Geschichte der Niederlande

, Author

Die Utrechter Union

Hören Sie die Geschichte der Gründung der niederländischen Republik

Hören Sie die Geschichte der Gründung der niederländischen Republik

Erfahren Sie mehr über die Gründung der niederländischen Republik.

Contunico © ZDF Enterprises GmbH, MainzSiehe alle Videos zu diesem Artikel

Am 23. Januar 1579 wurde der Vertrag von Utrecht geschlossen, der eine „engere Union“ innerhalb der größeren Union der Niederländischen Länder unter der Leitung der Generalstaaten in Brüssel bildete. Der Utrechter Union gehörten die Provinzen und Städte an, die den Widerstand gegen die spanische Herrschaft fortsetzen wollten: Holland, Zeeland, Utrecht, Gelderland (Guelders) und Zutphen (ein Teil von Overijssel) waren die ersten Unterzeichner, gefolgt von ganz Overijssel, dem größten Teil Frieslands und Groningen, alle im Norden, und im Süden von den Städten Antwerpen und Breda in Brabant sowie Gent, Brügge und Ypern (Ieper) in Flandern. Die Utrechter Union, mit der eine Liga für die Führung des Unabhängigkeitskrieges geschaffen und letztlich die Zentralregierung in Brüssel gestärkt werden sollte, wurde in Wirklichkeit zur Gründung eines eigenen Staates und eines eigenständigen Landes im Norden der Niederlande. Der neue Staat erhielt den Namen Vereinigte Provinzen der Niederlande oder kurz Niederländische Republik, und seine Regierung war in der internationalen Gemeinschaft als Generalstaaten bekannt.

Die Bewohner der nördlichen Niederlande unterschieden sich von den Bewohnern des Südens (denen weiterhin der Name Flamen anhaftete) durch die Bezeichnung Holländer (französisch: Hollandais; italienisch: Olandese; deutsch: Holländer usw.) nach ihrer wichtigsten Provinz. Die Engländer hingegen verwendeten für die Holländer ausschließlich den Begriff Dutch, den sie zuvor auf alle Deutschsprachigen angewandt hatten (von Deutsch, Dutch Duits). Die Bezeichnung Niederländer, die in den Niederlanden für die Bewohner der Vereinigten Provinzen und für alle, die im Norden oder Süden Niederländisch (Niederländisch) sprachen, beibehalten wurde, verlor in den meisten anderen Ländern ihre Gültigkeit oder wurde auf die Nordländer beschränkt. Die Umwandlung hatte ihren Preis: die Erosion des Bandes historischer Identität zwischen Nord- und Südländern – oder Niederländern und Belgiern, wie sie ab dem 19. Jahrhundert genannt wurden.

Der Vertrag, der die Grundlage der neuen Nordunion bildete, schuf eine militärische Liga, um den Spaniern auf „ewiger“ Basis zu widerstehen, und er sah engere politische Vereinbarungen zwischen den Provinzen vor als die von „Verbündeten“ im gewöhnlichen Sinn. Die Provinzen schlossen sich „für alle Zeiten zusammen, als wären sie eine einzige Provinz“; jede blieb in ihren inneren Angelegenheiten souverän, aber in der Außenpolitik handelten alle als Einheit. Entscheidungen über Krieg und Frieden sowie über die Bundessteuern konnten nur einstimmig getroffen werden. Die Union hob die formale Souveränität des spanischen Königs nicht auf, bestätigte aber die tatsächlichen Befugnisse der Statthalter der Provinzen (formell die „Leutnants“ oder Gouverneure des Königs) als deren politische Führer (es gab keinen „Statthalter der Vereinigten Provinzen“, wie Ausländer oft annahmen, obwohl mehrere der Statthalterschaften der Provinzen oft in ein und derselben Person vereint waren). Die Union entfernte sich von der religiösen Regelung, die in der Befriedung von Gent zwei Jahre zuvor verankert worden war, und führte zu einer Vorherrschaft der Calvinisten und ihrem Monopol der öffentlichen Religionsausübung in den Schlüsselprovinzen Holland und Seeland.

Die unmittelbare politische Bedeutung der Union bestand darin, dass sie die zuvor im Januar geschlossene Union von Arras ergänzte, mit der die Versöhnung der Südländer mit König Philipp II. von Spanien begann. Die beiden „Unionen“, die parallel, aber gegensätzlich verliefen, untergruben somit die Politik Wilhelms I. (Prinz Wilhelm von Oranien) der Zusammenarbeit zwischen Katholiken und Calvinisten in den gesamten Niederlanden im Widerstand gegen die spanische Herrschaft, die eine gegenseitige Duldung der Religionen erforderte. Es dauerte jedoch noch einige Zeit, bis die „allgemeine Union“, deren Basis die Generalstaaten in Brüssel waren, unwiderruflich zerbrach.

Philip II
Philip II

Philip II, Öl auf Leinwand in der Art von Sir Anthony More; im Rijksmuseum, Amsterdam.

Mit freundlicher Genehmigung des Rijksmuseums, Amsterdam; Leihgabe des Rates von Helmond, Objekt Nr. SK-C-1696

Noch ein halbes Jahrzehnt lang kämpfte der Fürst darum, den erweiterten Bund intakt zu halten und sich gleichzeitig dessen militärische und politische Unterstützung aus dem Ausland zu sichern. Obwohl Erzherzog Matthias von Habsburg, der 1577 nach der Absetzung Don Juans von den Generalstaaten zum Generalgouverneur ernannt worden war, bis 1581 das formale Staatsoberhaupt blieb, übte der Fürst weiterhin seine Führungsrolle aus. Dass der Fürst Kopf und Herz der Rebellion war, erkannte Philipp II. 1580 an, als er ihn mit dem Bann der Ächtung belegte. Auf die Apologie Wilhelms zur Verteidigung seines Verhaltens folgte 1581 die Abschwörungsakte (Akte van Afzwering), in der die Generalstaaten erklärten, dass Philipp durch seine anhaltende Tyrannei seine Souveränität über die Provinzen verwirkt hatte. Dies war eine Unabhängigkeitserklärung für die gesamten Niederen Lande, aber die militärischen und politischen Ereignisse des nächsten Jahrzehnts beschränkten ihre dauerhafte Wirkung auf die nördlichen Provinzen unter der „engeren Union“ von Utrecht.

William I
William I

William I, Statue in Den Haag.

F.Eveleens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.