FRAGE:
Trägt die Hysterektomie zum Auftreten von Harninkontinenz bei?
Vorangegangene Studien
haben gezeigt, dass die Hysterektomie mit der Entwicklung von Veränderungen der Harnfunktion, insbesondere der Harninkontinenz, verbunden ist.
Die Studienpopulation bestand aus einer Zufallsstichprobe von 2.322 Frauen im Alter zwischen 35 und 70 Jahren, die aus einem Vorort im Zentrum der Niederlande ausgewählt wurden. Diese Frauen wurden gebeten, einen Fragebogen des Urogenital Distress Inventory zu ihren soziodemographischen Variablen und ihrer medizinischen Vorgeschichte auszufüllen.
Von den etwa 1.626 Befragten hatten 1.417 keine Vorgeschichte einer Hysterektomie. Die übrigen 209 Frauen hatten sich einer Hysterektomie wegen nicht bösartiger Erkrankungen unterzogen; Informationen über die Art des chirurgischen Eingriffs wurden nicht eingeholt.
Das bereinigte Odds Ratio für Harninkontinenz bei Frauen mit einer Hysterektomie in der Vorgeschichte betrug 1,4 (95 % Konfidenzintervall, 1,0-1,9) im Vergleich zu Frauen ohne eine solche Vorgeschichte. Darüber hinaus war die bereinigte Wahrscheinlichkeit von Dranginkontinenz (relatives Risiko, 1,9; 95 % CI, 1,4-2,6) und störendem Drang (RR, 2,6; 95 % CI, 1,4-4,4) bei Frauen mit einer Hysterektomie erhöht.
Die Ergebnisse der Autoren legen nahe, dass eine Hysterektomie mit einem um 30 % erhöhten Risiko für Dranginkontinenz und störendem Drang verbunden ist. Diese Symptome traten bei Frauen jünger und älter als 60 Jahre auf.
Finden Sie diese Studie
Van der Vaart et al, Februar 2002 Ausgabe des British Journal of Obstetrics and Gynaecology; Zusammenfassung online unter www.bjogelsevier.com.
Wer könnte von diesen Ergebnissen betroffen sein?
Frauen, die sich einer Hysterektomie unterzogen haben oder unterziehen werden.
Expertenkommentar
Diese Studie untersucht die Möglichkeit, dass eine iatrogene überaktive Blase eine unvermeidbare Komplikation eines häufigen Eingriffs ist. Warum die Hysterektomie ein Risikofaktor für Dranginkontinenz ist, ist nicht klar, obwohl die Überaktivität mit Innervationsproblemen des Detrusormuskels in Verbindung gebracht wurde. Im Folgenden werde ich die chirurgischen Techniken der Hysterektomie und die Anatomie des Beckens erläutern, die zu dem Problem beitragen können.
Ob der Chirurg nun „mit einem Schwammstiel schieben“ oder „scharfe Dissektionstechniken“ anwendet, die Abtrennung der Blase von der darunter liegenden vorderen Scheidenwand kann das pelvine Nervengeflecht unterbrechen, das sowohl autonome (sympathische und parasympathische) als auch somatische Bahnen enthält. Die sympathischen Nerven haben ihren Ursprung in den Rückenmarkshöhen T5 bis L2 und schlängeln sich von der präsakralen Faszie zur lateralen Beckenseitenwand in der Nähe des Harnleiters. Hier vereinigen sie sich mit den parasympathischen Nerven und bilden den Plexus pelvicus, der die obere Vagina, die Blase und die proximale Harnröhre innerviert.1 Es liegt auf der Hand, dass die Dissektion des Blasenklappens den Plexus unterbrechen kann. Aus neurophysiologischer Sicht kann diese Unterbrechung das Auftreten einer de novo überaktiven Blase erklären.
Die Literatur zur Beckenchirurgie legt nahe, dass die Dissektion der vorderen Vaginalwand, insbesondere unter dem Blasenhals, zu einer Blasenfunktionsstörung führen kann.2 Diese Untersuchung unterstützt frühere Studien, die die Hysterektomie als ursächlichen Faktor für eine überaktive Blase ausgemacht haben.3-5 Eine Schwäche: Van der Vaart und seine Kollegen verwenden keine klinischen Instrumente zur Bewertung der Blasenfunktionsstörung, und die Selbstauskunft ist möglicherweise schwer zu validieren. Gleichzeitig weisen die Autoren auf die geringe Zuverlässigkeit der urodynamischen Tests als „Goldstandard“ bei der Bewertung der überaktiven Blase hin.
Das Fazit
Es gibt gute Gründe für die Annahme, dass die Innervation der Blase während einer routinemäßigen Hysterektomie unterbrochen wird. Obwohl keine schlüssigen Daten vorliegen, könnte eine suprazervikale Hysterektomie dieses Problem vollständig ausschließen.
Bis mehr Informationen vorliegen, sollten wir unsere Patienten vor der Operation nach Häufigkeit und Dringlichkeit fragen und sie auf diese möglichen Folgen hinweisen. Es ist vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis wir die Hysterektomie ähnlich angehen wie die „nervenschonende“ Prostatektomie.