Wie Gyo Fujikawa die Freiheit in Kinderbücher brachte

, Author

Eines der ersten Bilder in „A Child’s Book of Poems“, einer 1969 vom amerikanischen Künstler Gyo Fujikawa illustrierten Sammlung, zeigt einen Jungen auf einem Hügel, der unter einer riesigen Sonne auf ein Dorf zugeht. Im Gegensatz zur realen Sonne lädt diese Sonne zum Anstarren ein: Sie ist mit atemberaubenden Orange- und Gelbtönen überzogen, eine Blüte von leuchtender Schönheit, die den Himmel erfüllt. Der Junge trägt eine runde Sonnenbrille und eine Mütze und hat eine Spindel über die Schulter geworfen – er betrachtet die stille Harmonie des Dorfes und das himmlische Wunder, das es erhellt. In Fujikawas Kinderbüchern – sie hat fünfzig Bücher illustriert, fünfundvierzig davon geschrieben, und einige werden immer noch gedruckt – erscheinen diese Elemente stets in Harmonie: die Schönheit und Kraft der natürlichen Welt und die irdischen Freuden der Menschen, die in ihr herumlaufen. Als Kind wusste ich, dass der Anblick ihres Namens auf einem Buchumschlag bedeutete, dass ich mich mit der Seite verbunden fühlte, dass ich mitgerissen wurde – von Freude, heiterem Miteinander, gelegentlich stürmischen Stimmungen und Himmeln und einem Hauch von Kinderreim-Traumhaftigkeit. Ich assoziierte ihr Bild der Riesensonne mit den hüpfenden Freuden eines Lieblingsliedes, „Free to Be . . . Du und ich“. Das einleitende Banjo und diese gelbe Sonne führten beide in ein Land, „in dem die Kinder frei sind“

Mehr anzeigen

Fujikawa wurde 1908 in Berkeley, Kalifornien, als Tochter von Hikozo und Yu Fujikawa, japanischen Einwanderern und Weinbauern, geboren. Yu war ein Aktivist, der Gedichte schrieb und Stickereien anfertigte. In den frühen zwanziger Jahren zogen die Fujikawas nach Terminal Island, einem Fischerdorf in der Nähe von San Pedro, in dem viele Japaner der ersten und zweiten Generation lebten. In den mehrheitlich weißen Schulen auf dem Festland hatte Fujikawa Mühe, sich einzufügen – später sagte sie, dass ihre Kindheit nicht besonders wunderbar“ war -, aber sie zeichnete sich durch ihre künstlerische Begabung aus, und ein Highschool-Lehrer half ihr, sich für ein Stipendium am Chouinard Art Institute (heute CalArts) zu bewerben, wo sie erfolgreich war. Nach einem Jahr auf Reisen in Japan kehrte sie nach Los Angeles zurück, wo sie 1939 von den Walt Disney Studios eingestellt wurde. Sie entwarf Werbematerial für „Fantasia“, und in einem Artikel der Zeitschrift Glamour, der Anfang der vierziger Jahre unter dem Titel „Girls at Work for Disney“ erschien, wird sie als „Gyo, eine japanische Künstlerin“

Der Artikel war nicht der einzige, in dem Fujikawas Amerikanität nicht erkannt wurde, insbesondere als der Zweite Weltkrieg immer stärker wurde. Eines Tages, so erzählte Fujikawa später einem Interviewer, kam Walt Disney „extra zu mir. . . . Er sagte: ‚Wie geht es dir? Ich habe mir Sorgen um dich gemacht.‘ “ Sie sagte, es gehe ihr gut, und wenn sie gefragt werde, welcher Nationalität sie angehöre, „sage ich ihnen die Wahrheit oder erzähle ihnen große Lügen, wie zum Beispiel halb Chinesin und halb Japanerin, oder halb Koreanerin, halb Chinesin und halb Japanerin. Er sagte: ‚Warum müssen Sie das tun? Um Himmels willen, du bist amerikanische Staatsbürgerin.‘ “ 1941 wurde sie nach New York geschickt, um in den dortigen Disney-Studios zu arbeiten; Anfang 1942 wurden ihre Eltern und ihr Bruder zusammen mit vielen Japanern an der Westküste in Internierungslager geschickt. Die Fujikawas wurden zur Santa Anita-Rennbahn geschickt, wo sie in Pferdeställen lebten, und dann in ein Lager in Jerome, Arkansas. Fujikawa besuchte sie dort und fand vor, was sie als „Stacheldraht und einen Wachposten, der mit einem Bajonett um die Mauer herumging“ beschrieb.

Zurück in New York, mit gebrochenem Herzen und Schuldgefühlen wegen ihrer eigenen Freiheit, schlug sich Fujikawa weiterhin in der Welt der kommerziellen Kunst durch. Im Jahr 1957 erhielt sie den Auftrag, eine Neuauflage von Robert Louis Stevensons „A Child’s Garden of Verses“ zu illustrieren. Sie erhielt ein Pauschalhonorar, wie es üblich war; das Buch war ein Erfolg, und sie lehnte weitere Aufträge ab, bis sich das Unternehmen bereit erklärte, ihr Tantiemen zu zahlen. Das geschah, und ihre Karriere blühte auf, ebenso wie ihre Kreativität. Sie illustrierte „The Night Before Christmas“ (1961) und 1963 ihr erstes eigenes Buch, „Babies“. Sie sagte dem Verleger, sie wolle „eine internationale Reihe von Babys zeigen – kleine schwarze Babys, asiatische Babys, alle Arten von Babys“. Der Verleger zögerte, da er befürchtete, dass Bilder von schwarzen Babys den Verkauf im Süden beeinträchtigen würden. Fujikawa blieb standhaft, „Babies“ wurde wie gewünscht veröffentlicht und das Buch wurde ein Bestseller. Zusammen mit dem Begleitbuch „Baby Animals“ hat es sich seitdem mehr als zwei Millionen Mal verkauft. Fujikawas Babys – rothaarige, Kimono tragende, Puppen zappelnde, Nachttopf sitzende und andere – wälzen sich weiterhin auf liebenswerte Weise in Pappbüchern, unverwechselbar und universell zugleich.

Text und Illustration aus
Text und Illustration aus „Oh, What a Busy Day!“

Text / Illustration von Gyo Fujikawa / Mit freundlicher Genehmigung von Sterling Publishing Co.

In den folgenden Jahrzehnten stellte Fujikawa in seinen Illustrationen Kinder aller Art bei Abenteuern aller Art dar, oft in transzendenten natürlichen Umgebungen. Die Gesichter der Kinder ähneln manchmal den Werbezeichnungen, die Fujikawa für Beech-Nut und andere Marken anfertigte – sie sind ausdrucksstark, aber einfach dargestellt, mit dunklen Punkten für die Augen und fast lächelnden Linien für die Münder. Dennoch sind sie fokussiert und zielgerichtet, ausdrucksstark und aktiv. Die Seiten ihrer Bücher wechseln oft zwischen schwarz-weißen Seiten mit schraffierten Spot-Illustrationen und atemberaubenden farbigen Seiten mit einem einzigen Gemälde, das oft eine weitläufige Szene zeigt: eine Stadt und ein Hubschrauber darüber, ein Mädchen unter einem riesigen Weidenbaum mit grünen Blättern an einem stürmischen Tag, ein Kind, das gemütlich in einer Hängematte aus einem Blatt schläft, unter einer Patchworkdecke, begleitet von einer Fee. In „Oh, What a Busy Day!“ (1976) sehen wir eine ausgelassene Gruppe von Kindern in einem Baumhaus unter einem stürmischen, grünlichen Himmel, die spielen und in den Regen hinausschauen. Auf dem Schild am Baumhaus steht nicht „NO GIRLZ ALLOWED“, sondern „MEMBERS ONLY“, und die Mitglieder sind eine multiethnische Gruppe von Jungen und Mädchen, die fröhlich mit Vögeln, einer Katze und einem Eichhörnchen kommunizieren. In „A Child’s Book of Poems“ steuern Wynken, Blynken und Nod, kleine schwarze Jungen in kuscheligen Pyjamas, ein holländisch aussehendes Schuhschiff durch einen Nachthimmel voller Sterne.

Fujikawa hat nicht darauf bestanden, dass alle ihre Kinder fröhlich sind. In „Gyo Fujikawas Bilderbuch von A bis Z“ (1974) steht auf der ersten gemalten Seite ein Mädchen in einem Sumpf, das weder glücklich noch traurig aussieht, die Hände in den Taschen, und betrachtet einen Frosch auf einem Felsen. „A steht für allein, ganz allein“, heißt es im Text. „Hallo, Frosch! Darf ich mit dir spielen?“ Auch Einsamkeit und Alleinsein sind natürlich, lernen wir. Später, bei „F“, sehen wir einen Jungen, der sich über einen Fliegenpilz beugt und zwei Feen anschaut: „F steht für Freunde, Feen, Blumen, Fische und Frösche“. All diese Stimmungen werden mit Akzeptanz dargestellt, genauso wie ihre Spot-Illustrationen auf eine Reihe von angenehmen Dingen im Katalog der Welt hinweisen: „M“ steht für Elch, Ringelblume, Milch, Spottdrossel und Moo Goo Gai Pan.

Text und Illustration aus
Text und Illustration aus „Gyo Fujikawas Bilderbuch von A bis Z.“

Text / Illustration von Gyo Fujikawa / Mit freundlicher Genehmigung von Sterling Publishing Co.

Fujikawa starb 1998 im Alter von neunzig Jahren, und Nachrufe in der Times und der L.A. Times beleuchteten ihre Lebensgeschichte gut. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass ihr Werk Kinder seit mehreren Jahrzehnten in seinen Bann gezogen hat, hat es mich überrascht, dass sie in meinem Erwachsenenleben nicht mehr Anerkennung gefunden hat – keine Artikel oder Ausstellungen, keine Kalender oder Tragetaschen oder Socken – wie bei anderen großen Kinderbuchkünstlern wie Garth Williams, Arnold Lobel, Virginia Lee Burton, Margaret Wise Brown, William Steig, Maurice Sendak, Louise Fitzhugh und so weiter. Doch in letzter Zeit haben auch andere Künstler begonnen, Fujikawas Geschichte zu huldigen. 2017 inszenierte der Dramatiker Lloyd Suh einen Einakter mit dem Titel „Disney und Fujikawa“, in dem er sich einen Dialog zwischen Walt und Gyo vorstellte; in diesem Herbst erscheint bei HarperCollins „It Began with a Page: How Gyo Fujikawa Drew the Way“ von Kyo Maclear und Julie Morstad, das ihre Geschichte in wunderschöner Bilderbuchform erzählt.

„Ich glaube, sie wollte eine Literatur schaffen, die alle Kinder auf die Seite einlädt“, sagte mir Maclear kürzlich. In einem späteren Buch, „Willkommen ist ein wundervolles Wort“, ging Fujikawa expliziter auf die Inklusion ein, aber Maclear bevorzugt ihre früheren Werke, in denen die Inklusion „mühelos“ war und in denen Fujikawa „neue Gesetze des Universums für die Kinder zu schaffen schien, für die sie Bücher schrieb.“ Fujikawa hatte keine wunderbare Kindheit, und sie hatte keine eigenen Kinder. Aber wie Sendak, Fitzhugh und andere blieb sie im Einklang mit der Art und Weise, wie Kinder die Welt sehen. Sie fand auch einen Weg, eine bessere Welt zu zeichnen. „Ich habe es geliebt, Kinderbücher zu zeichnen“, erzählte sie einem Interviewer, als sie schon lange tot war. „Ich wollte immer Kunstwerke für Kinder über Kinder machen. Das war einfach das, was ich tun wollte.“ Deren Freiheit war auch ihre Freiheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.