Writing Center

, Author

Induktive und deduktive Argumente

Es gibt generell zwei Arten von Argumenten: induktive und deduktive. Ein deduktives Argument ist eines, bei dem die Prämissen garantieren, dass die Schlussfolgerung wahr ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Wahrheit der Prämisse, etwa durch mathematische oder definitorische Notwendigkeit, definitiv die Wahrheit der Schlussfolgerung bestimmt. Ein induktives Argument hingegen ist ein Argument, bei dem die Prämissen dem Leser einen ausreichenden Grund liefern, um zu glauben, dass die Schlussfolgerung wahrscheinlich wahr ist. Der Unterschied zwischen den beiden ist der Grad der Gewissheit, der jedem Argument zugeschrieben werden kann. Man kann sicher sein, dass die Schlussfolgerung eines deduktiven Arguments richtig ist, während man darauf wetten kann, dass die Schlussfolgerung eines induktiven Arguments wahrscheinlich richtig ist. Die meisten Argumente, die man in der sozialwissenschaftlichen Literatur findet, sind induktiv, da Wissenschaftler (a) versuchen, mögliche Erklärungen für unterschiedliche Phänomene zu finden, (b) statistische Daten verwenden, um auf der Grundlage dessen, was für kleinere Gruppen gilt, Rückschlüsse auf große Gruppen zu ziehen, oder (c) versuchen, eine kausale Beziehung zwischen zwei oder mehreren Variablen zu finden.

Gültigkeit und Stichhaltigkeit

Ein deduktives Argument wird als gültig oder ungültig betrachtet. Es ist gültig, wenn es die richtige Form hat, unabhängig davon, ob seine Prämissen wahr sind oder nicht. Zum Beispiel:

Alle Fische können laufen.
Alles, was laufen kann, kann auch fliegen.
Daher können alle Fische fliegen.

Obwohl die beiden Prämissen in diesem Argument falsch sind, ist das Argument logisch gültig. Das bedeutet, dass es möglich ist, ein gültiges Argument zu haben, das falsche Prämissen und eine falsche Schlussfolgerung hat. Gültigkeit bedeutet einfach, dass, wenn die Prämissen wahr sind, auch die Schlussfolgerung wahr sein muss; sie bedeutet nicht, dass die Prämissen wahr sind. So kann ein deduktives Argument mit falschen Prämissen und einer wahren Schlussfolgerung gültig sein. Zum Beispiel:

Alle Fische haben eine glatte Haut.
Alles, was eine glatte Haut hat, kann schwimmen.
Daher können alle Fische schwimmen.

In einem ungültigen Argument folgt die Schlussfolgerung nicht notwendigerweise aus den Prämissen. Es könnte so aussehen:

Alle US-Präsidenten leben in Washington, DC.
John lebt in Washington, DC.
Daher ist John ein US-Präsident.

In diesem Beispiel mögen die Prämissen wahr sein, aber die Schlussfolgerung ist falsch. Ein wichtiger Punkt, der zu beachten ist, ist, dass ungültige Argumente nicht stichhaltig sind. Kombiniert man wahre Prämissen mit einem gültigen Argument, spricht man von einem stichhaltigen Argument.

Induktive Argumente hingegen werden als stark oder schwach bezeichnet, je nachdem, wie stark die Prämissen/Informationen sind, die zur Unterstützung der Schlussfolgerung bereitgestellt werden. Daher können gültige Argumente per Definition nicht stark sein und umgekehrt. Man kann jedoch von jedem Argument sagen, dass es gültig oder ungültig ist. Wenn ein Argument gültig ist, kann man sich fragen, ob es stichhaltig oder nicht stichhaltig ist. Je besser Sie die Struktur der Argumente eines Autors verstehen, desto einfacher wird es, sie zu kritisieren. Siehe unseren Abschnitt über logische Irrtümer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.