„Ein kleines, gleitendes Opossum mit einer großen Naschkatze.“
Zuckergleiter sind winzige, nachtaktive Tiere, die in bewaldeten Regionen in Australien und Neuguinea heimisch sind. Sie haben eine ähnliche Größe und ein ähnliches Aussehen wie nordamerikanische Eichhörnchenarten. Ihre Klassifizierung als Beuteltiere bedeutet jedoch, dass sie eigentlich mehr Ähnlichkeit mit Kängurus, Koalas und Opossums haben. Trotz ihres Namens und ihres ausgeprägten Appetits auf Süßes sind Zuckergleiter eigentlich Allesfresser und ernähren sich von einer abwechslungsreichen Kost, die in der Regel im Laufe des Jahres variiert. Trotz der Beschränkungen in einigen Ländern sind sie auch als exotische Haustiere sehr beliebt.
Fakten zu Zuckergleitern
- Baby-Zuckergleiter werden wie ihre viel größeren Känguru-Verwandten „Junge“ genannt.
- Dünne Membranen an ihren Hand- und Fußgelenken ermöglichen es diesen Säugetieren, über 30 Meter weit zu gleiten, ohne den Boden zu berühren.
- Ihre Kolonien werden in der Regel von zwei Männchen geführt, die sich die Autorität und verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit der Gruppendynamik teilen.
- Erwachsene Tiere haben in der Regel ein graubraunes Fell, das durch dunkle Streifen und einen weißen Unterbauch unterbrochen wird.
Wissenschaftlicher Name der Zuckergleiter
In wissenschaftlichen Kreisen sind Zuckergleiter unter dem Namen Petaurus breviceps bekannt. Dieser Name wird als „kurzköpfiges Sprungbrett“ übersetzt und bezieht sich auf ihre bemerkenswerte Fähigkeit, über weite Strecken zu springen und zu gleiten. Es gibt noch mehrere andere Namen für diese Tiere, die von den einheimischen Völkern vergeben wurden, darunter aymows, kajben und yegang. Diese Art gehört zur Familie der Petauridae in der Klasse der Säugetiere.
Es gibt derzeit sieben anerkannte Unterarten von Zuckergleitern, die in verschiedenen Regionen Australiens und auf den indonesischen Inseln vorkommen. Die in Australien heimischen Unterarten sind P. b. breviceps, longicaudatus und ariel. Andere Unterarten, die auf Neuguinea und den umliegenden Inseln vorkommen, sind P. b. papuanus, tafa, flavidus und biacensis.
Aussehen von Zuckergleitern
Zuckergleiter werden aufgrund ihres vergleichbaren Körperbaus, ihrer Größe und ihres hervorstehenden Schwanzes oft als fliegende Eichhörnchen bezeichnet. Erwachsene Tiere sind in der Regel 6 bis 8 Zoll lang und wiegen zwischen 4 und 6 Unzen. Sie gehören zu den wenigen Säugetieren, die wie der menschliche Daumen über einen opponierbaren Finger verfügen, der ihnen hilft, den Griff zu halten. Ihr kurzes, weiches Fell ist in der Regel überwiegend grau mit schwarzen Streifen und einem weißen Bauch. Selektive Züchtung in Gefangenschaft und genetische Mutationen in freier Wildbahn haben auch weiße und cremefarbene Gleiter hervorgebracht.
Ihr markantestes körperliches Merkmal sind die Patagien, oder dünne Hautmembranen, die sich von den Handgelenken bis zu den Knöcheln erstrecken. Diese flügelähnlichen Membranen ermöglichen es ihnen, anmutig über Entfernungen von bis zu 150 Fuß durch die Luft zu gleiten. Zuckerglider können auch ihren langen Schwanz kontrollieren, um das Gleichgewicht in den Baumkronen zu halten und sie während des Gleitens zu steuern.
Verhalten von Zuckerglidern
Zuckerglider sind Tiere, die in kleinen Gruppen leben, die Kolonien genannt werden und aus bis zu einem Dutzend Individuen bestehen. In den Kolonien gibt es in der Regel zwei dominante Männchen, die sich die Autorität teilen und die anderen Männchen in der Gruppe unterwerfen. Die beiden führenden Männchen übernehmen verschiedene Aufgaben, darunter die Duftmarkierung der Koloniemitglieder und des Territoriums sowie die Betreuung des Nachwuchses. Gleiter sind meist nachts aktiv und suchen typischerweise in einem Gebiet, das sich über mehrere Hektar erstreckt.
Gleiten
Wie ihr Name schon sagt, können diese Tiere über große Entfernungen gleiten, indem sie in die Luft springen und die Membranen an ihren Gliedmaßen ausbreiten, um den Auftrieb zu erhalten. Sie fallen etwa 1,5 Fuß pro 2,5 Fuß horizontaler Strecke, die sie während eines Gleitfluges zurücklegen. Der Gleitflug ist nicht nur eine energieeffiziente Fortbewegungsart, sondern auch eine wirksame Methode, um Raubtieren in den Bäumen zu entkommen und gleichzeitig denen am Boden auszuweichen.
Lebensraum der Zuckergleiter
Diese winzigen Beuteltiere sind fast ausschließlich baumbewohnend, das heißt, sie verbringen die meiste Zeit zwischen den Ästen der Bäume. Ihr geografisches Verbreitungsgebiet ist auf die Ostküste Australiens, Neuguinea und einige der umliegenden Inseln beschränkt. Sie haben eine ausgeprägte Vorliebe für Bäume der Akazien- und Eukalyptusgruppen und sind auf bewaldete oder bewaldete Lebensräume angewiesen. Man findet sie sowohl in feuchten als auch in trockenen Umgebungen, von wilden Regenwäldern bis hin zu kultivierten Plantagengebieten.
Die Ernährung von Zuckergleitern
Auch wenn sie eine Vorliebe für Süßes haben, sind Zuckergleiter anpassungsfähige Allesfresser, die zu jeder Jahreszeit andere Nahrungsziele haben. Sie ernähren sich hauptsächlich an der Unterseite der Baumkronen, so dass sie Zugang zu einer großen Vielfalt an Nahrungsmitteln haben. Sie können täglich fast 10 Prozent ihrer Körpermasse an Nahrung zu sich nehmen. Zuckergleiter sind auch in der Lage, in einen Torpor-Zustand einzutreten, der es ihnen erlaubt, grundlegende Körperfunktionen zu verlangsamen, um Energie zu sparen.
Was fressen Zuckergleiter?
Insektenarten und ihre Larven sind ihre Hauptnahrungsquelle in den wärmeren Monaten des Jahres. Zuckergleiter zeigen eine bemerkenswerte Geschwindigkeit und Geschicklichkeit, wenn sie kurzzeitig von Bäumen springen, um fliegende Insekten zu erbeuten. Sie suchen das Gummi oder den Saft, den die Bäume in der kalten Jahreszeit absondern, insbesondere den der Akazien- und Eukalyptuspflanzen. Es ist auch bekannt, dass sie kleine Tiere, insbesondere Reptilien, erbeuten, auf die sie bei ihrer Nahrungssuche stoßen.
Räuber und Bedrohungen der Zuckergleiter
Trotz ihres engen geografischen Verbreitungsgebiets und ihrer begrenzten Lebensraumpräferenz gelten Zuckergleiter nicht als gefährdete Art. Tatsächlich werden sie derzeit von Naturschützern als eine der am wenigsten gefährdeten Arten eingestuft. Dank ihrer Fähigkeit, sich an die Fragmentierung ihres Lebensraums anzupassen und in unmittelbarer Nähe menschlicher Bebauung zu überleben, geht es ihnen besser als anderen kleinen Opossumarten, die in denselben Regionen beheimatet sind.
Was frisst die Zuckergleiter?
Durch ihre geringe Größe sind sie in ihrer Heimat ein verlockendes Ziel für eine Vielzahl von Raubtieren, weshalb sie sich auf ihre Schnelligkeit und Gleitfähigkeit verlassen müssen, um häufig vor Gefahren zu fliehen. Einheimische Eulenarten sind ihre Hauptfeinde, aber auch verschiedene Schlangen, Kookaburras, Goannas und Quolls können ihnen zum Opfer fallen. Verwilderte Katzen und Hauskatzen sind ebenfalls eine ernsthafte Bedrohung für die Gleiter.
Fortpflanzung, Babys und Lebensdauer von Zuckergleitern
Weibchen von Zuckergleitern haben wie andere Beuteltiere ein Paar Eierstöcke und eine Gebärmutter und können innerhalb eines Jahres mehrmals brünstig werden. Sie haben auch einen Beutel am Bauch, in dem sie nach der Geburt ihre Jungen unterbringen können. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel zwischen den beiden dominanten Männchen und den verschiedenen Weibchen innerhalb einer Kolonie. Je nach Unterart und Region kann die Fortpflanzung auf bestimmte Jahreszeiten beschränkt sein oder das ganze Jahr über stattfinden.
Sie haben eine kurze Tragzeit, die etwa 16 Tage dauert. Die Mütter bringen ein oder zwei Junge zur Welt, die direkt in ihren Beutel krabbeln, um ihre Entwicklung fortzusetzen. Jedes Jungtier, Joey genannt, bleibt etwa zwei Monate lang vollständig im Beutel und öffnet erst im Alter von etwa 80 Tagen die Augen. Im Alter von etwa 110 Tagen verlassen sie das Nest und wagen sich auf eigene Faust hinaus.
Zuckergleiter erreichen ihre körperliche und geschlechtliche Reife in der Regel im Alter von einem Jahr, obwohl Männchen etwas schneller reifen können. In Gefangenschaft erreichen sie eine Lebenserwartung von 10 bis 12 Jahren, während sie in freier Wildbahn im Durchschnitt nur etwa 5 bis 6 Jahre alt werden.
Zuckergleiterpopulation
Die Fakten über die Population der wildlebenden Zuckergleiter sind nicht eindeutig, aber die Naturschutzbehörden haben wenig Grund zu der Annahme, dass sie in unmittelbarer Gefahr sind, und betrachten sie als eine Art, die in Bezug auf die Gefährdung am wenigsten Anlass zur Sorge gibt. Der Verlust von Lebensraum aufgrund von Waldbränden und menschlicher Bebauung ist ein ständiges Problem, das letztendlich zu einem spürbaren Rückgang ihrer Zahl führen könnte. Außerdem gibt es einen beträchtlichen Markt für diese Tiere als Haustiere, und sie machen einen beträchtlichen Teil des Marktes für exotische Haustiere in den Vereinigten Staaten aus.
Alle 89 Tiere anzeigen, die mit S beginnen