984 bis 1994 zwei fünfjährige Amtszeiten lang Bundespräsident.

Im Oktober 1982 zerbrach die SPD-FDP-Koalition, als sich die FDP mit der CDU/CSU verbündete, um den CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl in einem konstruktiven Misstrauensvotum zum Bundeskanzler zu wählen. Nach den Bundestagswahlen im März 1983 hatte Kohl die Regierung und die CDU fest im Griff. Durch den Einzug der Grünen in den Bundestag, die 5,6 Prozent der Stimmen erhielten, verfehlte die CDU/CSU die absolute Mehrheit nur knapp. Im Januar 1987 wurde die Kohl-Genscher-Regierung wiedergewählt, aber die FDP und die Grünen gewannen auf Kosten der großen Parteien hinzu.

Bei der Wahl 1987, der letzten in Westdeutschland vor der Wiedervereinigung, erhielt die CDU/CSU 44,3 Prozent der Stimmen, die SPD 37 Prozent, die FDP 9,1 Prozent, die Grünen 8,3 Prozent, während andere Parteien die restlichen 1,3 Prozent erhielten. Es gab etwa 40.000 kommunistische Mitglieder und Anhänger.

Die Wirtschaft im Jahr 1989

Ein Volkswagen Käfer.

Im Jahr 1989 war die Bundesrepublik Deutschland eine große Wirtschaftsmacht und einer der führenden Exporteure der Welt. Das Land verfügte über eine moderne industrielle Wirtschaft mit einer stark urbanisierten und qualifizierten Bevölkerung. Die Republik war arm an natürlichen Ressourcen, wobei Kohle das wichtigste Mineral im Lande war. Da die Republik zwar über hoch qualifizierte Arbeitskräfte verfügte, aber nicht über eine Rohstoffbasis, lag ihr Wettbewerbsvorteil in den technologisch fortgeschrittenen Produktionsstufen. Daher dominierten das verarbeitende Gewerbe und der Dienstleistungssektor die Wirtschaftstätigkeit, und Rohstoffe und Halbfabrikate machten einen großen Teil der Einfuhren aus. Im Jahr 1987 machte das verarbeitende Gewerbe 35 % des BSP aus, während die anderen Sektoren einen geringeren Beitrag leisteten. Der Haushalt der Bundesrepublik Deutschland für Heer, Marine und Luftwaffe belief sich 1988 auf 35,5 Milliarden Dollar, das sind 22 Prozent des Staatshaushalts. Das Bruttosozialprodukt pro Kopf betrug 18.370 Dollar, die Arbeitslosenquote lag 1987 bei 8,7 Prozent und die Inflationsrate (Verbraucherpreise) lag 1988 bei 1,2 Prozent.

Wiedervereinigung

Nach der demokratischen Revolution von 1989 in Ostdeutschland und dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 beschloss das erste frei gewählte ostdeutsche Parlament im Juni 1990 den Beitritt zur Bundesrepublik gemäß Artikel 23 des (west-)deutschen Grundgesetzes. Dies ermöglichte eine schnelle Wiedervereinigung. Im Juli 1990 traten die beiden deutschen Staaten in eine Währungs- und Zollunion ein. Im Juli/August 1990 verabschiedete das ostdeutsche Parlament ein Gesetz zur Bildung von Bundesländern auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik. Mit diesem ostdeutschen Verfassungsgesetz wurde die ehemals zentralistische sozialistische Struktur der DDR in eine föderale Struktur umgewandelt, die der westdeutschen gleichgestellt war.

Am 3. Oktober 1990 löste sich die Deutsche Demokratische Republik auf, und die wiederhergestellten fünf ostdeutschen Bundesländer (sowie Ost- und West-Berlin wurden vereinigt) traten der Bundesrepublik Deutschland bei, womit die Ost-West-Spaltung beendet wurde. Aus westdeutscher Sicht war Berlin bereits ein Mitgliedstaat der Bundesrepublik und wurde daher als altes Bundesland betrachtet. Der offizielle Festakt zur deutschen Wiedervereinigung fand am 3. Oktober 1990 im Reichstagsgebäude statt, an dem Bundeskanzler Helmut Kohl, Bundespräsident Richard von Weizsäcker, Altkanzler Willy Brandt und viele andere teilnahmen. Einen Tag später versammelte sich das Parlament des vereinigten Deutschlands in einem symbolischen Akt im Reichstagsgebäude. Am 15. März 1991 zogen die vier Besatzungsmächte offiziell aus Deutschland ab. Nach einer heftigen Debatte, die von vielen als eine der denkwürdigsten Parlamentssitzungen angesehen wird, beschloss der Bundestag am 20. Juni 1991 mit einer recht knappen Mehrheit, dass sowohl die Regierung als auch das Parlament nach Berlin zurückkehren sollten.

Demografie bei der Wiedervereinigung

Die Bevölkerung Westdeutschlands betrug 1989 60.977.195 Menschen, mit einer Lebenserwartung bei der Geburt von 72 Jahren für Männer und 79 Jahren für Frauen. Die meisten waren deutscher Nationalität, mit einer kleinen dänischen Minderheit. Was die Religion betrifft, so waren 45 Prozent römisch-katholisch, 44 Prozent protestantisch und 11 Prozent „anders“. Die gesprochene Sprache war Deutsch, und 99 Prozent der Bevölkerung über 15 Jahren konnten lesen und schreiben.

Schlussfolgerung

In den 40 Jahren der Trennung war es unvermeidlich, dass es im kulturellen Leben der beiden Teile der getrennten Nation zu einer gewissen Divergenz kommen würde. Sowohl Westdeutschland als auch Ostdeutschland folgten den traditionellen Pfaden der gemeinsamen deutschen Kultur, aber Westdeutschland, das offensichtlich empfänglicher für Einflüsse aus Westeuropa und Nordamerika war, wurde weltoffener. Umgekehrt blieb Ostdeutschland zwar erstaunlich konservativ in seinem Festhalten an einigen Aspekten der überlieferten Tradition, wurde aber stark durch das Diktat einer sozialistischen Ideologie mit vorwiegend sowjetischer Inspiration geprägt. Der Staat, der praktisch der einzige Markt für künstlerische Produkte war, hatte in Ostdeutschland zwangsläufig das letzte Wort.

  • Balfour, Michael Leonard Graham. 1982. West Germany a contemporary history. New York: St. Martin’s Press. ISBN 9780312862978
  • Fulbrook, Mary. 1990. A concise history of Germany. Cambridge concise histories. Cambridge, UK: Cambridge University Press. ISBN 9780521368360
  • Schissler, Hanna. 2001. Die Wunderjahre – eine Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1949-1968. Princeton: Princeton University Press. ISBN 9780691058207
  • Smith, Jean Edward. 1969. Deutschland jenseits der Mauer; Menschen, Politik … und Wohlstand. Boston: Little, Brown. OCLC 218542
  • Kitchen, Martin. 1996. The Cambridge illustrated history of Germany. Cambridge illustrated history. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 9780521453417
  • Várdy, Steven Béla, T. Hunt Tooley, und Agnes Huszar Vardy. 2003. Ethnische Säuberungen in Europa im zwanzigsten Jahrhundert. Boulder: Social Science Monographs. ISBN 9780880339957 Unterabschnitt von Richard Dominic Wiggers, „The United States and the Refusal to Feed German Civilians after World War II.“ 281

Alle Links abgerufen am 18. August 2020.

  • Germany, Federal Republic of Theodora.com
  • David R. Henderson, „German Economic ‚Miracle'“] The Library of Economics and Liberty.

Credits

New World Encyclopedia-Autoren und Redakteure haben den Wikipedia-Artikel nach den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und verbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:

  • Westdeutschland Geschichte
  • Geschichte_von_Deutschland_seit_1945 Geschichte

Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:

  • Geschichte_von_Deutschland

Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die gesondert lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.