Jeder hat Angst vor Bienenstichen, aber es gibt auch etwas, was uns fasziniert. Vielleicht ist es die Tatsache, dass Bienen so häufig und unverwechselbar sind. Oder vielleicht hat es damit zu tun, dass Bienen nach einem Stich sterben. Vielleicht sind Bienenstiche auch einfach nur so eklig, dass wir unbedingt mehr darüber wissen wollen.
Was auch immer der Grund sein mag, Bienenstiche sind immer interessant zu lernen. Sie haben sogar einen praktischen Grund: Je mehr Sie über Bienenstiche wissen, desto zuverlässiger können Sie sie vermeiden! Hier findest du alles, was du schon immer darüber wissen wolltest, wie Bienenstiche funktionieren und warum sie passieren:
Warum stechen Bienen?
Wie du wahrscheinlich schon gehört hast, machen Bienen keine Anstalten, Menschen zu stechen. Bienen stechen dich nur, wenn du sie überraschst oder sie dich als Bedrohung wahrnehmen. Normalerweise stechen Bienen Menschen, weil sie zu nahe an ihren Bienenstöcken vorbeigekommen sind. Bienen verteidigen ihre Bienenstöcke sehr und stechen bereitwillig, um sie zu verteidigen. Wenn du dich nicht in der Nähe eines Bienenstocks aufhältst, stechen dich die Bienen nur als letztes Mittel, wenn sie das Gefühl haben, dass du sie bedrohst.
Bienen fühlen sich bedroht, wenn du schnelle, aggressive Bewegungen auf sie zu machst. Wenn du mit den Händen klatschst oder schlägst, kann das die Bienen so erschrecken, dass sie mit einem Stich reagieren. Leider kann man eine Biene auch versehentlich zum Stechen verleiten, indem man sie erschreckt. Viele Bienenstiche passieren, wenn jemand versehentlich auf eine Biene tritt oder sich sogar auf sie setzt. Man kann eine Biene auch versehentlich aufschrecken, indem man die Blüte stört, aus der sie gerade Nektar trinkt.
Wie funktioniert ein Bienenstachel?
Der Stachel einer Biene ist eine modifizierte Version des Ovipositors, also der Eiablage. Der Stachel selbst besteht aus drei Hauptbestandteilen: einem Stilett (die eindringende „Nadel“) und zwei Lanzetten (kleine mit Widerhaken versehene Spitzen). Jedes dieser Teile ist hohl. Sie sind mit einer weiteren hohlen Kammer verbunden, die als „Zwiebel“ am oberen Ende des Stachels bezeichnet wird. Das Gift der Biene wird in einem Giftsack oberhalb des Stachels gespeichert. Der Giftsack gibt das Gift über zwei Ventile in den Stachel ab.
Wenn die Biene sticht, sticht sie das Stilett wie eine Nadel in die Haut ein. Wenn die Biene das Stilett einführt, bleiben die Widerhaken der beiden Lanzetten an verschiedenen Stellen im Fleisch hängen. Dadurch entsteht ein kleiner Spalt zwischen den Spitzen der Lanzetten, der den Hohlraum im Inneren des Mandrins freilegt. In der Zwischenzeit fließt das Gift von der Birne durch die kanalartige Hohlstruktur des Mandrins nach unten. Wenn sich der Spalt öffnet, fließt das Gift aus dem Mandrin in die vom Stachel verursachte Wunde. Honigbienenstacheln sind am Ende mit Widerhaken versehen, die ein einfaches Entfernen verhindern.
Wie wirkt Bienengift?
Bienengift wird „Apitoxin“ genannt. Apitoxin ist ein komplexes Gemisch von Eiweißstoffen, die die Zellfunktionen beeinflussen. Diese Peptide und Enzyme brechen Fettschichten in Zellen auf und zerstören Hautmastzellen. Wenn die Hautmastzellen absterben, setzen sie Histamin frei, das die Blutgefäße weitet. Menschen, die auf Bienenstiche allergisch reagieren, setzen zu viel Histamin frei, wenn ihre Mastzellen absterben. Ihre Blutgefäße weiten sich zu stark, was einen potenziell tödlichen anaphylaktischen Schock auslöst.
Der Hauptwirkstoff von Apitoxin ist das Peptid Melittin. Melittin besteht aus 26 Aminosäuren und macht 40-60% des Trockengewichts von Apitoxin aus. Dieses Peptid zerstört sowohl die roten Blutkörperchen als auch die Schmerzrezeptorzellen auf direkte und indirekte Weise. Es ist in erster Linie für den Schmerz verantwortlich, der mit einem Bienenstich einhergeht. Apitoxin enthält auch gerinnungshemmende Faktoren wie ein anderes Peptid namens Phospholipase A2. Antikoagulantien verhindern lokale Blutgerinnsel in der Nähe des Stichs, was dem Gift hilft, weiter im Blutkreislauf zu zirkulieren.
Was bewirken Stiche bei der Biene?
Honigbienenstiche wirken etwas anders als die meisten anderen Wespen- und Bienenstiche. Gewöhnliche Honigbienen haben einen mit Widerhaken versehenen Stachel. Diese Widerhaken machen es der Biene unmöglich, den Stachel selbst sicher zu entfernen.
Stattdessen reißen die Bienen einen großen Teil ihres eigenen Hinterleibs heraus, um den Stachel zurückzulassen. Die massiven Verletzungen, die dabei entstehen, töten die Biene fast sofort. Der Stachel der Biene bleibt in der Haut des Opfers stecken, zusammen mit den Körperteilen, die die Biene herausgerissen hat.
Wie kann ich Bienenstiche vermeiden?
Zuallererst sollte man es vermeiden, zu nahe an Bienenstöcke zu kommen. Bienen sind normalerweise vorsichtig, wenn sie stechen (wären Sie das nicht auch?), aber sie verteidigen ihr Zuhause ohne zu zögern. Sie sollten Bienenstöcke immer mit der nötigen Vorsicht behandeln. Halten Sie, wann immer möglich, einen Mindestabstand von drei Metern zu Bienenstöcken ein. Wenn Sie sich einem Bienenstock nähern müssen, tun Sie dies mit großer Vorsicht. Wenn Sie ein Bienennest in der Nähe oder auf Ihrem Haus haben, empfehlen wir, es sofort zu entfernen.
Bienen können Sie auch stechen, wenn Sie sie versehentlich aufschrecken. Das lässt sich am besten vermeiden, indem man dafür sorgt, dass man nicht versehentlich Bienen anlockt. Bienen werden von allem angezogen, was wie eine Blume aussieht oder riecht. Wenn Sie ein stechendes Parfüm oder leuchtende Farben tragen, ziehen Sie Honigbienen auf der Suche nach Nektar an. Auch süße Speisen und Getränke können Honigbienen anlocken. Wenn Sie eine Biene in Ihrer Nähe sehen, versuchen Sie, keine plötzlichen Bewegungen zu machen. Bleiben Sie ruhig und lassen Sie die Biene von selbst wegfliegen.