Es gibt eine Stimme, die Jon Stewart bei bestimmten Anlässen an den Tag legt. Sie ist hoch, keifend und nebulös und erinnert sofort an Legionen von jungen Männern mit Brillen. Es handelt sich weniger um eine originelle Nachahmung als vielmehr um eine Hommage an den Helden, Rivalen und Leitstern jedes zeitgenössischen jüdischen Komikers, Woody Allen, das Komikergenie, das seinen Nachnamen abgelegt und gleichzeitig seine berühmt-berüchtigte zwiespältige Haltung zum Judentum beibehalten hat.
Anmerkung: Dieser Artikel wurde geschrieben, bevor Jon Stewart die Daily Show verließ. Aktuelle Informationen über Jon Stewart (und andere zeitgenössische jüdische Komiker) finden Sie auf unserer Partnerseite JTA.
Wie Allen (geboren als Allen Konigsberg) verwandelte sich auch Jonathan Stuart Leibowitz in den eher nichtjüdisch klingenden Jon Stewart, ohne dabei weniger jüdisch zu wirken oder zu fühlen.
Jeder Komiker mit einem jüdischen Nachnamen (oder den Überresten eines solchen) und einem belesenen, buchähnlichen Stil wird unweigerlich mit Woody verglichen. Jon Stewarts Woody-Stimme ist ein kleiner, vielsagender Hinweis auf seine Bereitschaft, diese Vergleiche nicht nur frontal anzugreifen, sondern sie zu einem Teil seiner eigenen Persönlichkeit zu machen. Das Gleiche könnte man über Stewarts Beziehung zum Judentum insgesamt sagen.
In vielerlei Hinsicht ist Jon Stewart nur nominell ein jüdischer Comedian. Seine enorm populäre Comedy Central Serie, The Daily Show (jetzt moderiert von Trevor Noah), ist eine komödiantische Betrachtung aktueller Ereignisse und öffentlicher Angelegenheiten – eine Art alternative Titelseite für ein Publikum, das Stewart der New York Times vorzieht.
Stewart erlangte seinen Ruhm in den schwächsten Jahren der Bush-Regierung, als liberale Wut über die Exzesse und die Inkompetenz der republikanischen Führung die Marke der bissigen Empörung der Daily Show in die kulturelle Allgegenwart katapultierte.
Der Weg zur Daily Show
Geboren 1962 in einer jüdischen Mittelklasse-Familie in New Jersey (sein Vater war Physiker, seine Mutter Lehrerin), hat Stewart länger in den Schützengräben der Comedy gedient, als vielen Daily-Show-Fans bewusst sein dürfte. Kurz nach seinem Abschluss an der William & Mary School im Jahr 1984 debütierte Stewart als Stand-up-Comedian und schlug sich mit verschiedenen unauffälligen Auftritten durch, bevor er in den frühen 1990er Jahren auf MTV zu sehen war. Nachdem er vom Schreiben von Sketchen zum Gastgeber seiner eigenen Show aufgestiegen war, übernahm Stewart 1993 die Zügel seiner angenehm lässigen Talkshow, die passenderweise „The Jon Stewart Show“ hieß und in der sich B-Prominente wie John Stamos die Zeit mit den schrägen Gedanken des Komikers teilen.
Lesen Sie: Jon Stewart blickt auf seine jüdischen Momente zurück
Die MTV-Serie war ein Kabelhit und schaffte schließlich den Sprung zu Syndication, wo sie in Konkurrenz zu den großen Jungs der Late Night Show trat. Stewarts Sendung floppte auf ihrem neuen Sendeplatz und wurde 1995 abgesetzt. Nach der Einstellung seiner Show füllte Stewart seine Zeit mit meist vergesslichen Rollen in Filmen wie Half Baked, Playing for Keeps und The First Wives Club (aus dem seine Szenen schließlich gestrichen wurden).
In der Zwischenzeit hatte Comedy Central 1996 eine eigene neue Sendung namens „The Daily Show“ ins Leben gerufen. Sie wurde von dem ehemaligen SportsCenter-Moderator Craig Kilborn moderiert und sollte eine bissige Nachrichtenzusammenfassung mit Schwerpunkt auf Unterhaltungsberichterstattung sein. Die Sendung war beliebt, und als Kilborn 1999 einen Job als Moderator der CBS Late Late Show annahm, wurde Stewart als sein Nachfolger eingestellt. Unter Stewarts Vormundschaft holte sich die Daily Show eine bemerkenswert begabte Gruppe von Korrespondenten (darunter Stephen Colbert, Steve Carell, Rob Corddry und Ed Helms) und verlagerte den Schwerpunkt von der Populärkultur auf die Politik.
Der Zeitpunkt war ideal: Die umstrittenen Wahlen im Jahr 2000, die Anschläge vom 11. September und der Krieg im Irak standen unmittelbar bevor. Die Daily Show würde dem wachsenden Wunsch der Öffentlichkeit entsprechen, über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben, ohne sich in den Abendnachrichten zu langweilen. Die Daily Show informiert ihre Zuschauer nicht nur über die Nachrichten, sondern bietet auch ihre eigene, köstlich witzige und mitreißende Sicht auf die Ereignisse des Tages, wobei sie sich oft auf geschickt zusammengestellte Videoaufnahmen stützt, um die gepflegte Fassade des öffentlichen Diskurses zu durchlöchern.
Alle diese jüdischen Witze
Als Zeremonienmeister seiner Show spielt Stewart den jüdischen Hofnarren, der fröhlich unhöfliche, unpolitische Beobachtungen aus der Perspektive eines Außenseiters macht. Der Bezugsrahmen für Stewarts Witze und die seiner Korrespondenten ist oft ein jüdischer. In einer Folge verglich Stewart die Rede des damaligen US-Präsidenten Bush bei den Vereinten Nationen, in der er den iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad geißelte, mit der einer klassischen jüdischen Mutter, die ihre Kinder zurechtweist: „Aber nur zu, verbrennt mich von mir aus… verklagt mich, weil ich liebe.“
In einer anderen Folge kündigte Stewart freudig die Anwesenheit des Schauspielers und Semiten Seth Rogen für die Aufzeichnung an diesem Abend an. Mit Rogens Anwesenheit, so Stewart, „wird unsere Show … koscher für Pessach sein“. Nach einer Lachpause fuhr Stewart fort: „Ist jetzt Pessach? Weiß das jemand? Jemand? Nein? Ist es Purim? Hanukkah? Kwanzaa?“
Es war, um ehrlich zu sein, nichts von alledem – obwohl Pessach nur noch eine Woche entfernt war. Der Witz war jedoch vielschichtig: Zunächst war es eine augenzwinkernde Anerkennung von Stewarts Platz an der Spitze der jüdischen Hollywood-Kabale, der die Plattform seiner Fernsehshow nutzte, um ein weiteres Mitglied des Stammes in Amerikas Wohnzimmer zu bringen. Es war auch eine Anerkennung von Stewarts zaghaftem – oder spöttischem – Verständnis für sein eigenes jüdisches Erbe. War es Pessach? Welches war das noch mal? Das mit den Kerzen oder das mit dem Fasten?
Jüdische Feiertage sind ein wichtiges Thema in der Daily Show, in der sich Stewart und seine Korrespondenten gerne über die Flut von Festen lustig machen, die dem nichtjüdischen Amerika weitgehend unbekannt sind. Sukkot, so Stewart, ist definiert als „ein hebräisches Wort, das bedeutet ‚wie viele Feiertage können Juden in einen Monat packen?‘ Die Antwort lautet natürlich: ‚Ich kann morgen nicht dabei sein. Es ist ein jüdischer Feiertag.'“
Stewart ist der assimilierte Jude schlechthin, der darüber scherzt, dass er sein Kind so erzogen hat, dass es Weihnachten und Chanukka feiert, bevor er ironisch anmerkt, dass „Weihnachten Chanukka die Türen wegpustet.“ In seiner jüdischen Art lässt Stewart die Art von unbeholfenem, neurotischem jüdischem Humor wieder aufleben, den man von USY-Veranstaltungen und Bar-Mitzvah-Lehrern kennt. Das Lichterfest, so Stewart, „feiert die Geburt unseres Erlösers, Chanukka Harry.“
Ein typischer amerikanischer Jude
Stewarts Stimme ist die Stimme des zeitgenössischen amerikanischen Judentums, seine selbst erklärte Unvertrautheit mit den Feinheiten der religiösen Observanz wird ergänzt und teilweise ausgeglichen durch ein tief verwurzeltes Gefühl für seine eigenen Wurzeln. Die Woody-Stimme, die jüdischen Witze, die ständigen Verweise auf die Hollywoodisierung seines Namens – all das sind witzige, selbstgefällige, manchmal schmerzhafte Bekenntnisse zu Jon Stewarts spielerischer Zuneigung und gelegentlicher Ignoranz gegenüber seiner jüdischen Herkunft.
Die Erfahrung, diese Witze in Großbuchstaben auf dem Fernsehbildschirm zu sehen, in unmittelbarer Nähe zu den Mandarinen der amerikanischen Politik, macht sie irgendwie wieder lustig, nicht mehr verschimmelt, sondern als freche Erinnerung an Stewarts unapologetisches Jüdischsein (dass Stewart seinen Nachnamen geändert hat, wird in dieser Denkweise weniger zu einer pathetischen Verhöhnung der nichtjüdischen Mächte als zu einer persönlichen Schwäche, die reif für Spott ist).
Die Daily Show wird zu einer seltsamen Umkehrung des amerikanischen Lebens, wobei die Assimilation von innen nach außen erfolgt. Es hat etwas wirklich Charmantes, dem afroamerikanischen Korrespondenten Wyatt Cenac dabei zuzusehen, wie er unbeholfen über den Satz „Nur weil ich Nichtjude bin, heißt das nicht, dass ich keine Mechutanim habe“ stolpert (ganz zu schweigen von der unpassenden Verwendung des Plurals). In Stewarts Welt wird das Judentum zu einem coolen Kinderclub, dem jeder unbedingt beitreten will.