Vielfältige Färbung, sie haben in der Regel eine Rückenfärbung, die dem Substrat, in dem sie leben, ähnlich ist, was zusammen mit der Textur ihres Körpers eine sehr gute Tarnung auf dem Boden ergibt. Die Farbe reicht von gelblich, sandfarben, hellbraun, grau bis orange, rötlich, rosa usw. Es gibt Individuen mit vielen Flecken und andere mit einer glatteren oder gleichmäßigeren Färbung. Auf der Grundfarbe erscheinen je nach Individuum dunklere Flecken, die oft viereckig, etwas abgerundet oder in Form von Querbalken sowohl im Rückenbereich, wo sie größer sind, als auch an der Seite, wo sie kleiner und oft weniger zahlreich sind, vorhanden sind. Einige Tiere zeigen sehr auffällige und komplexe Muster, auch mit bläulichen Linien und Flecken. Jungtiere haben oft auffälligere und kontrastreichere Muster.
Auf dem Kopf zeigen sie gewöhnlich ein dunkles Postokularband (vom Auge bis zum Mundwinkel). Die Zunge kann, vor allem bei Jungtieren, dreifarbig sein (schwarz, rot, weiß).
Hell gefärbte Bauchschuppen (weiß, cremefarben).
Kurzer Schwanz, dessen Spitze dunkel, sogar schwarz sein kann.
Ihr Gebiss ist solenoglyphisch, wie bei den übrigen Viperidae, d.h. sie hat zwei lange, gerippte Vorderzähne für die Injektion von Gift in die erbeutete Beute. Hämotoxisches Gift mit zytotoxischer Wirkung (Gruber, U., 1993; Martínez del Mármol et al., 2019).
Weibchen sind tendenziell größer als Männchen (Schleich et al., 1996).
Die meisten haben Hörner, die sie zu einer unverwechselbaren Art machen. Bei Individuen ohne Hörner ist die Art, mit der man am ehesten verwechselt werden kann, Cerastes vipera, wobei die Lage der Augen für die Bestimmung der Art von grundlegender Bedeutung ist: an den Seiten bei Cerastes cerastes und fast oben am Kopf bei Cerastes vipera (Martínez del Mármol et al., 2019).
Ökologie und Lebensweise
Seine Aktivität ist hauptsächlich nachtaktiv, vor allem in den wärmeren Monaten, aber es ist auch möglich, Individuen zu beobachten, die thermoregulierend (oft halb versteckt zwischen Felsen oder in Felsspalten) oder tagsüber aktiv sind, vor allem in den frühen Morgenstunden (Gruber , U., 1993; Schleich et al., 1996; Martínez del Mármol et al., 2019). Wenn die Sonne untergeht, verlässt sie den Unterschlupf und bewegt sich mit ihren besonderen, seitlich gewundenen Bewegungen, wobei sie sehr charakteristische Spuren im Sand hinterlässt, länglich und schmal, getrennt und parallel zueinander, die denen der Avicena-Viper (Cerastes vipera) sehr ähnlich sind.
Es wurden Spuren im Sand beobachtet, die auf die Bewegungen dieser Art zurückzuführen sind, Hunderte von Metern lang, in der Dämmerung (B. Rebollo & R. León, pers. Beob.). Und es gibt Hinweise auf Bewegungen von mehr als einem halben Kilometer in einer Nacht (Schleich et al., 1996)
Im Allgemeinen besteht ihre Jagdstrategie darin, sich auf die Lauer zu legen, zwischen Felsen, in der Nähe der Vegetation usw., um auf die Passage einer potenziellen Beute zu warten. Wir vermuten, dass sie die „Schwanzlocke“ genannte Strategie anwenden, bei der die Schlange, die sich versteckt, ihren Schwanz wie einen Wurm schüttelt, um bestimmte Beutetiere wie Echsen oder Vögel anzulocken (diese Strategie ist bereits von anderen Arten der Gattung bekannt; Heatwole und Davison 1976; Schweiger 2012). Die Farbe der Schwanzspitze unterscheidet sich normalerweise von der des restlichen Körpers. Sie können lange warten, bis die Beute nahe genug ist, um dann mit einer sehr schnellen Bewegung zuzuschlagen und durch den Biss der Beute eine Dosis Gift zu injizieren. Sobald die Beute erlegen ist, beginnt die Schlange, sie zu verschlucken.
Es gibt Beobachtungen eines jungen Individuums (folgendes Foto), das die ganze Nacht über völlig unbeweglich in einer Hinterhaltposition verharrte, getarnt, mit einem schwarz gefärbten Schwanz, der offenbar darauf vorbereitet war, eine Beute anzulocken, und mehrere Stunden nach Sonnenaufgang in derselben Position verharrte (B. Rebollo & R. León, pers. Beob.). Es wird auch festgestellt, dass er aktiv nach Beute sucht (Schleich et al, 1996).
Ihr Nahrungsspektrum reicht von kleinen Säugetieren und Reptilien über Vögel bis hin zu wirbellosen Tieren. Zu den Reptilien gehören Echsen der Gattungen Ptyodactylus, Stenodactylus, Trapelus, kleine Uromastyx, Scincus, Acanthodactylus, Mesalina, kleine Varanus griseus, usw. Einige Fälle von Ophidiophagie: Raub einer Moila-Schlange (Rhageris moilensis). Unter den Vögeln gibt es einige wie die der Gattungen Motacilla, Phylloscopus, Lanius, Ammomanes und Luscinia. Säugetiere der Gattungen Psammomys, Meriones und Gerbillus (Schleich, 1996) (.). Weitere Minderheitsgattungen wären Rattus und Mus (Schleich et al., 1996; Barnestein, et al., 2013; G. Martínez del Mármol & R. León, Pers. Obs).
Zu ihren Fressfeinden gehören der Europäische Kurzzehenadler (Circaetus gallicus), ein auf Ophidienjagd spezialisierter Adler, der Wüstenigel (Paraechinus aethiopicus), der Rüppellfuchs (Vulpex rueppelli) und unter den Reptilien der Wüstenwaran (Varanus griseus).
Bei einer Bedrohung wird die Schlange versuchen, unbemerkt zu bleiben, indem sie sich nicht bewegt und auf ihre Tarnung vertraut. Wird sie entdeckt, flieht sie schnell in einen Unterschlupf. Wenn sie keine andere Wahl hat und es mit einem Raubtier zu tun bekommt, nimmt sie eine Verteidigungsstellung ein, bei der sie den Körper in verschiedenen S-Schleifen aufstellt. Es bläht den Körper auf, um zu simulieren, dass es größer ist, schnaubt und scharrt sogar mit Körperbewegungen, wobei die Schuppen an den Seiten des Körpers, die stark zusammengekauert sind, einen gut hörbaren Warnlaut erzeugen (Stridulation). Wenn nötig, beißt sie zur Verteidigung zu. Bei vielen Vipernarten sind sogenannte Trockenbisse nicht unüblich, bei denen sie als Warnung oder zur Rettung ihres Lebens angesichts einer Bedrohung zubeißen, aber kein Gift injizieren (Chafiq et al., 2016). Ihre Tarnung dient auch dazu, Raubtieren zu entgehen. Sie hat die Fähigkeit, sich durch koordinierte Bewegungen des Körpers zu vergraben, um unter dem Sand zu verschwinden.
Verbreitung, Lebensraum und Häufigkeit
Cerastes cerastes hat eine weite Verbreitung in den Wüstengebieten Afrikas wie Marokko, Mauretanien, Algerien, Niger, Mali, Tschad, Sudan, bis nach Ägypten und der Arabischen Halbinsel (Bons und Geniez, 1996; Martínez del Mármol et al, 2019).
In Marokko kommt sie in vielen Arten von Wüstenökosystemen vor und ist in der gesamten Vorsahara und einem Großteil der atlantischen Sahara verbreitet, meidet aber Küstengebiete und große Dünenformationen, wo sie fehlt oder selten ist (Geniez et al ., 2004; Crochet et al, 2015; Martínez del Mármol et al., 2019).
In Bezug auf den Lebensraum der Art scheint sie eine ziemliche ökologische Amplitude aufzuweisen, da sie in Dünengebieten mit Vegetation, Dünengebieten mit Felsen, Steinwüsten (Regs), steinigen Gebieten mit verstreuter Vegetation, Hamadas, etc. (Geniez et al., 2004; Martínez del Mármol et al., 2019).
In Bezug auf ihre Häufigkeit wird gewöhnlich darauf hingewiesen, dass sie sicherlich eine der häufigsten Vipern in den Wüstengebieten Marokkos ist (Geniez et al., 2004; Martínez del Mármol et al., 2019).
Ihre Bedrohungen und Erhaltungsprobleme sind die gleichen wie die vieler anderer kleiner Tiere in ihren Lebensräumen. Zum einen der Verlust oder die Veränderung ihres Lebensraums durch den Bau von Infrastruktur und andere Ursachen. Verkehrsunfälle sind sehr häufig, ebenso wie der Fall zahlreicher Individuen in künstliche Fallen wie Wasserlöcher, Gruben oder Zisternen. Auch das Sammeln durch den illegalen Handel, um sie als exotisches Haustier in Terrarien zu halten, und durch traditionelle Schlangenjäger (Aïssaouas), um sie in Ausstellungen auf Stadtplätzen wie in Marrakesch zu präsentieren, stellen einen erheblichen Rückgang der Populationen dieser Art dar.