Hydroxyurea

, Author

Dosierung Form: Kapsel

Medically reviewed by Drugs.com. Zuletzt aktualisiert am 1. April 2020.

  • Übersicht
  • Nebenwirkungen
  • Dosierung
  • Behandlung
  • Interaktionen
  • Mehr

Indikationen und Anwendung von Hydroxyharnstoff

Hydroxyharnstoff Kapseln, USP ist indiziert für die Behandlung von:

  • Resistente chronische myeloische Leukämie.
  • Lokal fortgeschrittene Plattenepithelkarzinome des Kopfes und des Halses (außer der Lippe) in Kombination mit Chemostrahlung.

Hydroxyharnstoff Dosierung und Anwendung

Dosierungshinweise

Hydroxyharnstoff wird allein oder in Verbindung mit anderen Antitumormitteln oder Strahlentherapie zur Behandlung neoplastischer Erkrankungen angewendet. Die Behandlung ist individuell auf der Grundlage des Tumortyps, des Krankheitszustands, des Ansprechens auf die Behandlung, der Risikofaktoren des Patienten und der aktuellen klinischen Praxisstandards zu gestalten.

Basieren Sie alle Dosierungen auf dem tatsächlichen oder idealen Gewicht des Patienten, je nachdem, welches geringer ist.

Hydroxyharnstoff ist ein zytotoxisches Arzneimittel. Befolgen Sie die geltenden besonderen Handhabungs- und Entsorgungsverfahren.

Schlucken Sie die Hydroxyharnstoff-Kapsel ganz. Die Kapsel NICHT öffnen, zerbrechen oder kauen, da Hydroxyurea ein zytotoxisches Arzneimittel ist.

Eine prophylaktische Gabe von Folsäure wird empfohlen.

Kontrollieren Sie das Blutbild mindestens einmal wöchentlich während der Hydroxyurea-Therapie. Eine schwere Anämie muss vor Beginn der Therapie mit Hydroxyharnstoff korrigiert werden.

Dosisanpassungen bei Toxizität

Überwachen Sie auf folgende Punkte und reduzieren Sie die Dosis oder setzen Sie Hydroxyurea entsprechend ab:

  • Myelosuppression
  • Kutane Vaskulitis

Dosisanpassungen bei Nierenfunktionsstörungen

Reduzieren Sie die Dosis von Hydroxyharnstoff-Kapseln um 50 % bei Patienten mit einer gemessenen Kreatinin-Clearance von weniger als 60 ml/min oder mit Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD).

* Verabreichen Sie an Dialysetagen Hydroxyurea-Kapseln an Patienten nach einer Hämodialyse.

Kreatinin-Clearance (mL/min)

Empfohlene Hydroxyharnstoff-Kapseln Anfangsdosis

(mg/kg einmal täglich)

≥60

<60 oder ESRD*

Bei diesen Patienten wird eine engmaschige Überwachung der hämatologischen Parameter empfohlen.

Dosierungsformen und Stärken

Kapseln: 500 mg, grüne undurchsichtige Kappe mit schwarzem Aufdruck „LP 164“ und hellrosa undurchsichtiger Körper mit schwarzem Aufdruck „LP 164“

Kontraindikationen

Hydroxyharnstoff-Kapseln sind kontraindiziert bei Patienten, die in der Vergangenheit eine Überempfindlichkeit gegen Hydroxyharnstoff oder einen anderen Bestandteil der Formulierung gezeigt haben.

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

Myelosuppression

Hydroxyharnstoff verursacht eine schwere Myelosuppression. Die Behandlung mit Hydroxyharnstoff sollte nicht begonnen werden, wenn die Knochenmarkfunktion stark beeinträchtigt ist. Eine Knochenmarksuppression kann auftreten, und Leukopenie ist im Allgemeinen die erste und häufigste Erscheinungsform. Thrombozytopenie und Anämie treten seltener auf und werden nur selten ohne vorangegangene Leukopenie beobachtet. Eine Knochenmarkdepression ist wahrscheinlicher bei Patienten, die zuvor eine Strahlentherapie oder zytotoxische Krebs-Chemotherapeutika erhalten haben; verwenden Sie Hydroxyurea bei solchen Patienten mit Vorsicht.

Bewerten Sie den hämatologischen Status vor und während der Behandlung mit Hydroxyurea-Kapseln. Bieten Sie eine unterstützende Behandlung an und ändern Sie die Dosis oder setzen Sie Hydroxyurea ab, falls erforderlich. Die Erholung von der Myelosuppression erfolgt in der Regel schnell, wenn die Therapie unterbrochen wird.

Malignitäten

Hydroxyharnstoff ist ein Humankarzinogen. Bei Patienten, die langfristig Hydroxyharnstoff gegen myeloproliferative Störungen erhalten, wurde über sekundäre Leukämie berichtet. Bei Patienten, die langfristig mit Hydroxyurea behandelt werden, wurde auch über Hautkrebs berichtet. Es wird empfohlen, sich vor Sonneneinstrahlung zu schützen und auf die Entwicklung sekundärer Malignome zu achten.

Embryo-fetale Toxizität

Basierend auf dem Wirkmechanismus und den Befunden bei Tieren kann Hydroxyurea bei Verabreichung an eine schwangere Frau fetale Schäden verursachen. Hydroxyharnstoff war bei Ratten und Kaninchen in einer Dosis, die dem 0,8-fachen bzw. 0,3-fachen der für den Menschen empfohlenen Tageshöchstdosis auf mg/m2-Basis entsprach, embryotoxisch und teratogen. Weisen Sie schwangere Frauen auf das potentielle Risiko für den Fötus hin.

Raten Sie Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter, während und nach der Behandlung mit Hydroxyharnstoff-Kapseln für mindestens 6 Monate nach der Therapie eine wirksame Empfängnisverhütung anzuwenden. Männern im fortpflanzungsfähigen Alter wird empfohlen, während und nach der Behandlung mit Hydroxyurea-Kapseln für mindestens 1 Jahr nach der Therapie eine wirksame Empfängnisverhütung anzuwenden.

Vaskulitische Toxizitäten

Kutane vaskulitische Toxizitäten, einschließlich vaskulitischer Ulzerationen und Gangrän, sind bei Patienten mit myeloproliferativen Erkrankungen während der Therapie mit Hydroxyurea aufgetreten. Diese vaskulitischen Toxizitäten wurden am häufigsten bei Patienten berichtet, die in der Vorgeschichte eine Interferon-Therapie erhielten oder derzeit eine solche erhalten. Beim Auftreten von kutanen vaskulitischen Ulzera ist eine Behandlung einzuleiten und Hydroxyurea-Kapseln abzusetzen.

Lebendimpfungen

Vermeiden Sie die Verwendung von Lebendimpfstoffen bei Patienten, die Hydroxyurea-Kapseln einnehmen. Die gleichzeitige Anwendung von Hydroxyurea-Kapseln mit einem Lebendimpfstoff kann die Replikation des Virus verstärken und/oder die unerwünschten Wirkungen des Impfstoffs erhöhen, da die normalen Abwehrmechanismen durch Hydroxyurea-Kapseln unterdrückt werden können. Die Impfung mit Lebendimpfstoffen bei einem Patienten, der Hydroxyurea-Kapseln erhält, kann zu einer schweren Infektion führen. Die Antikörperreaktion des Patienten auf Impfstoffe kann vermindert sein. Ziehen Sie die Konsultation eines Facharztes in Betracht.

Risiken bei gleichzeitiger Anwendung von antiretroviralen Arzneimitteln

Bauchspeicheldrüsenentzündung, Hepatotoxizität und periphere Neuropathie sind aufgetreten, wenn Hydroxyurea gleichzeitig mit antiretroviralen Arzneimitteln, einschließlich Didanosin und Stavudin, verabreicht wurde.

Rückruf wegen Bestrahlung

Bei Patienten, die in der Vergangenheit eine Bestrahlungstherapie erhalten haben, kann es zu einer Verschlimmerung des Erythems nach der Bestrahlung kommen. Bei Patienten, die zuvor eine Bestrahlung erhalten haben, ist auf ein Hauterythem zu achten und symptomatisch zu behandeln.

Makrozytose

Hydroxyharnstoff-Kapseln können eine Makrozytose verursachen, die selbstlimitierend ist und oft schon früh im Verlauf der Behandlung auftritt. Die morphologische Veränderung ähnelt der perniziösen Anämie, steht aber nicht im Zusammenhang mit einem Vitamin B12- oder Folsäuremangel. Dies kann die Diagnose einer perniziösen Anämie verschleiern. Eine prophylaktische Verabreichung von Folsäure wird empfohlen.

Pulmonale Toxizität

Interstitielle Lungenerkrankungen einschließlich Lungenfibrose, Lungeninfiltration, Pneumonitis und Alveolitis/allergische Alveolitis (einschließlich tödlicher Fälle) wurden bei Patienten berichtet, die wegen myeloproliferativer Neoplasmen behandelt wurden. Überwachen Sie Patienten, die Pyrexie, Husten, Dyspnoe oder andere respiratorische Symptome entwickeln, untersuchen und behandeln Sie sie umgehend. Hydroxyurea absetzen und mit Kortikosteroiden behandeln.

Labortest-Interferenz

Interferenz mit Harnsäure-, Harnstoff- oder Milchsäure-Assays ist möglich, was zu falsch erhöhten Ergebnissen bei mit Hydroxyurea behandelten Patienten führt.

Nebenwirkungen

Die folgenden klinisch bedeutsamen unerwünschten Wirkungen werden in anderen Abschnitten der Fachinformation ausführlich beschrieben:

  • Myelosuppression
  • Malignitäten
  • Vaskulitische Toxizitäten
  • Risiken bei gleichzeitiger Anwendung von antiretroviralen Medikamenten
  • Strahlen
  • Makrozytose
  • Pulmonale Toxizität

Erfahrungen nach der Markteinführung

Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden nach derVerwendung von Hydroxyurea-Kapseln nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population von ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig zu schätzen.

  • Störungen des Reproduktionssystems und der Brust: Azoospermie und Oligospermie Gastrointestinale Störungen: Stomatitis, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung
  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Anorexie, Tumorlyse-Syndrom
  • Haut- und Unterhautgewebsstörungen: Makulopapulöser Ausschlag, Hautulzerationen, kutaner Lupus erythematodes, Dermatomyositis-ähnliche Hautveränderungen, periphere und Gesichtserytheme, Hyperpigmentierung, Nagelhyperpigmentierung, Atrophie von Haut und Nägeln, Schuppung, violette Papeln und Alopezie
  • Nieren- und Harnwegserkrankungen: Dysurie, erhöhte Serum-Harnsäure-, Blut-Harnstoff-Stickstoff- (BUN) und Kreatininwerte
  • Störungen des Nervensystems: Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Desorientierung, Halluzinationen und Krämpfe
  • Allgemeine Störungen: Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein, Ödeme und Asthenie
  • Hepatobiliäre Störungen: Erhöhung der Leberenzyme, Cholestase und Hepatitis
  • Atemwegserkrankungen: diffuse Lungeninfiltrate, Dyspnoe und Lungenfibrose, interstitielle Lungenerkrankungen, Pneumonitis, Alveolitis, allergische Alveolitis und Husten
  • Überempfindlichkeit: Es wurde über arzneimittelinduziertes Fieber (Pyrexie) (>39°C, >102°F) berichtet, das einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machte und gleichzeitig mit gastrointestinalen, pulmonalen, muskuloskelettalen, hepatobiliären, dermatologischen oder kardiovaskulären Manifestationen einherging. Die Symptome traten in der Regel innerhalb von 6 Wochen nach Beginn der Behandlung auf und verschwanden nach Absetzen von Hydroxyurea. Bei erneuter Verabreichung trat das Fieber typischerweise innerhalb von 24 Stunden wieder auf.
  • Immunstörungen: systemischer Lupus erythematodes

Nebenwirkungen, die bei der kombinierten Behandlung mit Hydroxyurea und Bestrahlung beobachtet wurden, ähneln denen, die bei der Verwendung von Hydroxyurea oder der Bestrahlungsbehandlung allein berichtet wurden. Zu diesen Wirkungen gehören vor allem Knochenmarkdepression (Anämie und Leukopenie), Magenreizung und Mukositis. Bei fast allen Patienten, die eine adäquate Kombination aus Hydroxyurea und Bestrahlungstherapie erhalten, tritt gleichzeitig eine Leukopenie auf. Bei ausgeprägter Leukopenie ist ein Thrombozytenabfall (<100.000 Zellen/mm3) aufgetreten. Hydroxyharnstoff-Kapseln können einige unerwünschte Wirkungen verstärken, die normalerweise bei einer alleinigen Bestrahlung auftreten, wie Magenbeschwerden und Mukositis.

Arzneimittelwechselwirkungen

Erhöhte Toxizität bei gleichzeitiger Anwendung von antiretroviralen Arzneimitteln

Pankreatitis

Bei Patienten mit HIV-Infektion sind während der Therapie mit Hydroxyharnstoff und Didanosin, mit oder ohne Stavudin, tödliche und nicht tödliche Pankreatitis aufgetreten. Hydroxyharnstoff ist für die Behandlung von HIV-Infektionen nicht indiziert; wenn jedoch Patienten mit einer HIV-Infektion mit Hydroxyharnstoff behandelt werden, insbesondere in Kombination mit Didanosin und/oder Stavudin, wird eine engmaschige Überwachung auf Anzeichen und Symptome einer Pankreatitis empfohlen. Bei Patienten, die Anzeichen und Symptome einer Pankreatitis entwickeln, ist die Therapie mit Hydroxyurea dauerhaft abzubrechen.

Hepatotoxizität

Hepatotoxizität und Leberversagen mit Todesfolge wurden während der Postmarketing-Überwachung bei Patienten mit HIV-Infektion, die mit Hydroxyurea und anderen antiretroviralen Arzneimitteln behandelt wurden, berichtet. Tödliche Leberereignisse wurden am häufigsten bei Patienten gemeldet, die mit der Kombination von Hydroxyharnstoff, Didanosin und Stavudin behandelt wurden. Vermeiden Sie diese Kombination.

Periphere Neuropathie

Eine periphere Neuropathie, die in einigen Fällen schwerwiegend war, wurde bei Patienten mit HIV-Infektion berichtet, die Hydroxyurea in Kombination mit antiretroviralen Arzneimitteln, einschließlich Didanosin, mit oder ohne Stavudin erhielten.

Labortest-Interferenz

Interferenz mit Harnsäure-, Harnstoff- oder Milchsäure-Assays
Studien haben gezeigt, dass es eine analytische Interferenz von Hydroxyurea mit den Enzymen (Urease, Uricase und Lactat-Dehydrogenase) gibt, die bei der Bestimmung von Harnstoff, Harnsäure und Milchsäure verwendet werden, was bei Patienten, die mit Hydroxyurea behandelt werden, zu falsch erhöhten Ergebnissen dieser Werte führt.

VERWENDUNG IN BESONDEREN POPULATIONEN

Schwangerschaft

Risiko-Zusammenfassung

Hydroxyharnstoff-Kapseln können den Fötus schädigen, basierend auf Erkenntnissen aus Tierstudien und dem Wirkmechanismus des Medikaments. Es gibt keine Daten zur Anwendung von Hydroxyharnstoff-Kapseln bei schwangeren Frauen, die auf ein arzneimittelassoziiertes Risiko schließen lassen. In tierexperimentellen Reproduktionsstudien führte die Verabreichung von Hydroxyharnstoff an trächtige Ratten und Kaninchen während der Organogenese zu embryotoxischen und teratogenen Effekten bei Dosen, die dem 0,8- bzw. 0,3-fachen der für den Menschen empfohlenen Tageshöchstdosis auf mg/m2-Basis entsprachen (siehe Daten). Frauen sollten auf das potentielle Risiko für den Fötus hingewiesen werden und vermeiden, während der Behandlung mit Hydroxyharnstoff-Kapseln schwanger zu werden.

In der Allgemeinbevölkerung der USA liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2%-4% bzw. 15%-20%.

Daten

Tierdaten

Hydroxyharnstoff hat sich in einer Vielzahl von Tiermodellen, einschließlich Mäusen, Hamstern, Katzen, Miniaturschweinen, Hunden und Affen, bei Dosen, die innerhalb des 1-fachen der menschlichen Dosis auf mg/m2-Basis liegen, als stark teratogen erwiesen. Hydroxyharnstoff ist embryotoxisch und verursacht fötale Missbildungen (teilweise verknöcherte Schädelknochen, fehlende Augenhöhlen, Hydrozephalie, zweigeteilte Sternebrae, fehlende Lendenwirbel) bei 180 mg/kg/Tag (etwa das 0,8-fache der empfohlenen Tageshöchstdosis für Menschen auf mg/m2-Basis) bei Ratten und bei 30 mg/kg/Tag (etwa das 0,3-fache der empfohlenen Tageshöchstdosis für Menschen auf mg/m2-Basis) bei Kaninchen. Die Embryotoxizität war durch eine verminderte Lebensfähigkeit der Föten, eine geringere Wurfgröße und Entwicklungsverzögerungen gekennzeichnet. Hydroxyharnstoff durchdringt die Plazenta. Einzeldosen von ≥375 mg/kg (etwa das 1,7-fache der für den Menschen empfohlenen Tageshöchstdosis auf mg/m2-Basis) an Ratten verursachten Wachstumsverzögerungen und eine Beeinträchtigung der Lernfähigkeit.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Hydroxyharnstoff wird in die menschliche Milch ausgeschieden. Wegen des Potenzials für schwerwiegende unerwünschte Wirkungen von Hydroxyharnstoff bei einem gestillten Säugling, einschließlich Karzinogenität, sollte während der Behandlung mit Hydroxyharnstoff-Kapseln nicht gestillt werden.

Frauen und Männer im fortpflanzungsfähigen Alter

Schwangerschaftstests

Überprüfen Sie den Schwangerschaftsstatus von Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter, bevor Sie eine Hydroxyurea-Therapie beginnen.

Verhütung

Frauen

Hydroxyurea-Kapseln können den Fötus schädigen, wenn sie einer schwangeren Frau verabreicht werden. Weisen Sie Frauen im gebärfähigen Alter darauf hin, dass sie während und nach der Behandlung mit Hydroxyharnstoff-Kapseln für mindestens 6 Monate nach der Therapie eine wirksame Empfängnisverhütung anwenden müssen. Weisen Sie Frauen darauf hin, eine Schwangerschaft sofort zu melden.

Männer

Hydroxyharnstoff kann Spermien und Hodengewebe schädigen, was zu möglichen genetischen Anomalien führen kann. Männer mit weiblichen Sexualpartnern im fortpflanzungsfähigen Alter sollten während und nach der Behandlung mit Hydroxyurea-Kapseln für mindestens 1 Jahr nach der Therapie eine wirksame Empfängnisverhütung anwenden.

Unfruchtbarkeit

Männer

Basierend auf Befunden bei Tieren und Menschen kann die männliche Fruchtbarkeit durch die Behandlung mit Hydroxyurea-Kapseln beeinträchtigt werden. Azoospermie oder Oligospermie, manchmal reversibel, wurde bei Männern beobachtet. Informieren Sie männliche Patienten vor Beginn der Therapie über die Möglichkeit der Spermakonservierung.

Anwendung bei Kindern

Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurde nicht nachgewiesen.

Anwendung bei älteren Menschen

Ältere Patienten können empfindlicher auf die Wirkungen von Hydroxyurea reagieren und benötigen möglicherweise eine niedrigere Dosis. Hydroxyharnstoff wird über die Nieren ausgeschieden, und das Risiko von Nebenwirkungen dieses Arzneimittels kann bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion größer sein. Da ältere Patienten eher eine eingeschränkte Nierenfunktion haben, sollte die Dosis sorgfältig ausgewählt werden, und es kann sinnvoll sein, die Nierenfunktion zu überwachen.

Nierenschwäche

Die Exposition gegenüber Hydroxyharnstoff ist bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 60 mL/min oder bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD) höher. Reduzieren Sie die Dosierung und überwachen Sie die hämatologischen Parameter genau, wenn Hydroxyurea-Kapseln an diese Patienten verabreicht werden sollen.

Lungenfunktionsstörung

Es gibt keine Daten, die eine spezifische Dosierungsanpassung bei Patienten mit Leberfunktionsstörung unterstützen. Bei diesen Patienten wird eine engmaschige Überwachung der hämatologischen Parameter empfohlen.

Überdosierung

Akute mukokutane Toxizität wurde bei Patienten berichtet, die Hydroxyharnstoff in Dosierungen erhielten, die ein Mehrfaches der therapeutischen Dosis betrugen. Wundsein, violette Erytheme, Ödeme an Handflächen und Fußsohlen, gefolgt von Schuppenbildung an Händen und Füßen, schwere generalisierte Hyperpigmentierung der Haut und Stomatitis wurden ebenfalls beobachtet.

Hydroxyharnstoff Beschreibung

Hydroxyharnstoff Kapseln USP ist ein Antimetabolit, der zur oralen Einnahme in Form von Kapseln erhältlich ist, die 500 mg Hydroxyharnstoff, USP enthalten. Zu den inaktiven Bestandteilen gehören Farbstoffe (D&C Gelb Nr. 10, FD&C Rot Nr. 3, FD&C Blau Nr. 1), Gelatine, Lactose wasserfrei, Magnesiumstearat sowie Siliciumdioxid und Titandioxid.

Hydroxyharnstoff ist ein weißes oder fast weißes, kristallines Pulver. Es ist hygroskopisch und löslich in Wasser, aber praktisch unlöslich in Alkohol. Die Summenformel ist CH4N2O2 und das Molekulargewicht beträgt 76,05. Seine Strukturformel lautet:

Hydroxyharnstoff – Klinische Pharmakologie

Wirkungsmechanismus

Der genaue Mechanismus, durch den Hydroxyharnstoff seine antineoplastischen Wirkungen hervorruft, kann derzeit nicht beschrieben werden. Die Berichte über verschiedene Studien in Gewebekulturen bei Ratten und Menschen stützen jedoch die Hypothese, dass Hydroxyharnstoff eine unmittelbare Hemmung der DNS-Synthese bewirkt, indem er als Ribonukleotidreduktase-Hemmer wirkt, ohne die Synthese von Ribonukleinsäure oder Proteinen zu beeinträchtigen. Diese Hypothese erklärt, warum Hydroxyharnstoff unter bestimmten Bedingungen teratogene Wirkungen hervorrufen kann.

Für die erhöhte Wirksamkeit der gleichzeitigen Anwendung von Hydroxyharnstoff und Bestrahlung bei Plattenepithelkarzinomen (Epidermoidkarzinomen) des Kopfes und Halses wurden drei Wirkmechanismen postuliert. In-vitro-Studien mit Zellen des chinesischen Hamsters deuten darauf hin, dass Hydroxyurea (1) für normalerweise strahlenresistente Zellen des S-Stadiums tödlich ist und (2) andere Zellen des Zellzyklus im G1- oder Vor-DNA-Synthesestadium hält, wo sie für die Auswirkungen der Bestrahlung am empfänglichsten sind. Der dritte Wirkmechanismus wurde auf der Grundlage von In-vitro-Studien an HeLa-Zellen theoretisiert. Es scheint, dass Hydroxyurea durch die Hemmung der DNA-Synthese den normalen Reparaturprozess von Zellen, die durch die Bestrahlung geschädigt, aber nicht abgetötet wurden, behindert und dadurch ihre Überlebensrate verringert; die RNA- und Proteinsynthese wurde nicht verändert.

Pharmakokinetik

Absorption

Nach oraler Verabreichung von Hydroxyurea-Kapseln erreicht Hydroxyurea innerhalb von 1 bis 4 Stunden Spitzenplasmakonzentrationen. Die mittleren Plasmaspitzenkonzentrationen und die AUCs steigen mit zunehmender Dosis überproportional an.

Es liegen keine Daten zur Auswirkung von Nahrungsmitteln auf die Absorption von Hydroxyharnstoff vor.

Verteilung

Hydroxyharnstoff verteilt sich im gesamten Körper mit einem Verteilungsvolumen, das ungefähr dem Gesamtkörperwasser entspricht.

Hydroxyharnstoff konzentriert sich in Leukozyten und Erythrozyten.

Metabolismus

Bis zu 60 % einer oralen Dosis werden durch einen sättigbaren hepatischen Metabolismus und einen geringfügigen Abbau durch Urease, die in Darmbakterien vorkommt, umgewandelt.

Ausscheidung

Bei Patienten mit Sichelzellenanämie betrug die mittlere kumulative Urinausscheidung von Hydroxyharnstoff etwa 40 % der verabreichten Dosis.

Spezifische Populationen

Nierenfunktionsstörungen

Die Auswirkungen von Nierenfunktionsstörungen auf die Pharmakokinetik von Hydroxyharnstoff wurden bei erwachsenen Patienten mit Sichelzellanämie und Nierenfunktionsstörungen untersucht. Patienten mit normaler Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance >80 mL/min), leichter (CrCl 50 bis 80 mL/min), mittlerer (CrCl = 30-<50 mL/min) oder schwerer (<30 mL/min) Nierenfunktionsstörung erhielten eine orale Einzeldosis von 15 mg/kg Hydroxyharnstoff. Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz erhielten zwei Dosen von 15 mg/kg im Abstand von 7 Tagen; die erste wurde nach einer 4-stündigen Hämodialysebehandlung verabreicht, die zweite vor der Hämodialyse. Die Exposition gegenüber Hydroxyharnstoff (mittlere AUC) war bei Patienten mit einer CrCl <60 mL/min und bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz um 64 % höher als bei Patienten mit normaler Nierenfunktion (CrCl >60 mL/min). Die Dosis von Hydroxyharnstoff-Kapseln ist zu reduzieren, wenn sie Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von <60 mL/min oder mit terminaler Niereninsuffizienz nach Hämodialyse verabreicht werden.

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fertilität

Konventionelle Langzeitstudien zur Bewertung des karzinogenen Potentials von Hydroxyharnstoff-Kapseln wurden nicht durchgeführt. Die intraperitoneale Verabreichung von 125 bis 250 mg/kg Hydroxyharnstoff (etwa das 0,6- bis 1,2-fache der beim Menschen empfohlenen oralen Tageshöchstdosis auf mg/m2-Basis) dreimal wöchentlich über einen Zeitraum von 6 Monaten an weibliche Ratten führte jedoch bei Ratten, die bis zu 18 Monate überlebten, zu einem Anstieg der Häufigkeit von Mammatumoren im Vergleich zur Kontrolle. Hydroxyharnstoff ist in vitro mutagen für Bakterien, Pilze, Protozoen und Säugetierzellen. Hydroxyharnstoff ist in vitro (Hamsterzellen, menschliche Lymphoblasten) und in vivo (SCE-Assay bei Nagetieren, Maus-Mikronukleus-Assay) klastogen. Hydroxyharnstoff verursacht die Umwandlung von Nagetierembryozellen in einen tumorigenen Phänotyp.

Hydroxyharnstoff, der männlichen Ratten in einer Dosis von 60 mg/kg/Tag verabreicht wurde (etwa das 0,3-fache der für den Menschen empfohlenen Tageshöchstdosis auf mg/m2-Basis), führte zu einer Hodenatrophie, verringerte die Spermatogenese und reduzierte signifikant die Fähigkeit, weibliche Tiere zu befruchten.

OSHA. http://www.osha.gov/SLTC/hazardousdrugs/index.html.

Lieferumfang/Lagerung und Handhabung

16.1 Lieferform

Hydroxyharnstoff-Kapseln, USP werden als 500 mg Kapseln in HDPE-Flaschen mit hitzeinduziertem kindersicherem Verschluss geliefert. Jede Flasche enthält 100 Kapseln. Die Kappe ist undurchsichtig grün, und der Körper ist undurchsichtig hellrosa. Die Kapseln sind auf beiden Seiten mit „LP 164“ in schwarzer Tinte bedruckt (NDC 69315-164-01).

16.2 Lagerung

Bei 20-25°C (68-77°F) lagern; Abweichungen von 15°C-30°C (59°F-86°F) sind zulässig. Dicht verschlossen halten.

16.3 Handhabung und Entsorgung

Hydroxyharnstoff-Kapseln sind ein zytotoxisches Arzneimittel. Befolgen Sie die geltenden speziellen Handhabungs- und Entsorgungsverfahren.

Um das Risiko eines Kontakts zu verringern, empfehlen Sie dem Pflegepersonal, beim Umgang mit Hydroxyharnstoff-Kapseln oder Flaschen, die Hydroxyharnstoff-Kapseln enthalten, Einweghandschuhe zu tragen. Waschen Sie sich die Hände mit Wasser und Seife vor und nach dem Kontakt mit der Flasche oder den Kapseln, wenn Sie Hydroxyurea-Kapseln handhaben. Öffnen Sie keine Hydroxyurea-Kapseln. Vermeiden Sie den Kontakt mit zerkleinerten oder geöffneten Kapseln. Bei Kontakt mit zerkleinerten oder geöffneten Kapseln auf der Haut, waschen Sie die betroffene Stelle sofort und gründlich mit Wasser und Seife. Bei Kontakt mit zerkleinerten oder geöffneten Kapseln an den Augen sollte der betroffene Bereich mindestens 15 Minuten lang gründlich mit Wasser oder isotonischer Augenspülung gespült werden, die für diesen Zweck vorgesehen ist. Wenn das Pulver aus der Kapsel verschüttet wird, wischen Sie es sofort mit einem feuchten Einweghandtuch auf und entsorgen Sie es in einem geschlossenen Behälter, z. B. in einer Plastiktüte, ebenso wie die leeren Kapseln. Die verschütteten Stellen sollten dann dreimal mit einer Spülmittellösung und anschließend mit sauberem Wasser gereinigt werden. Halten Sie das Medikament von Kindern und Haustieren fern. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um zu erfahren, wie Sie abgelaufene Kapseln entsorgen sollen.

Beratungshinweise für Patienten

  • Es besteht das Risiko einer Myelosuppression. Patienten, die Hydroxyharnstoff-Kapseln einnehmen, sollten darauf hingewiesen werden, dass das Blutbild während der gesamten Dauer der Therapie wöchentlich kontrolliert werden muss. Weisen Sie die Patienten darauf hin, Anzeichen und Symptome einer Infektion oder Blutung sofort zu melden.
  • Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass ein Risiko für kutane vaskulitische Toxizitäten und sekundäre Malignome einschließlich Leukämie und Hautkrebs besteht.
  • Weisen Sie Frauen im gebärfähigen Alter auf das mögliche Risiko für einen Fötus hin und dass sie ihren Arzt über eine bekannte oder vermutete Schwangerschaft informieren sollen. Weisen Sie Frauen und Männer mit reproduktivem Potenzial darauf hin, während und nach der Behandlung mit Hydroxyharnstoff-Kapseln zu verhüten.
  • Raten Sie Patienten, ihren medizinischen Betreuer zu informieren, wenn sie während der Einnahme von Hydroxyurea-Kapseln Impfungen erhalten haben oder dies planen, da dies zu einer schweren Infektion führen kann .
  • Raten Sie Frauen, während der Behandlung mit Hydroxyharnstoff-Kapseln das Stillen einzustellen.
  • Patienten mit einer HIV-Infektion sollten ihren Arzt auf Anzeichen und Symptome einer Pankreatitis, hepatische Ereignisse und periphere Neuropathie ansprechen .
  • Erythem nach Bestrahlung kann bei Patienten auftreten, die zuvor eine Bestrahlungstherapie erhalten haben.
  • Warnen Sie die Patienten vor den Symptomen einer möglichen Lungentoxizität und weisen Sie sie an, bei Pyrexie, Husten, Dyspnoe oder anderen respiratorischen Symptomen umgehend
    einen Arzt aufzusuchen.

Nur auf Rezept

Hergestellt von:

Halo Pharmaceutical Inc

30 North Jefferson Road,

Whippany, NJ 07981

Vertrieben von:

Leading Pharma, LLC

Fairfield, NJ 07004

Rev.02 03/20

Hydroxyharnstoff-Kapseln, USP-Behälteretikett

Hydroxyharnstoff
Hydroxyharnstoff Kapsel
Produktinformation
Produkttyp HUMANREZEPTIONSARZNEIMITTEL Produktcode (Quelle) NDC:69315-164
Verabreichungsweg ORAL DEA Schedule
Wirkstoff/Wirkteil
Name des Inhaltsstoffes Grundlage der Stärke Stärke
Hydroxyharnstoff (Hydroxyurea) Hydroxyharnstoff 500 mg
Wirkstoffe
Name des Inhaltsstoffes Stärke
D&C GELBE NR. 10
FD&C ROT NR. 3
FD&C BLAU NR. 1
GELATINE
ANHYDRISCHE LAKTOSE
MAGNESIUMSTEARAT
SILICIUMDIOXID
TITANDIOXID
Produkteigenschaften
Farbe grün (cap-undurchsichtig grün) , rosa (Körper-opak hellrosa) Marke 2 Stück
Form Kapsel Größe 22mm
Geschmack Aufdruck Code LP;164
Enthält
Verpackung
# Artikelcode Packungsbeschreibung
1 NDC:69315-164-01 100 CAPSULE in 1 BOTTLE, PLASTIC
Informationen zum Inverkehrbringen
Kategorie des Inverkehrbringens Antragsnummer oder Monographie-Zitat Beginn des Inverkehrbringens Ende des Inverkehrbringens
ANDA ANDA213438 07/09/2020

Labeler – Leading Pharma, LLC (079575060)

Registrant – Leading Pharma, LLC (079575060)

Establishment
Name Adresse ID/FEI Operations
Leading Pharma, LLC 079575060 Herstellung(69315-164)
Leading Pharma, LLC

Mehr über Hydroxyharnstoff

  • Nebenwirkungen
  • Während der Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Dosierungshinweise
  • Medikament Bilder
  • Wechselwirkungen
  • Alternativen vergleichen
  • Preise &Gutscheine
  • En Español
  • 26 Bewertungen
  • Medikamentenklasse: Antimetaboliten

Ressourcen für Verbraucher

  • Patienteninformationen
  • Hydroxyharnstoff (Erweiterte Lektüre)

Ressourcen für Fachleute

  • Verschreibungsinformationen
  • Hydroxyharnstoff (Professionelle Patientenberatung)

Andere Marken Hydrea, Droxia, Siklos

Verwandte Behandlungsleitfäden

  • Chronische myeloische Leukämie
  • Anämie, Sichelzellenanämie
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Glioblastoma Multiforme
  • … +7 mehr

Medizinischer Haftungsausschluss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.