Die entwicklungsgeschichtlichen Ursprünge der naiven Psychologie im Säuglingsalter

, Author

Das Interesse der Forschung am kindlichen Verständnis des Geistes geht bis zu Piagets Behauptung zurück, dass Kinder kognitiv egozentrisch sind (Flavell, 2000). Viele Jahre später wurde die Forschung über das Verständnis des Geistes in einer Arbeit wiederbelebt, die nach Beweisen für eine Theorie des Geistes suchte, nicht für Kinder, sondern für Schimpansen (Premack & Woodruff, 1978). Die Forscher behaupteten, dass die Fähigkeit von Schimpansen, vorherzusagen, was ein menschlicher Akteur tun wird, um bestimmte Ziele zu erreichen, bedeutet, dass das Tier dem Akteur mentale Zustände zuschreibt. Diese bahnbrechende Arbeit löste eine Flut von Studien zur Theorie des Geistes bei nichtmenschlichen Primaten aus. Eine Überprüfung dieser Forschung auf der Grundlage verschiedener experimenteller Paradigmen kam zu dem Schluss, dass Schimpansen andere im Sinne einer Wahrnehmungs-Ziel-Psychologie verstehen (d. h. sie können wahrnehmen, was das Ziel des anderen ist, aber nicht die mit dem Ziel verbundenen mentalen Zustände verstehen), im Gegensatz zu einer vollwertigen, menschenähnlichen Glaubens-Wunsch-Psychologie (Call & Tomasello, 2008). Etwa zur gleichen Zeit wurde die Forschung über das kindliche Verständnis des Geistes in einer bahnbrechenden Arbeit von Wimmer und Perner (1983) und von anderen Entwicklungsforschern (Bretherton, McNew, & Beegly-Smith. 1981) wiederbelebt. In Übereinstimmung mit der Forschung an nichtmenschlichen Primaten besteht ein Teil des Fortschritts, der in den letzten Jahren erzielt wurde, in der Erkenntnis, dass das Wissen über die Theorie des Verstandes in einer längeren Reihe von Entwicklungsmeilensteinen erworben wird und dass diese Entwicklung auf einer Vielzahl von sozio-kognitiven Fähigkeiten beruht, die sich im Säuglingsalter entwickeln (Wellman, 2002). Die in den Abschnitten dieses Kapitels dargelegten Erkenntnisse legen nahe, dass Säuglinge über ein beginnendes Verständnis mentaler Zustände verfügen, das ältere Kinder zur Erklärung und Vorhersage menschlichen Verhaltens nutzen. Die Forscher haben viel über die Entwicklungsursprünge der naiven Psychologie im Säuglingsalter gelernt. Dennoch ist die Tiefe des kindlichen Verständnisses von menschlichem Verhalten nach wie vor umstritten. Ein beliebtes Paradigma in der naiven Psychologie ist zum Beispiel die Verletzung der Erwartungshaltung. Bei False-Belief-Aufgaben schauen Säuglinge länger auf eine Szene, in der eine Protagonistin ein Objekt an einem ihr unbekannten Ort sucht, als auf eine Szene, in der die Protagonistin ein Objekt an einem Ort sucht, an dem sie das Objekt zuvor hat verschwinden sehen. Die Tatsache, dass keine aktive Verhaltensreaktion erforderlich ist, lässt viele Forscher daran zweifeln, dass das Blickmuster eines Säuglings eine tiefe Ebene des Verstehens widerspiegelt. Möglicherweise spiegelt das Blickmuster einfach die Feststellung der Kinder wider, dass etwas in der Szene neu ist (z. B. die Protagonistin blickt auf einen anderen Ort als den, auf den die Kinder sie zuletzt blicken sahen). Diese Interpretation könnte in der Tat die widersprüchlichen Ergebnisse neuerer Studien erklären (z. B. Poulin-Dubois et al., 2007; Onishi & Baillargeon, 2005; Surian et al., 2007). Poulin-Dubois et al. (2007) berichteten kürzlich, dass die Fähigkeit, zwischen Wissen und Unwissenheit (wahrer Glaube) zu unterscheiden, im Alter von 14 Monaten nicht vorhanden und im Alter von 18 Monaten bei einer Erwartungsverletzungsaufgabe, bei der menschliche Akteure auf Video aufgenommen wurden, noch schwach ist. Im Gegensatz dazu wurde bei 13 Monate alten Säuglingen berichtet, dass sie einer computeranimierten Raupe eine falsche Überzeugung zuschreiben (Surian et al., 2007). Angesichts der Tatsache, dass Säuglinge mehr Erfahrung mit dem Anschauen von Objekten durch Menschen haben als mit dem Blickverhalten einer Raupe, sollten die aktuellen Belege für ein implizites Verständnis fortgeschrittener mentaler Zustände wie falscher Überzeugungen mit Vorsicht interpretiert werden. Wie bei der Forschung an nicht-menschlichen Primaten könnte der Erfolg des Gedankenlesens bei Säuglingen durch eine einfache Erklärung für das Lesen von Verhalten erklärt werden. Einigen Forschern zufolge lässt sich die erfolgreiche Leistung von Primaten (und Säuglingen) bei Aufgaben zur Theorie des Geistes durch eine hochentwickelte Form des Verhaltenslesens erklären. Nach dieser Auffassung erbringen Säuglinge bei solchen Aufgaben gute Leistungen, weil sie die statistische Wahrscheinlichkeit berechnen können, dass einige Aspekte der beobachtbaren Merkmale von Menschen (z. B. Blicke) mit zukünftigen Handlungen (z. B. Suche nach einem Ort) verbunden sind. Die Unterscheidung zwischen einer mentalistischen und einer regelbasierten Erklärung ist sehr schwierig (Povinelli & Vonk, 2004). Eine Möglichkeit, diese Debatte anzugehen, bestünde darin, Trainingsstudien zu konzipieren, in denen Säuglinge Erfahrungen mit mentalen Zuständen aus erster Hand machen, und aktivere Verhaltensmessungen durchzuführen. Was das Training anbelangt, so gibt es einige Hinweise darauf, dass sich die Leistung von Säuglingen bei Aufgaben zur Attribution von Zielen und visuellen Wahrnehmungen verbessert, wenn sie entsprechende Fähigkeiten trainiert haben (z. B. das Tragen einer Augenbinde, das Greifen mit einem „klebrigen Fäustling“): Meltzoff & Brooks, 2007: Sommerville & Woodward, 2004). Darüber hinaus ergaben Längsschnittuntersuchungen mit aktiveren Messmethoden einen Zusammenhang zwischen der Zielerkennung, die mit dem Paradigma der Erwartungsverletzung im Alter von 10 Monaten gemessen wurde, und der Fähigkeit, beabsichtigte Ziele in einer Imitationsaufgabe mit 14 Monaten zu erkennen (Olineck & Poulin-Dubois, 2007b). Entwicklungsbedingte Veränderungen im Umfang des kindlichen Konzepts des intentionalen Handelns erfordern ebenfalls mehr Aufmerksamkeit von den Forschern. Einigen zufolge werden die Zuschreibungen von intentionalem Verhalten bei Säuglingen immer dann aktiviert, wenn sie ein Objekt als psychologisches Agens erkennen, und zwar auf der Grundlage eines evolutionär angelegten Systems, das für bestimmte Hinweise wie Selbstantrieb, kontingente Reaktivität oder gleichwertige Variation der Handlung empfindlich ist (Baron-Cohen, 1995; Gergely & Csibra, 2003; Johnson, 2000; Leslie, unzureichend in der Theory of Mind. Es ist zu hoffen, dass nonverbale Theory-of-Mind-Aufgaben, die spätere Theory-of-Mind-Fähigkeiten zuverlässig vorhersagen, für die Verwendung mit dieser Population angepasst werden und schließlich für die Früherkennung von Autismus eingesetzt werden. Insgesamt zeigen die zahlreichen Studien, über die hier berichtet wird, dass Säuglinge bis zum Ende des zweiten Lebensjahres Möglichkeiten zur Vorhersage menschlicher Handlungen entwickelt haben. Die Übersicht macht auch deutlich, dass wir noch nicht vollständig verstehen, wie tief der Einblick von Säuglingen in den Verstand wirklich ist. Dennoch scheint ein gewisser Konsens darüber zu bestehen, dass Säuglinge, ebenso wie Schimpansen, die Ziele, Absichten, Wahrnehmungen und das Wissen anderer verstehen. Dies bildet die Grundlage für eine vollwertige, erwachsenenähnliche naive Psychologie, die sich in der frühen Kindheit allmählich entwickelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.