Die 11 Arten (3 Gattungen) dieser Familie sind in Afrika und Asien beheimatet.
Wie ihre Pendants in der Neuen Welt, die nordamerikanischen Stachelschweine, sind auch die Stachelschweine der Alten Welt große, schwerfällige, sich langsam bewegende Tiere, die sich zur Verteidigung eher auf ihre imposanten Stacheln als auf Schnelligkeit oder Beweglichkeit verlassen. Die größten Hystriciden können über 25 kg wiegen; andere wiegen ein oder zwei Kilogramm. Ihre Köpfe sind massiv und breit. Die Ohren sind im Allgemeinen klein, ebenso wie die Augen. Der Schwanz ist bei einigen Arten sehr kurz, bei anderen erreicht er etwa die Hälfte der Kopf-Rumpf-Länge. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterbeine sind kurz und kräftig gebaut. Die Vorderfüße haben 5 Zehen, aber der Daumen ist verkleinert. Die Hinterfüße haben fünf funktionelle Zehen. Die Krallen sind kurz. Hystriciden sind plantigrade, d. h. sie setzen beim Gehen die gesamte Fußsohle auf den Boden.
Das Fell der Hystriciden variiert von Art zu Art erheblich. Alle haben irgendeine Art von Stacheln, aber ihnen fehlen die Widerhaken, die die Stacheln der Neuwelt-Stachelschweine kennzeichnen. Bei Trichys zum Beispiel sind die Stacheln kurz, abgeflacht und nicht besonders gut entwickelt. Bei Hystrix hingegen entwickeln sich die Stacheln zu hohlen Stacheln, die bis zu 20 cm lang werden können. Jeder Stachel ist auffallend mit schwarzen und weißen Bändern versehen. Diese Federkiele sind dicht über den Rücken und den Rumpf verteilt. Sie klappern, wenn man sie schüttelt, und dienen als Warnung für potenzielle Fressfeinde. Wenn das nicht funktioniert, kann das Stachelschwein versuchen, rückwärts auf das Raubtier zuzustürmen. Wie bei den nordamerikanischen Stachelschweinen sind die Stacheln locker befestigt, können aber nicht geworfen oder anderweitig geschleudert werden. Sie durchdringen leicht das Fleisch, bleiben stecken und lösen sich vom Stachelschwein ab. An anderen Stellen ihres Körpers haben die Hystriciden grobe, flache Borsten. Bei einigen bilden diese einen aufrichtbaren Kamm am Hals und auf dem Kopf.
Hystriciden haben lange Schädel, die bei einigen Arten mit Luftkammern über dem Rostrum und dem Oberkopf aufgeblasen sind. Sie sind hystricomorph und haben ein großes Infraorbitalforamen. Es gibt keine akzessorische Furche oder ein Foramen für die zum Rostrum führenden Nerven. Die Jochbeinbögen sind kräftig, aber das Jugal reicht nicht bis zum Tränenbein. Die Bullae sind klein und die Paroccipitalfortsätze sind kurz. Die Unterkiefer sind hystricognath.
Die Zahnformel der Hystriciden ist 1/1, 0/0, 1/1, 3/3 = 20. Die Backenzähne der Hystriciden sind flachkronig und variieren von brachydont bis hypsodont. Die Kauflächen der oberen Backenzähne weisen drei Labialfalten und eine Lingualfalte auf; bei den unteren Backenzähnen sind die Falten vertauscht. Durch Zahnabnutzung erscheinen die Falten als Inseln auf der Zahnoberfläche.
Diese Tiere sind terrestrisch und klettern nicht auf Bäume, wie die nordamerikanischen Stachelschweine. Sie sind ausgezeichnete Graber, die ihre eigenen Höhlen bauen oder die von anderen Tieren übernehmen und verändern. Sie ernähren sich von vielen Arten von Pflanzenmaterial, aber auch von Aas. Abgenagte Knochen bedecken oft den Boden um ihre Höhlen; diese können wegen ihres Kalziums gekaut werden.
Fossile Hystriciden sind aus dem Miozän bekannt.
Referenzen und zitierte Literatur:
Feldhamer, G. A., L. C. Drickamer, S. H. Vessey, and J. F. Merritt. 1999. Mammalogy. Anpassung, Diversität und Ökologie. WCB McGraw-Hill, Boston. xii+563pp.
Macdonald, David. 1984. The encyclopedia of mammals. Facts on File Publications, New York.
Nowak, R. M. und J. L. Paradiso. 1983. Walker’s mammals of the world. The Johns Hopkins University Press, Baltimore and London, S. 803-810.
Vaughan, T. A. 1986. Mammalogy. Third Edition. Saunders College Publishing, Fort Worth. vii+576 pp.
Vaughan, T. A., J. M. Ryan, N. J. Czaplewski. 2000. Mammalogy. Fourth Edition. Saunders College Publishing, Philadelphia. vii+565pp.