WW1 Seeschlachten

, Author

  • 1. Schlacht von Helgoland (28. August 1914)
  • Admiral Souchons Flucht (3-8. August 1914)
  • Waffenstillstand und Folgen
  • Schlacht von Kap Sarytch (18. November 1914)
  • Schlacht von Coronel (1. November 1914)
  • Schlacht von Elli und Lemnos (1912-13)
  • Schlacht von Gotland (Juli, 2. Juli 1915)
  • Schlacht von Imbros (20. Januar 1918)
  • Schlacht von Jütland (31. Mai 1916)
  • Schlacht um die Mondinsel (Oktober 1917)
  • Schlacht um die Falklandinseln (8. Dezember 1914)
  • Schlacht von Tsingtao (August-Nov. 1914)
  • Schlachten in der Straße von Dover – Oktober 1916 bis April 1917
  • Schlachten um den Tanganjikasee
  • Operationen in der Adria
  • Schlacht in der Straße von Tranto (Mai, 15, 1917)
  • Zweite Helgolandschlacht (17. November 1917)
  • SMS Emden’s Incredible True Odyssey
  • Die Antivari-Aktion (14. August 1914)
  • Der Dardanellenfeldzug (Februar-September 1915)
  • Das Königin Luise Ereignis (5. August 1914)
  • Die Odensholm Aktion (26. August, 1914)
  • Die Torpedierung der Lusitania – 7. Mai 1915.
  • Überfall auf See (23. April 1918)

Der große Seekrieg sah in diesen vier Jahren, die in der öffentlichen Vorstellung weitgehend von den Schützengräben der Westfront dominiert wurden, mehr moderne Duelle von Schiff zu Schiff als jeder andere Konflikt der Menschheitsgeschichte, einschließlich des Zweiten Weltkriegs. Letzterer wurde in der Tat von Akteuren der 4. Generation der Seekriegsführung*, U-Booten und Flugzeugen dominiert. Tatsächliche Schiffsduelle waren selten, insbesondere bei Schlachtschiffen mit großen Kanonen. Es gab zum Beispiel keine Entsprechung zur Schlacht von Jütland. Das einzige Zusammentreffen, das dem nahe kam, war die Jagd auf die Bismarck – ein einzelnes Schiff -, während bei Jütland, einer der zahlreichen Seeschlachten der Nordsee, ganze Schlachtreihen eingesetzt wurden.

Es wurde wertvolles Wissen über Konstruktionen weitergegeben, die in der Zwischenkriegszeit entstanden.

Im Pazifik traten während des Zweiten Weltkriegs zum ersten Mal in der Geschichte Luftschlachten auf, fast „Stellvertreterschlachten“, bei denen nur Flugzeuge eingesetzt wurden, über dem Horizont. Zum ersten Mal kämpften zwei Flotten gegeneinander, ohne sich jemals zu sehen. Flugzeuge besiegelten auch den Sarg für Schlachtschiffe, die 1918 noch unvorstellbar waren. Allerdings führten die Japaner 1914 das Konzept der luftgestützten Seeangriffe ein, und zwar bei Tsin Tao gegen die Deutschen.

Die verschiedenen Seegefechte des großen Krieges fanden im Mittelmeer und in der Nordsee statt, und mit der Entwicklung des U-Boots auch im Atlantik.

Aber zu Beginn des Krieges sollte das deutsche Fernostgeschwader die Verfolgung seiner Streitkräfte über den größten Teil des Erdballs führen. Seegefechte gab es auch in Afrika, wo die Deutschen mehrere Kolonien wie Dar-el-Salaam hielten, und in Ostasien (die Japaner griffen den Stützpunkt TsingTao und die gesamten deutschen pazifischen Kolonien und Schutzgebiete an).

Die NordseeDie Schlacht von Jütland bleibt die größte Seeschlacht mit modernen Schlachtschiffen (Dreadnoughts und Schlachtkreuzern) in der Geschichte. Zuvor nur Tsushima im Jahr 1905 erreichen ihr Ausmaß.

Auf Jütland stand viel auf dem Spiel. Abgesehen von beschädigten Schlachtkreuzern, einem verlorenen und einem versenkten alten Schlachtschiff, plus neun leichteren Schiffen (darunter vier leichte Kreuzer), war der Großteil der Kaiserlichen Marine und ihrer Heimattruppe, der Hochseeflotte, danach noch intakt. Beide Seiten beanspruchten den Sieg für sich, was von der Propaganda auch so dargestellt wurde, da es weitgehend als Unentschieden angesehen wurde. In Wahrheit aber waren die britischen Verluste mit 3 Schlachtkreuzern und 3 Panzerkreuzern höher.

Deutsche Hochsee-TB bei JütlandDeutsche Hochsee-TB bei Jütland

SMS Seydlitz bei Jütland, von Carl BergenSMS Seydlitz bei Jütland, von Carl Bergen

Andere Seeschlachten dieser Epoche und in diesem umkämpften Sektor beinhalteten die Versenkung der Königin Luise, in der Nacht der Kriegserklärung, die erste Schlacht von Helgoland (August 1914), eine umkämpfte Insel, vorgelagerte Seewache vor der deutschen Küste, die Schlacht auf der Doggerbank im Januar 1915, mitten in der Nordsee, die zweite Schlacht von Helgoland im November 1917.

Weiter südlich, im Ärmelkanal, erlaubte die eroberte belgische Küste den Deutschen, den französischen und britischen Küstenoperationen und Kommunikationslinien gefährlich nahe zu kommen. Es war das Paradies der Leichtschiffe, und die deutsche Admiralität verschwendete keine Zeit, um mehrere Marinestützpunkte einzurichten, von denen Ostende und Zeebruge die größten waren. Die dort stationierten Schiffe reichten von Zerstörern bis hin zu Küstentorpedobooten und Küsten-U-Booten. Es kam zu mehreren Zusammenstößen zwischen leichten Einheiten, von denen der größte wahrscheinlich die Seeschlacht von Pas de Calais (21. April 1917) war.

Die Bedrohung reichte aus, um auf britischer Seite eine Reihe recht eindrucksvoller Monitore mit Geschützen von 12 bis 16 Zoll aufzustellen, von denen einige noch im Zweiten Weltkrieg im Einsatz waren. Diese Flachwasserschiffe waren auch für die Bekämpfung deutscher Artilleriestellungen und deutscher Linien bis zu 25-30 km landeinwärts geeignet. Darüber hinaus wurden viele Angriffe durchgeführt. Zwei Angriffe auf Oostende (der letzte im Mai 1918) und einer auf Zeebruge (23. April 1918), der bestenfalls ein Pyrrhussieg“ war. Der 1. Weltkrieg trug dazu bei, das Konzept des Zerstörers zu einem echten Schiff der „Blauen Marine“ zu verfeinern, das zehn Jahre zuvor noch eher als glorifiziertes Torpedoboot angesehen wurde.

Die Ostsee

Während des Krieges hatte das Russische Reich zwei Gegner (Deutschland und die Türkei), an einem Punkt und in einem anderen Sektor Österreich-Ungarn über den Flusskrieg (wie auf der Donau). Auf der Seeseite kämpfte es gegen die Deutschen in der Ostsee und gegen die Türken im Schwarzen Meer. Die Ostsee bot zahlreiche Inseln, Untiefen und Flussmündungen, flache Meere, war nicht freundlich zu U-Booten, aber zu Minen und leichten Schiffen wie Zerstörern und Torpedobooten. Minenfelder erwiesen sich in der Tat schnell als das beste Mittel, um wertvolle Werte zu schützen und feindliche Kräfte in Sektoren zu lenken, die mit Küstenartillerie und U-Booten angegangen werden konnten.

Die russische Ostseeflotte umfasste 1914 bei weitem die größten und modernsten Streitkräfte, die dem Deutschen Reich nahe waren. Sie umfasste 6 Panzerkreuzer und 4 leichte Kreuzer, 13 Torpedobootszerstörer, 50 Torpedoboote, 6 Minenleger, 13 U-Boote, 6 Kanonenboote. Die herausragendsten russischen Schiffe, die dort eingesetzt wurden, waren die Dreadnought der Gangut-Klasse (Gangut; Poltawa; Petropawlowsk; und Sewastopol) in der Fertigstellung und die nachfolgende Imperatritsa-Maria-Klasse im Bau. Sie sollten durch vier Schlachtkreuzer der Borodino-Klasse (im Bau) und ein Dutzend leichte Kreuzer ergänzt werden, von denen die meisten in den 1920er oder sogar 1930er Jahren fertiggestellt und modifiziert werden. Diese Streitkräfte sollen durch den Bau weiterer Zerstörer und U-Boote ergänzt werden, darunter große Flottenzerstörer (wie die Novik-Klasse), etwa 30 U-Boote (eine Division) und Dutzende von Hilfsschiffen, darunter Minensuchboote und Minenleger sowie große Mutterschiffe wie die Europa, Tosno, Chabarowsk, Oland und Svjatitel Nikolai.

Die Operationen beinhalteten keinen groß angelegten Versuch, es mit der Kaiserlichen Marine aufzunehmen, da sie als zu massiv angesehen wurde. Doch sobald die Royal Navy geschwächt war, war dies ein realistisches, sogar sehr wahrscheinliches Szenario. Die Admiralität plante auch, einige Kräfte auf vorbereitete Minenfelder zu ziehen. Die Baltische Flotte führte in der Tat systematisch aktive Minenlegeoperationen entlang feindlicher Küsten und wichtiger Seeverbindungslinien durch. Die russische Marine zeichnete sich dort dadurch aus, dass sie auch Minenartillerie-Stellungen einnahm und der deutschen Flotte im Finnischen Meerbusen jeden Zugang verwehrte. Die deutsche Marine verlor tatsächlich 53 Schiffe und 49 Hilfsschiffe, während die Baltische Flotte 36 Schiffe aller Ränge und Tonnagen verlor. Die Baltische Flotte stand unter dem Kommando von Admiral N.O. Essen (ab 1909), Vizeadmiral V.A. Kanin, Vizeadmiral A.I. Nepenin, Vizeadmiral A.S. Maksimov, Konteradmiral D.N. Verderevsky und Konteradmiral A.V. Razvozov.

Schlachtschiff Slawa schwer beschädigt

Schlachtschiff Slawa, schwer beschädigt nach der Schlacht um die Mondinsel

Zu den bemerkenswerten Gefechten gehörte die Schlacht von Odensholm (August 1914), in der die SMS Magdebourg und Augsburg, die den Finnischen Meerbusen vermessen sollten, auf die Pallada und Bogatyr trafen. Die Magdebourg strandete und konnte nicht in Sicherheit geschleppt werden. Sie wurde gekapert und lieferte den Alliierten die wahrscheinlich wertvollste Information, die sie je hatten: Intakte, vollständige deutsche Marine-Codebücher. Von da an waren sowohl die Royal Navy als auch die Russen in der Lage, die deutsche Kommunikation zu „lesen“ und jeden Einsatz zu verhindern. Es dauerte eine Weile, bis die Deutschen das herausfanden und einen Ausweg fanden. Die Schlacht von Gotland im Juli 1915, eine Kreuzerschlacht um Minenfelder, und die dritte, vielleicht größte Schlacht dieses Operationsgebiets war die Schlacht im Golf von Riga (12.-20. Oktober 1917) und die Schlacht um die Mondinsel. Obwohl es ein taktischer russischer Erfolg war, ermöglichte er es den deutschen Streitkräften, mit einer vom Bolschewismus zerfressenen russischen Armee an Land zu gehen und wertvolle Gebietsgewinne zu erzielen. Es folgen meist alliierte+Weiß/Rote Seeschlachten wie bei Kronstadt und Krasnaja Gorska 1919.

Der AtlantikWilly Stöwers „Versenkung der Linda Blanche vor Liverpool“

Die Situation 1914 bedeutete für die deutsche Admiralität zumindest zunächst keinen Vorstoß im Atlantik. Man hoffte von Anfang an auf zwei Szenarien:

1- Ein Sieg auf dem Landweg in Frankreich, schnell genug, um die Briten daran zu hindern, in die Offensive zu gehen oder ihr Empire zu mobilisieren. Nach der Niederlage Frankreichs hätte man Frieden vorschlagen können und die Deutschen und Österreich-Ungarn und ihr potenzieller Verbündeter Türkei hätten sich auf Russland konzentriert. Hätte Großbritannien jedoch die Friedensvorschläge abgelehnt und stattdessen beschlossen, mit dem Empire weiterzukämpfen, wurde eine Lösung auf dem Seeweg erforscht (siehe unten). Von französischen Häfen aus zu operieren, wäre ein ziemlicher Vorteil gewesen, vor allem für U-Boote.

2-Brechen der Royal Navy durch eine Taktik, die darauf abzielte, ihre Großkampfschiffe allmählich zu schwächen, was zu einer anfänglichen zahlenmäßigen Unterlegenheit Deutschlands führte: Aufstellen einer Falle durch Entsendung von Schlachtkreuzern (wie vor Scarborough), dann Rückzug und Hineinziehen der britischen Streitkräfte in ein Netz von Minenfeldern und U-Booten und Rückendeckung durch die Hochseeflotte. Nach zwei oder drei derartigen Gelegenheiten wurde, sobald das Gleichgewicht hergestellt war, die übliche „große Kanonenschlacht“ auf See mit der gesamten Flotte gesucht. Dies war im Grunde das bevorzugte Szenario der deutschen Admiralität (und wurde bis Jütland auch praktiziert). Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Atlantik zuerst erreicht wird. Wäre die Royal Navy besiegt und ernsthaft geschwächt worden, wäre es einfacher gewesen, Handelsangriffe mit Hilfe von Überwasserschiffen zu starten und Großbritannien schrittweise zu blockieren. Doch als die Nordseestrategie scheiterte (vor allem, als die deutschen Codebücher in die Hände des britischen Geheimdienstes fielen), griff Deutschland auf den massiven Einsatz von U-Booten zurück, die sich der britischen Überwachung entziehen konnten und ihren Weg in den Atlantik fanden.


SS Aquitania in Razzle-Dazzle-Tarnung als Truppentransporter 1917

Die Entscheidung, die britische Schifffahrt mit U-Booten anzugreifen, war eine Reaktion auf die britische Seeblockade, die Deutschland von vielen ausländischen Lieferungen abschnitt. Da die Überwasserflotte wegen der Überlegenheit der Großen Flotte nicht in Handelsangriffe verwickelt werden konnte, konnten sich nur U-Boote, die 1914 noch immer zu wenige waren, der britischen Überwachung entziehen und die Schifffahrt außerhalb der Nordsee angreifen. Es standen mehrere Seewege zur Verfügung, angefangen vom Ärmelkanal, dem Küstenverkehr zwischen den britischen Inseln, der Süd- und Nordküste, den Flusseingängen wie der Themse und dem Mersey und natürlich in der Mitte des Atlantiks, einschließlich dessen, was im Zweiten Weltkrieg „westliche Zufahrten“ genannt wurde. Das Minenlegen war eine sehr gefährliche Angelegenheit, so dass es einige Jahre dauerte, bis die Deutschen in der Lage waren, ein richtiges Minenlege-U-Boot, den Typ UC, zu entwickeln.

Konvoi-Eskorte im Atlantik
Konvoi-Eskorte im Atlantik – Schlachtkreuzer waren die größtmöglichen Schiffe, die an solchen Expeditionen teilnehmen konnten.

Zwei Mal versuchten die Deutschen im zwanzigsten Jahrhundert, Großbritannien von seinen Kolonien zu isolieren, die für seine Bevölkerung und Kriegsanstrengungen lebenswichtig waren. Da die deutsche Marine nicht über eine klassische Überwasserflotte verfügte, führte sie einen groß angelegten U-Boot-Krieg. Im Jahr 1914 war das Konzept der Unterseeboote noch neu, aber im Prinzip von allen Ländern akzeptiert. Es handelte sich nicht mehr um ein Experimentierfeld, sondern um die operative Ebene. Selbst die sehr konservative Royal Navy hatte sich mit zehn Tauchbooten aus amerikanischen Patenten von John Holland ausgerüstet, einer der größten Referenzen der Zeit auf diesem Gebiet.

Die Kaiserliche Marine hatte im August 1914 etwa 45 Einheiten. Letztere waren neueren Datums und gut gebaut, unterschieden sich aber in der Konstruktion stark von den Holland-Typen. Sie waren ursprünglich von einem spanischen Ingenieur, Ecquevilley, dem ehemaligen „rechten Arm“ von Gustave Laubeuf, entworfen worden. Das Design der ersten U-Boote lehnte sich somit eng an das französische „Narval“ an, dessen allgemeines Konzept sich in einem „versenkbaren Torpedoboot“ zusammenfassen lässt, bei dem die Überwasserkapazitäten zum Nachteil der reinen U-Boot-Leistungen, wie bei den Holland-Booten, privilegiert wurden.

Hogue Cressy und Aboukir von U9 versenkt

Die meisten Kriegsschiffe, die damals in Dienst gestellt wurden, gehörten jedoch einer Generation an, die Unterseeboote völlig ignoriert hatte, und waren daher unter der Wasserlinie nicht geschützt, mit Ausnahme von schweren Netzen, die von den vor Anker liegenden Schiffen mitgeführt wurden und die zunächst geschaffen wurden, um Angriffe von Torpedobooten in Häfen abzuwehren. (Sie wurden jedoch entfernt). Während des Zweiten Weltkriegs war die von den U-Booten erzielte „Punktzahl“ nicht so wichtig (der Rekordhalter im Zweiten Weltkrieg war Otto Kreshmer, der in 16 Einsätzen „nur“ 46 Schiffe mit 270 000 Tonnen versenkte). Der U-Boot-Krieg steckte noch in den Kinderschuhen, und die U-Boot-Bekämpfung war ein völlig neues Konzept. Daher traten U-Boot-Asse in Erscheinung, die zu Nationalhelden wurden, wie Lothar von Arnauld de la Perière (194 Schiffe – 450 000 Tonnen), aber auch Johannes Lohs (165 000 Tonnen) oder Reinhold Saltzwedel (111 Schiffe, mehr als 300 000 Tonnen). Andere sind aus verschiedenen Gründen berühmt geworden: Der junge Walther Schwieger, der die Lusitania versenkte (von „Jane’s Fightning Ships“ als potenzieller Hilfskreuzer eingestuft) und von der Entente als Kriegsverbrecher angeklagt wurde, oder Paul König, der von der Handelsmarine kam und das U-Boot „Deutschland“ kommandierte, das die (damals im Frieden befindlichen) USA dazu brachte, Nachschub zu transportieren, oder Karl Dönitz, der spätere Admiral der U-Boote während des Zweiten Weltkriegs, der im Laufe seiner Karriere zwei Eiserne Kreuze erhielt, weil er die U-25 und U-68 kommandierte.

U-Boot versenkt Truppentransporter von Willy Stöwer
U-Boot versenkt Truppentransporter von Willy Stöwer

Die U-Boot-Bedrohung war für unbewaffnete Frachtschiffe, sogar für Großsegler (die damals noch Teil der Handelsflotten waren), real, aber U-Boote wurden nach einer Heldentat, die die erste einer langen Serie war, auch im Zweiten Weltkrieg sehr ernst genommen: Kapitänleutnant Otto Weddigen (U9) torpedierte tatsächlich am 22. September 1914 den Panzerkreuzer HMS Aboukir. Die HMS Hogue und die Cressy näherten sich ihrerseits, um die Besatzung zu retten, da man davon ausging, dass es sich um eine verirrte Mine handelte. Das Ergebnis war, dass diese drei Schiffe versenkt wurden, wodurch das gesamte 7. Kreuzergeschwader von Konteradmiral H. H. Campbell ausgelöscht wurde, und zwar durch ein einziges Schiff, das nur ein Zehntel der Tonnage eines Kreuzers hatte.

Angesichts dieser Straflosigkeit zu Beginn des Krieges (schwere militärische Verluste der Briten und Franzosen insbesondere im Mittelmeer) wurde ein System eingeführt, das der Konvois. Das Prinzip geht auf die Antike zurück und wurde mit einer Herde verglichen, die von Wachhunden – in diesem Fall Zerstörern – eskortiert wurde. In dieser grausamen Fabel waren die „Wölfe“ natürlich die U-Boote.

HMS Kempenfelt
HMS Kempenfelt bei der Abschirmung der Großen Flotte in Jütland – mit Genehmigung von www.maritimeoriginals.com

Trotz dieser Maßnahme (gegen die sich die Handelskapitäne wehrten) blieben die Verluste sehr hoch. Ein primitives Abhörsystem wurde entwickelt (noch kein Sonar), weil ein schallleitendes Wasser. Es hatte die Form eines einfachen „Joghurtbechers“, der an der Wand am Boden des Laderaums angebracht wurde. Sobald die Geräusche der Bordmaschinen erlernt und abgestellt waren, konnte das umgebende Wasser das ferne Geräusch der Schiffsschrauben verraten, einschließlich ansteigender oder abklingender Töne, die grundlegende Richtungen anzeigten. Es wurde auch eine neue Waffe entwickelt, im Grunde eine Unterwassergranate, die Deep Charge. Diese mit TNT gefüllten „Dosen“ hatten einen Zündschalter, der vor dem Abschuss normalerweise vom Heck aus betätigt wurde und in einer bestimmten Tiefe explodierte, wo der Feind vermutet wurde. Bis 1918 waren jedoch bei langsam abtauchenden U-Booten Angriffe mit Oberflächengeschützen oder sogar Rammungen sehr üblich (wie die HMS Dreadnought, die auf diese Weise das SM U-29 versenkte).

U-Boot-Kriegsführung ohne Beschränkungen (1915-1917): Die Atlantikschlacht, in zwei Phasen intensiviert, mit einer Mäßigung dazwischen: 1915 schlug Admiral Henning von Holtzendorff vor, die Einsatzregeln zu vereinfachen und die Schiffe direkt zu torpedieren, je nachdem, wo sie sich aufhalten, und keine Zeit mit Entern zu verlieren usw. Die Neutralität wurde respektiert, und in einigen Fällen konnten Enterkommandos eingesetzt werden, um die Art der Ladung zu überprüfen.

Die sichtbarste Wirkung dieser neuen Taktik bestand darin, die U-Boot-Kommandanten davon abzuhalten, isolierte Frachtschiffe zu entern, und zwar nachdem die Briten begonnen hatten, „Q-Schiffe“ einzuführen. Der andere Grund war die Ineffizienz der konventionellen „sanften“ Methoden, da Frachtschiffe unbegrenzt gekapert werden konnten und die gefangenen Besatzungen nicht an Bord der U-Boote transportiert werden konnten, was die U-Boote dazu zwang, ihre Missionen abzubrechen und stattdessen Land zu suchen, um ihre Gefangenen anzulanden, bevor sie ihre Kampagne auf See fortsetzten. Die allgemeine Praxis bestand stattdessen darin, die Besatzung mit ihren eigenen Rettungsbooten zum nächstgelegenen Land fahren zu lassen, wobei sie in einigen Fällen von der deutschen Besatzung mit Lebensmitteln, Karte und Kompass ausgestattet wurden. Das war noch eine Konvention friedensmäßiger Seemannssolidarität.

Diese „uneingeschränkte U-Boot-Kriegsführung“ wurde im Februar 1915 vom Kaiser genehmigt. Von nun an sollten alle alliierten Handelsschiffe in einem weiten Gebiet um die britischen Inseln herum in Sichtweite torpediert werden. Der Einsatz von Unterseebooten nahm nun sein schlimmstes Gesicht an, das sich bis zum Ende des Krieges verschlimmerte. Am 7. Mai 1915 führte die Torpedierung der RMS Lusitania, die größte Tragödie nach der Titanic, zu einem weltweiten Meinungsumschwung gegen U-Boote und Deutschland, das als „barbarisch“ angesehen wurde. Dies war ein Geschenk des Himmels für die alliierte Propagandamaschine.

Aus Angst vor einem Kriegseintritt der USA beschloss der Kaiser im September 1917, diese Politik für einige Zeit zu unterbrechen. Viele U-Boote durchquerten das Mittelmeer, trotzten der von den Engländern kontrollierten Straße von Gibraltar und begannen ihre Jagd auf sehr günstigem Terrain: Klares Wetter, ausgezeichnete Sicht, im Allgemeinen ruhige See, neutrale und alliierte Häfen sowie langsame und veraltete Schiffe, eine leichte Beute.

HMS Kildangan, mit einer Razzle-Dazzle-Tarnung
HMS Kildangan, mit einer Razzle-Dazzle-Tarnung – IMW. Das Grunddesign war ein Walfänger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.