Helena von Adiabene

, Author

Helena von Adiabene war für ihre Großzügigkeit bekannt; während einer Hungersnot in Jerusalem in den Jahren 45-46 n. Chr. sandte sie nach Alexandria, um Getreide zu holen, und nach Zypern, um getrocknete Feigen unter den Hungernden zu verteilen. Im Talmud (Bava Batra 11a) wird dies jedoch Monobaz I. zugeschrieben; und obwohl Brüll den Verweis auf Monobaz als Hinweis auf die Dynastie betrachtet, hält Raschi an der einfacheren Erklärung fest, dass Monobaz selbst gemeint ist. Der Talmud spricht auch von wichtigen Geschenken, die die Königin dem Tempel in Jerusalem machte. „Helena ließ einen goldenen Leuchter über der Tür des Tempels anfertigen“, was bedeutet, dass die Strahlen der aufgehenden Sonne von dem Leuchter reflektiert wurden und jeder wusste, dass es Zeit war, das Schma‘ zu lesen. Sie fertigte auch eine goldene Platte an, auf der der Abschnitt aus dem Pentateuch stand, den der Rabbi las, wenn eine der Untreue verdächtigte Frau vor ihn gebracht wurde. Im Jerusalemer Talmud, Traktat Yoma iii. 8, werden der Leuchter und die Platte verwechselt.

Die Strenge, mit der sie das jüdische Gesetz befolgte, wird im Talmud aufgezeigt:

„Als ihr Sohn in den Krieg zog, legte Helena ein Gelübde ab, dass sie, wenn er wohlbehalten zurückkehren sollte, für sieben Jahre Nasiräerin werden würde. Sie erfüllte ihr Gelübde und ging nach Ablauf der sieben Jahre nach Juda. Die Hilleliten sagten ihr, dass sie ihr Gelübde erneut erfüllen müsse, und so lebte sie weitere sieben Jahre als Nasiräerin. Am Ende der zweiten sieben Jahre wurde sie rituell unrein und musste ihr Nasiräerleben wiederholen, so dass sie einundzwanzig Jahre lang Nasiräerin war. Juda bar Ilai sagte jedoch, sie sei nur vierzehn Jahre lang Nasiräerin gewesen.“

„Rabbi Juda sagte: ‚Die Sukkah der Königin Helena in Lydda war höher als zwanzig Ellen. Die Rabbiner gingen ein und aus und machten keine Bemerkung darüber.'“ Helena zog nach Jerusalem, wo sie in dem pyramidenförmigen Grabmal, das sie zu Lebzeiten errichten ließ, drei Stadien nördlich von Jerusalem begraben ist. Die Katakomben sind als „Gräber der Könige“ bekannt. Dort wurde ein Sarkophag mit zwei Inschriften gefunden, wobei die Grabinschrift lautet: Ṣaddan Malkata (Palmyrenisch: צדן מלכתא), und Ṣaddah Malkatah (Aramäisch: צדה מלכתה), was von den Gelehrten wie folgt interpretiert wird: „Unsere Herrin, die Königin“. Der Sarkophag wurde im neunzehnten Jahrhundert von Louis Felicien de Saulcy entdeckt und später nach Frankreich gebracht. Es wird angenommen, dass es sich um den Sarkophag der Königin Helena von Adiabene handelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.