ISLAMISCHE ARCHITEKTUR
Die großen Städte der islamischen Welt bilden eine Kette, die sich von Nordindien bis zur andalusischen Region im heutigen Spanien erstreckt und auf ihrem Weg Marrakesch, Kairo, Damaskus und Bagdad einschließt. Diese Orte wurden entlang der Handelsrouten errichtet, einige bereits vor der Ankunft des Islam, andere im Zuge der Eroberung neuer Gebiete. Hauptsächlich im Landesinneren gelegen, dienten sie ursprünglich dazu, den Händlern, die auf den großen Handelsstraßen Nordafrikas und des Nahen Ostens unterwegs waren, einen Ort des Austauschs und der Erholung zu bieten. Als sich diese Städte entwickelten, wurden sie zu führenden Bildungszentren für Gelehrte und Handwerker.
Als Kaufleute und Studenten zwischen den Städten hin- und herzogen, brachten sie nicht nur ihr Wissen über Wissenschaft und Religion mit, sondern auch ihr Verständnis für Architektur. Daraus entwickelte sich eine bestimmte Designsprache, die muslimische Orte über die gesamte Kette hinweg vereinte und kennzeichnete. Diese islamischen architektonischen Elemente sind am deutlichsten in der Form von Moscheen mit ihren charakteristischen Innenhöfen, Minaretten und Kuppeln zu erkennen, spiegeln sich aber auch in größerem Maßstab in den Städten wider. Neben dieser architektonischen Sprache lassen sich bei näherer Betrachtung auch individuelle Akzente erkennen, wobei jede Region und Stadt ihren eigenen Stil entwickelte und unterschiedliche Baumaterialien und Dekorationen verwendete, um ihre Identität und Kultur auszudrücken. Einige der eindrucksvollsten Beispiele hierfür sind die Moschee von Djenne in Mali und der Palast von Al-Hambra in Granada, Spanien.
Die Elemente der Gebäude und Städte wurden nicht nur wegen ihrer großen Schönheit entworfen, sondern enthielten auch einen physischen Ausdruck des islamischen Lebens und Spiritualismus in sich. Die Städte waren nicht einfach nur eine Ansammlung von Gebäuden, die über einen öffentlichen Bereich verteilt waren, sondern sie waren ein Kollektiv von Gebäuden und Gärten. Wer sich durch sie bewegte, erlebte einen Wechsel zwischen großen offenen Räumen, die für kollektive Versammlungen gebaut wurden, und kleineren, intimeren Bereichen auf dem Markt oder in Höfen. Die Moschee selbst wird von Minaretten flankiert, großen, hohen Türmen, die sowohl das Gebiet des Gebäudes markieren als auch in die Höhe ragen und die horizontale flache Erde mit dem Himmel verbinden. Der letzte Höhepunkt dieses Raumflusses wäre die Gebetshalle der Moschee, ein Ort, an dem die Erde mit ihren vier Wänden und vier Jahreszeiten auf den Himmel trifft, ein universeller Kreis, der bis in den Himmel reicht.
ISFAHAN
Eine der bemerkenswertesten islamischen Städte ist Isfahan (auch Isfahan oder Hispahan genannt), heute die drittgrößte Stadt im Iran. Vor der Kulisse schneebedeckter Berge beherbergt die Stadt sowohl islamische als auch vorislamische Gebäude. Obwohl die Stadt in irgendeiner Form bereits in prähistorischer Zeit existierte, wurde ein Großteil der heute noch bestehenden Gebäude erst unter Schah Abbas I. im späten 16. Es war Schah Abbas, der beschloss, Isfahan zur Hauptstadt seiner Safawiden-Dynastie zu machen und eine atemberaubende Stadt mit Parks, Bibliotheken und Moscheen zu errichten, die durch ihre Größe und die Schönheit ihrer Verzierungen beeindruckten. Zu dieser Zeit lebten in Isfahan etwa 600.000 Menschen und es gab eine erstaunliche Anzahl von Gebäuden: 160 Moscheen, 48 religiöse Schulen, 1.800 Geschäfte und über 270 öffentliche Bäder. Die Stadt war zu einem solchen Schmelztiegel von Reisenden und Kulturen geworden, dass sie auch als „Nesf-e-Jahan“ bezeichnet wurde, was auf Persisch „die halbe Welt“ bedeutet.
Die Gebäude von Isfahan zeigen einige der besonderen künstlerischen Merkmale, die sich in der persischen Region entwickelten. Die Tore der Moscheen, die so genannten ‚eivans‘, sind massiv und mit farbenprächtigen Kacheln verziert. In praktischer Hinsicht schützten diese Mosaike die darunter liegenden Ziegel, hoben aber auch die Gebäude mit ihren leuchtenden Farben und komplizierten geometrischen Mustern hervor. Die Kunstfertigkeit der Handwerker erreichte ein solches Niveau, dass sie in der Lage waren, alle kleinen Nischen, konkaven Bögen und Kuppeln der Gebäude mit minutiösen und komplexen Mustern zu überziehen. Einige von ihnen stellten auch Kalligraphien dar, die in Form von Kacheln vom Blatt auf die Wand übertragen wurden. Diese Kalligrafie steigerte die Schönheit der Gebäude noch weiter, indem sie das Wort Gottes auf ihnen verkündete. Man nimmt an, dass viele der Kunsthandwerker, die diese Gebäude und ihre Dekoration schufen, vom Sufismus, einer spirituellen Strömung des Islam, beeinflusst waren. Diese Architektur war nicht nur eine Übung im Städtebau, sondern auch ein Versuch, die Seelen durch die außergewöhnliche Größe und Schönheit der geschaffenen Räume für das Wunder des Göttlichen zu öffnen.
Isfahan wurde 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, sowohl wegen seiner architektonischen Bedeutung als auch als Ausdruck der greifbaren Verbindung zwischen seiner Gestaltung und dem islamischen Glauben und den Bräuchen.
A. Hourani A History of the Arab Peoples. London: Faber and Faber 1991
D.B. Carruthers ‚Architecture Is Space: The Space-Positive Tradition,‘ Journal of Architectural Education. 1986, 39 (3):17-23
‚Die Alchemie der Moschee‘, Isfahan
‚Isfahan ist die Hälfte der Welt‘, Saudi Aramco World. 1962, 13(1)
‚Die Alchemie der Moschee‘, Isfahan
UNESCO-Welterbe, Meidan Emam, Isfahan