An die Redaktion:
Übergewicht und Adipositas sind weltweit ein bedeutendes Gesundheitsproblem mit einer rasch steigenden Prävalenz. Übergewicht und Adipositas haben schwerwiegende Folgen, wie z. B. ein erhöhtes Auftreten des metabolischen Syndroms, von Diabetes, kardiovaskulären und zerebrovaskulären Erkrankungen, Gelenkbeschwerden und Schlafproblemen.
Atemlosigkeit ist in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung weit verbreitet, wobei eine Studie zeigte, dass fast jeder Zehnte in den letzten sechs Monaten mindestens drei Monate lang unter Atemnot litt, die eine Einschränkung der körperlichen Belastung zur Folge hatte. Zu den Faktoren, die zum subjektiven Empfinden von Atemnot beitragen, gehören Atemwegs-, Herz-Kreislauf- und neuromuskuläre Störungen. Die häufigste Ursache ist eine Atemwegserkrankung, die auf das Rauchen zurückzuführen ist.
Übergewicht und Atemnot haben wichtige Gemeinsamkeiten: Lebensstilfaktoren, Prävalenz und Zyklen abnehmender Funktion, die zu einer Dekonditionierung führen, die synergistische Schäden verursacht. Während die physiologischen Mechanismen der Atemnot bei übergewichtigen, adipösen Erwachsenen unklar sind, trägt die Kombination von Veränderungen des Atemantriebs und der Lungenmechanik wahrscheinlich dazu bei.
Das Verständnis der Beziehung zwischen Atemnot und Übergewicht/Fettleibigkeit ist der erste Schritt zur Verbesserung des klinischen Managements. Ziel dieser Studie war es, festzustellen, ob Fettleibigkeit/Übergewicht unabhängig voneinander mit Atemnot bei in der Gemeinschaft lebenden Erwachsenen verbunden sind. Die Nullhypothese lautete, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Body-Mass-Index (BMI) und Atemnot gibt.
Wir verwendeten Daten aus zwei Jahren der südaustralischen Gesundheits-Omnibus-Erhebung (HOS), einer mehrstufigen, systematischen, gebündelten Flächenstichprobe von Haushalten, die jährlich im Frühjahr von Angesicht zu Angesicht in den Wohnungen der Teilnehmer durchgeführt wird. Die Census Collector Districts (CCDs) des Australian Bureau of Statistics (ABS) wurden nach dem Zufallsprinzip aus Adelaide und aus ländlichen Städten mit mehr als 1000 Einwohnern ausgewählt. Innerhalb jedes CCD wurde ein zufälliger Startpunkt ausgewählt, und 10 Grundstücke wurden mit einem festen Sprungintervall identifiziert.
Eine Person in jedem Haushalt wurde von geschulten Interviewern befragt, nachdem ein Einführungsschreiben verschickt worden war. Jeder Befragte wurde gefragt, ob er/sie „in den letzten 6 Monaten an den meisten Tagen für mehr als 3 Monate unter Atemnot gelitten hat“. Zur Bewertung des Grades der Anstrengung, der erforderlich ist, um Atemnot auszulösen, wurde in der Erhebung die modifizierte Medical Research Council Scale (mMRC) verwendet, ein Instrument, das sich zur Bewertung von Atemnot bei fettleibigen Menschen eignet. Es wurde auch eine Korrelation zwischen der mMRC und dem exspiratorischen Reservevolumen (ERV), dem forcierten exspiratorischen Volumen in 1 s und der 6-Minuten-Gehtestdistanz festgestellt.
Die Berechnung des BMI erfolgte anhand der selbst angegebenen Größe und des Gewichts der Befragten und wurde in vier Kategorien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingeteilt (Normalgewicht (BMI 20-25 kg-m-2); Übergewicht (>25-30 kg-m-2); Adipositas (>30-35 kg-m-2); und schwere (>35-40 kg-m-2)/morbide Adipositas (>40 kg-m-2)) . Erwachsene mit einem BMI von <20 kg-m-2 wurden ausgeschlossen, da die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass andere Krankheiten für diese Werte verantwortlich sind.
Die Daten wurden mit dem Statistical Package for Social Sciences (SPSS) Version 23.0 und Stata Version 13 analysiert. Die Daten wurden anhand von Bevölkerungsschätzungen (5-Jahres-Altersgruppe, Geschlecht, ländlicher Raum (Großstadt/Nicht-Großstadt) und Haushaltsgröße mit der geschätzten Wohnbevölkerung Südaustraliens (ABS 2005) gewichtet.
Univariate Analysen verglichen den Anteil der Befragten nach soziodemografischen Faktoren in drei Atemlosigkeitsgruppen (mMRC 0, 1 und ≥2) und den vier oben genannten WHO-Gewichtsbereichen. Es wurden keine Daten imputiert. Multinomiale logistische Regressionsmodelle hatten die mMRC-Gruppe als abhängige Variable, die BMI-Gruppen untersuchte und für Altersgruppe, Geschlecht und Raucherstatus bereinigt wurde. Keiner der betrachteten Interaktionsterme (Alter-Geschlecht, BMI-Geschlecht und BMI-Rauchen) war signifikant und wurde daher nicht berücksichtigt.
Die Ethikkommission des südaustralischen Gesundheitsministeriums erteilte die ethische Genehmigung. Die Befragten gaben ihr mündliches Einverständnis. Bei der Erstellung dieses Berichts wurden die STROBE-Richtlinien (Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology) angewandt.
Die Teilnahmerate betrug 65,4 % (n=5480) von 8377 kontaktierbaren Personen. Davon waren 314 Personen <18 Jahre alt, 552 machten keine Angaben zu ihrer Größe oder ihrem Gewicht, 291 hatten einen BMI von <20 kg-m-2 und zwei hatten keinen Atemnot-Score. Ohne diese blieben 4321 Befragte mit einem mittleren±sd Alter von 47,9±17,4 Jahren (Median 47,0, Spanne 18-95 Jahre); 2214 (52,3%) waren männlich und 19,9% waren Raucher. mMRC-Grade 2-4 wurden von 109 Befragten (2,5%) angegeben: Grad 2 (n=58), Grad 3 (n=41) und Grad 4 (n=10). Die BMI-Klassifizierungen waren wie folgt: 20-25 kg-m-2, n=1708; >25-30 kg-m-2, n=1587; >30-35 kg-m-2, n=725; und >35 kg-m-2, n=301 (von denen 101 krankhaft fettleibig waren). Befragte im Alter von 18 Jahren und älter, die keine Angaben zu ihrer Größe oder ihrem Gewicht machten (n=552), waren eher weiblich, gehörten zu den jüngsten und ältesten Altersgruppen und hatten ein mittleres bis schweres Maß an Atemnot.
Der mittlere±sd BMI betrug 27,2±5.1 kg-m-2 (Median 26,1, Bereich 20,0-65,4 kg-m-2); bei den Befragten mit einem mMRC-Score von 0 lag der mittlere±sd BMI bei 27,1±5,0 kg-m-2, bei denen mit einem mMRC-Score von 1 bei 28,6±5,5 kg-m-2 und bei denen mit einem mMRC-Score von 2-4 bei 29,2±7,4 kg-m-2. Mit steigendem BMI stiegen Prävalenz und Schweregrad der Atemnot (mMRC ≥1, BMI >25 kg-m-2; Normalgewicht 6,8 %; Übergewicht 11,2 %; Adipositas 12,4 % und schwere/morbide Adipositas 16,6 %; p<0,0001) (Abbildung 1).
Übergewicht/Fettleibigkeit ist ein unabhängiger Risikofaktor nur für die anderen in das aktuelle Modell einbezogenen Faktoren. Diese Daten unterschätzen wahrscheinlich das Ausmaß des Zusammenhangs, da Personen mit schwerer Atemnot bei der Befragung seltener ihre Größe und ihr Gewicht angeben.
Angesichts des Einflusses von Übergewicht und Adipositas auf andere klinische Faktoren wie Herzinsuffizienz, die in dieser Gemeinschaftserhebung nicht verfügbar waren, aber zu Atemnot beitragen, müssen weitere Modellierungen ärztlich diagnostizierte klinische Faktoren einbeziehen. Bei manchen Menschen kann Atemnot zu weniger Anstrengung und Gewichtszunahme führen, während bei anderen eine Gewichtszunahme zu zunehmender Atemnot und weniger Anstrengung führt, und bei manchen Menschen können beide Faktoren von Anfang an eine Rolle spielen.
Angesichts der Belege dafür, dass Atemlosigkeit bei Patienten mit Übergewicht/Fettleibigkeit durch eine Gewichtsabnahme verringert werden kann, würden weitere Studien, die untersuchen, wie sich die Atemlosigkeit bei einer Gewichtsabnahme mit und ohne kardiale Konditionierung verändert, unser Verständnis der Beziehung zwischen Übergewicht/Fettleibigkeit und Atemlosigkeit verbessern.
Der rasche Anstieg der Prävalenz und der Krankheitslast von Fettleibigkeit ist besorgniserregend. Diese Daten zur Atemnot sind ein weiterer Grund, diesen Trend in der Bevölkerung dringend umzukehren. Fettleibigkeit und Übergewicht sind unabhängig voneinander mit einer schwereren selbstberichteten, durch körperliche Aktivität bedingten Atemnot verbunden, was auf früheren bevölkerungsbasierten Erkenntnissen beruht. Bei Menschen mit Atemnot sollte die Bewertung des BMI Teil einer guten klinischen Versorgung sein. In Anbetracht der Tatsache, dass eine Gewichtsabnahme eine Reihe von Atmungsparametern verbessern kann, sollte sie bei den betroffenen Patienten als Therapie der Atemnot in Betracht gezogen werden, und anstrengungsbedingte Atemnot sollte im Rahmen von Bewegungs- und Lebensstilprogrammen behandelt werden.