MYTHOS: ADHS existiert nicht – ADHS Awareness Month – Oktober 2021

, Author

FAKT: Es gibt mehr als 100.000 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften über ADHS (und seine Vorläufer) und Hinweise darauf in medizinischen Lehrbüchern, die bis ins Jahr 1775 zurückreichen.

Angepasst an den ausführlichen Artikel von Russell A. Barkley, Ph.D.
Virginia Commonwealth University Medical Center

ADHS ist realIn regelmäßigen Abständen hören wir, dass ADHS ein Mythos ist. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Es gibt mehr als 100.000 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften über ADHS (und seine Vorläufer), und in medizinischen Lehrbüchern, die bis ins Jahr 1775 zurückreichen, finden sich Hinweise darauf.

Jerome Wakefield, Ph.D., hat vor mehr als 20 Jahren eindeutige Kriterien für die Beurteilung psychischer Störungen definiert.

Wirkliche Störungen:

  1. bestehen aus einer Störung oder einem schwerwiegenden Mangel in der Funktion einer geistigen Fähigkeit, und
  2. diese Störung oder dieser Mangel fügt dem Individuum Schaden zu. Wir können zeigen, dass ADHS diese beiden Standards erfüllt.

Erstens: Es gibt überwältigende Beweise dafür, dass ADHS einen ernsthaften Mangel an Aufmerksamkeit (schlechte anhaltende Aufmerksamkeit und Ablenkbarkeit) und Verhaltenshemmung (Impulsivität und Hyperaktivität) beinhaltet. Diese Symptome von ADHS spiegeln in Wirklichkeit ein zugrunde liegendes Problem in der Entwicklung der exekutiven Funktionen (EF) wider. Das Netzwerk des präfrontalen Lappens, auch Exekutivhirn genannt, stellt die geistigen Fähigkeiten bereit, die für zielgerichtetes, zukunftsorientiertes Handeln erforderlich sind: Selbstwahrnehmung, Hemmung, Arbeitsgedächtnis, emotionale Selbstregulierung, Selbstmotivation und Planung/Problemlösung. Diese geistigen Fähigkeiten ermöglichen uns die Selbstregulierung, und die ADHS-Symptome sind auf Defizite in diesen Fähigkeiten zurückzuführen.

Ob man nun ADHS als eine Störung von EF oder als eine Störung von Unaufmerksamkeit und Hemmung betrachtet, die Beweise sprechen für ein Versagen oder einen ernsthaften Mangel in der Funktion einer Reihe von geistigen Mechanismen. Kriterium Nummer 1 ist erfüllt.

Ist ADHS mit einem Schaden für den Einzelnen verbunden?

Schaden bezieht sich auf ein erhöhtes Risiko für Mortalität (Tod), Morbidität (Verletzung), persönliches Leid (eine deutlich verringerte Lebensqualität) oder eine Beeinträchtigung in wichtigen Bereichen der Lebensaktivitäten, die für unser Überleben und Wohlergehen wesentlich sind. ADHS ist mit einem fast doppelt so hohen Risiko verbunden, vor dem 10. Lebensjahr zu sterben, und mit einem mehr als viermal so hohen Risiko für einen frühen Tod bei Erwachsenen vor dem 45. Menschen mit ADHS haben ein drei- bis fünfmal höheres Risiko für Unfallverletzungen und ein höheres Risiko für wiederholte Verletzungen, Besuche in der Notaufnahme eines Krankenhauses und Krankenhausaufenthalte.

Zahlreiche Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen mit ADHS bei einer Vielzahl von wichtigen Lebensaktivitäten ineffektiv arbeiten, was zu Beeinträchtigungen und negativen Folgen führt. Es gibt nur wenige ambulante psychische Störungen, die schwerwiegendere Beeinträchtigungen zur Folge haben, mehr Menschen beeinträchtigen und mehr Bereiche der wichtigsten Lebensaktivitäten betreffen als ADHS. Wie Sie sehen können, erfüllt ADHS mit Leichtigkeit beide Standards für eine gültige psychische Störung. ADHS ist also real.

Gelegentlich behaupten Kritiker, ADHS könne nicht real sein, weil es keinen objektiven Labortest für die Störung gibt. Das Fehlen eines Tests bedeutet kaum das Fehlen einer Störung. Störungen werden in erster Linie dadurch entdeckt, dass man zunächst die Symptome beschreibt, von denen man annimmt, dass sie zu dieser Erkrankung gehören, und zeigt, dass sie routinemäßig gehäuft auftreten. Dann suchen Wissenschaftler nach den Ursachen, die zu diesen Symptomen beitragen. Erst dann, Jahre oder sogar Jahrzehnte später, wenn die Beweise gut fundiert sind, ist die klinische Wissenschaft in der Lage, objektive Mittel zu finden, um routinemäßig darauf zu testen.

Rechtsklick und speichern zum Herunterladen

Diesen Artikel herunterladenArtikel in voller Länge herunterladen

ÜBER DEN AUTOR

Russell BarkleyRussell A. Barkley, Ph.D., ist ein klinischer Wissenschaftler, Pädagoge und Praktiker, der 23 Bücher, Bewertungsskalen, mehr als 290 wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel über das Wesen, die Bewertung und die Behandlung von ADHS und verwandten Störungen sowie klinische Handbücher in 41 Auflagen veröffentlicht hat. Er ist klinischer Professor für Psychiatrie am Virginia Treatment Center for Children und Virginia Commonwealth University Medical Center, Richmond, VA. Seine Websites sind www.russellbarkley.org und ADHDLectures.com.

Barkley, R. A. (2015). Gesundheitsprobleme und damit verbundene Beeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS. In R. A. Barkley (ed.) Attention deficit hyperactivity disorder: A handbook for diagnosis and treatment (4th Ed)(pp. 267-313). New York, NY: Guilford Press.

Barkley, R. A. (2015b). Beeinträchtigungen in den Bereichen Bildung, Beruf, Partnersuche und Ehe sowie Finanzen bei Erwachsenen mit ADHS. In R. A. Barkley (ed.) Attention deficit hyperactivity disorder: A handbook for diagnosis and treatment (4th Ed)(pp. 314-342). New York, NY: Guilford Press.

Barkley, R. A. & Fischer, M. (2019). Hyperaktives Kindersyndrom und geschätzte Lebenserwartung bei der Nachuntersuchung im jungen Erwachsenenalter: Die Rolle der ADHS-Persistenz und anderer potenzieller Prädiktoren. Journal of Attention Disorder, 23(9), 907-923.

Barkley, R. A., Murphy, K. R., & Fischer, M. (2008). ADHS bei Erwachsenen: What the science says. New York: Guilford Press.

Dalsgaard, S., Ostergaard, S. D., Leckman, J. F., Mortensen, P. B., & Pedersen, M. G. (2015). Mortalität bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: eine landesweite Kohortenstudie. Lancet, 385, 2190-2196.

Faraone, S. C., Asherson, P., Banaschewski, T., Biederman, J., Buitelaar, J. K., Ramos-Quiroga, J. A. et al. (2015). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Nature Reviews (Disease Primers), 1, 1-23.

Frazier, T. W., Demareem H. A., & Youngstrom, E. A. (2004). Meta-Analyse der intellektuellen und neuropsychologischen Testleistung bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Neuropsychology, 18, 543-555.

Hervey, A. S., Epstein, J. N., & Curry, J. F. (2004). Neuropsychologie von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: A meta-analytic review. Neuropsychology, 18, 495-503.

London, A. S., & Landes, S. D. (2016). Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und Erwachsenensterblichkeit. Preventive Medicine, 90, 8-10.

Nigg, J. T. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und ungünstige Gesundheitsauswirkungen. Clinical Psychology Review, 33, 215-228.

Wakefield, J. C. (1999). Evolutionäre versus prototypische Analysen des Konzepts der Störung. Journal of Abnormal Psychology, 108, 374-399.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.