Der siebte Planet von der Sonne, Uranus, ist der größere der Eisriesen. Der blaue Körper hat eine eisige Atmosphäre, die sich, wie die des Neptun, drastisch von den anderen großen Planeten unterscheidet.
„Uranus und Neptun sind wirklich einzigartig in unserem Sonnensystem. Sie sind ganz andere Planeten als die anderen, an die wir denken“, sagte die Planetenforscherin Amy Simon im NASA-Podcast Gravity Assist. „Wir nennen sie unter anderem deshalb Eisriesen, weil sie tatsächlich viel Wassereis enthalten. Während einige der anderen Gasriesenplaneten hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehen, bestehen sie überwiegend aus Wasser und anderen Eissorten.“
Radius, Durchmesser und Umfang
Der mittlere Radius von Uranus beträgt 25.362 Kilometer (15.792 Meilen), was einen Durchmesser ergibt, der viermal so groß ist wie der der Erde.
„Wenn die Erde ein großer Apfel wäre, hätte Uranus die Größe eines Basketballs“, heißt es auf der Science-Website der NASA.
Aber wie bei vielen anderen Körpern im Sonnensystem verursacht die schnelle Drehung des Uranus eine leichte Ausbuchtung um das Zentrum. An den Polen hat der Uranus einen Radius von 24.973 km (15.517 Meilen), aber am Äquator dehnt er sich auf 25.559 km (15.882 Meilen) aus. Diese Ausbuchtung verleiht dem Uranus eine Form, die als abgeflachtes Sphäroid bekannt ist.
Wenn Sie einen Spaziergang um den Äquator des Uranus machen würden – eine Reise, die schwierig sein könnte, da der Planet keine feste Oberfläche hat – würden Sie 99.018 Meilen (159.354 km) zurücklegen.
Dichte, Masse und Volumen
Obwohl der 1781 entdeckte Uranus nur viermal so groß ist wie die Erde, ist er mit 86 Septillionen Kilogramm (knapp eine Billion Trillion Trillion) deutlich massereicher. Damit ist er mehr als 14,5 Mal so massiv wie unsere felsige Heimat.
Der Planet hat ein Volumen von 6,83×1013 Kubikkilometern.
Die Dichte des Uranus beträgt 1,27 Gramm pro Kubikzentimeter, womit er der Planet mit der zweitgeringsten Dichte im Sonnensystem ist. Seine geringe Dichte deutet darauf hin, dass er überwiegend aus Eis und nicht aus Gas besteht. Die eisige Zusammensetzung von Uranus und Neptun unterscheidet beide von den schwereren Gasriesen Jupiter und Saturn und hat ihnen die Bezeichnung „Eisriesen“ eingebracht. Uranus ist weit von der Sonne entfernt, was zu der kältesten Atmosphäre im Sonnensystem führt und für die eisigen Temperaturen verantwortlich ist.
„Diese Planeten haben sich viel weiter draußen im Sonnensystem gebildet, wo viel Eis vorhanden war“, sagte Simon. „Und sie waren nicht so groß wie etwa Jupiter oder Saturn. Sie konnten also nicht ganz so viel Gas anziehen. Das ist einer der Gründe, warum wir glauben, dass sie so unterschiedlich sind.“
Ringe um den Planeten
Obwohl nicht so bekannt wie Saturn, weist Uranus eine Reihe von Ringen um seine Mitte auf. Die Ringe um Uranus bestehen aus winzigen dunklen Teilchen, die kleiner als ein Meter sind. Nur zwei der 13 Ringe haben einen Durchmesser von mehr als drei Kilometern.
Obwohl sie das zweite Ringsystem sind, das entdeckt wurde, wurden die Ringe um Uranus erst 1977 entdeckt, als Astronomen versuchten, die Atmosphäre des Planeten zu untersuchen, während er vor einem hellen Stern vorbeizog. Anstatt allmählich zu verschwinden, wie es ein Körper mit einer Atmosphäre tun würde, verschwand der Stern mehrmals und tauchte wieder auf, was auf Ringe hindeutet. Erst als die NASA-Raumsonde Voyager 2 1986 den Uranus besuchte, wurden die Ringe abgebildet.
Der äußerste Ring des Uranus leuchtet in einem hellen Blau. Saturn ist die einzige andere Welt im Sonnensystem mit einem blauen Ring. Die blauen Ringe beider Welten sind mit Monden verbunden, bei Saturn mit Enceladus und bei Uranus mit Mab.
„Der äußere Ring von Saturn ist blau und hat Enceladus direkt an seiner hellsten Stelle, und Uranus ist auffallend ähnlich, mit seinem blauen Ring direkt über der Umlaufbahn von Mab“, sagte Imke de Pater, Professorin für Astronomie an der University of California, Berkeley, in einer Erklärung aus dem Jahr 2006.
Die Ringe des Uranus umkreisen den Äquator des Planeten, aber für Beobachter auf der Erde scheinen sie fast gerade auf und ab zu stehen. Das liegt daran, dass der Planet in Bezug auf die Ebene des Sonnensystems fast vollständig auf seine Seite gekippt ist. Wissenschaftler vermuten, dass eine Kollision kurz nach der Entstehung des Uranus diese faszinierende Schieflage verursacht hat.
Der Aufprall könnte mehr bewirkt haben, als den Planeten auf die Seite zu kippen. Er könnte auch einige der 27 Monde hervorgebracht haben.
„Material von den beiden Körpern wird in eine Trümmerscheibe geschleudert, und schließlich bilden sich aus der Trümmerscheibe Satelliten“, sagte der Forscher Yuya Ishizawa von der japanischen Kyoto-Universität gegenüber Space.com. „Es ist möglich, die Achsenneigung und die Bildung der regelmäßigen Satelliten des Uranus gleichzeitig zu erklären.“
Wellen im Ring deuten darauf hin, dass der Planet noch mehr Satelliten haben könnte.
„An den Rändern der Ringe … sieht es fast so aus, als ob die Menge des Materials in einer periodischen Weise auf und ab geht, die wie eine Welle aussieht, mit Wellenbergen und -tälern“, sagte der damalige Doktorand Robert Chancia von der University of Idaho gegenüber Space.com. „
„Basierend auf der Amplitude dieses Wellenmusters und der Entfernung vom Ring … und unseren Versuchen, die Monde auf Bildern zu finden, deutet dies darauf hin, dass sie, wenn sie existieren, ziemlich winzig sind“, sagte Chancia. Er schätzte, dass die Monde, wenn sie existieren, wahrscheinlich kleiner als 5 Kilometer (3 Meilen) im Radius sind.
Neben dem Hinweis auf möglicherweise unsichtbare Monde können die dünnen Ringe des schmalen Rings den Forschern auch helfen, mehr über den Planeten zu verstehen.
„Die Ringe sind großartig, weil sie eine Möglichkeit sind, wie wir tatsächlich eine Art Seismologie auf den Planeten durchführen können“, sagte Simon. „Wir können uns ansehen, wie die Ringe schwingen und wie sich ihre Form verändert, und so ein wenig über das Innere der Planeten lernen.“
Folgen Sie Nola Taylor Redd unter @NolaTRedd, Facebook oder Google+. Folgen Sie uns unter @Spacedotcom, Facebook oder Google+.