Kriege und gewaltsame Konflikte

, Author

In Kriegen gibt es keine wirklichen Sieger, da alle beteiligten Parteien die Folgen mit oft hohen Opferzahlen auf beiden Seiten tragen müssen. Dieser Text befasst sich nicht mit den Folgen eines Krieges und seinem Ende, sondern mit seinen direkten Auswirkungen auf Menschen, Politik, Wirtschaft und Umwelt.

Opfer von Kriegen

Der Erste Weltkrieg (1914-1918) forderte 17 bis 20 Millionen Tote. Die Zahl der Opfer des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) wird auf 50 bis 56 Millionen geschätzt (einige Quellen sprechen sogar von 80 Millionen). Auch wenn das Ende des Zweiten Weltkriegs ein Ende des Tötens in diesem Ausmaß markiert und kein anderer Krieg seither zu so viel Zerstörung geführt hat, sind seit dem Ende des Kalten Krieges zwischen 1989 und 2010 immer noch rund 800.000 Menschen in gewaltsamen Konflikten ums Leben gekommen (UCDP Battle-Related Deaths Dataset v.5-2010).

Die tatsächliche Zahl der Opfer eines Krieges kann nur geschätzt werden. Sie hängt zum Beispiel davon ab, ob als „Opfer“ nur diejenigen definiert werden, die als direkte Folge bewaffneter Gewalt gestorben sind. Dies würde bedeuten, dass diejenigen nicht berücksichtigt werden, die während eines Krieges durch Aussetzung, Epidemien oder infolge von (sexueller) Gewalt und Hunger gestorben sind. Auch diejenigen, die erst Jahre später an den im Krieg erlittenen Wunden oder Krankheiten starben – wie die Strahlenopfer von Hiroshima und Nagasaki – bleiben unberücksichtigt.

Ein Blick auf die Folgen der US-Intervention in Vietnam und Kambodscha (1965-1975) macht dieses Problem deutlicher. Die Zahl der Todesopfer im Vietnamkrieg wird auf drei Millionen geschätzt. Seit seinem Ende sind nach Angaben der vietnamesischen Regierung mehr als 42.000 Menschen durch tödliche Unfälle gestorben, die durch alte Munition verursacht wurden. Im Krieg gegen die nordvietnamesischen Truppen setzten die US-Streitkräfte 15 Millionen Tonnen Bomben und Sprengstoff ein, von denen 800.000 Tonnen noch immer 20 Prozent des Landes verseuchen. Ein ähnliches Szenario besteht in Kambodscha. Nach Angaben von UNICEF liegen immer noch zwischen vier und sechs Millionen Landminen in der Nähe von Wegen, Feldern, Schulen oder Brunnen in den Dörfern. Leidtragende ist vor allem die Zivilbevölkerung – jedes dritte Landminenopfer ist ein Kind. Laut Landmine Monitor 2009 wurden zwischen 1979 und Ende 2009 mindestens 19.505 Menschen getötet und 44.024 verwundet.

„Der Krieg wird nie zu Ende sein, nie, solange irgendwo noch eine Wunde blutet, die er geschlagen hat“, charakterisierte Heinrich Böll, deutscher Literaturnobelpreisträger, die Langzeitfolgen von Kriegen. Kriegsverletzte – ob Soldaten oder Zivilisten – leiden oft jahrzehntelang an den körperlichen Verletzungen. Oft müssen sie lernen, mit Verstümmelungen zu leben, sind erblindet oder ertaubt.

Auch die psychischen Auswirkungen wirken sich auf das Alltagsleben der Überlebenden aus. Angst und Verunsicherung durch die täglichen Kriegserfahrungen – ob als Täter oder Opfer – hinterlassen Spuren. Spätsymptome können posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen und Angstzustände sein. Diese Folgen betreffen Zivilisten und Soldaten gleichermaßen.

Eine weitere Folge des Krieges ist die Verwandlung von Staatsbürgern in Flüchtlinge. Nach Angaben der Vereinten Nationen gibt es derzeit weltweit 15 Millionen Flüchtlinge, die ihre Heimat aufgrund von Konflikten oder Verfolgung verlassen mussten. Drei Viertel von ihnen leben in Entwicklungsländern. Der Krieg hat ihnen ihre Heimat und ihre Lebensgrundlage genommen, oft auf Dauer. Hunger, Unterernährung, Krankheiten und Seuchen bedrohen die Flüchtlinge und ihre Kinder unmittelbar. Die Situation der Flüchtlinge wird umso schwieriger, wenn die internationale Aufmerksamkeit und Unterstützung schwindet, während ihr rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer Schwebezustand noch immer kein Ende gefunden hat und keine dauerhafte Lösung in Sicht ist. Vor allem, wenn Flüchtlinge in größeren „Lagern“ leben müssen, entstehen verschiedene Sicherheitsrisiken sowohl für die Flüchtlinge als auch für ihre Umgebung, die zu neuen gewaltsamen Konflikten führen können.

Politik und Wirtschaft

Die weitreichendste politische Auswirkung eines Krieges ist die Tatsache, dass er Staat und Gemeinschaft vernichten kann. Während eines Krieges werden die Freiheiten der Bürger beschnitten. Im Ausnahmezustand oder unter Kriegsrecht werden die Meinungs- und Wahlfreiheit sowie die Aktivitäten politischer und anderer gesellschaftlicher Gruppen oft erheblich eingeschränkt. Nach innen wie nach außen werden Feindbilder aufgebaut. Das Misstrauen zwischen Bürgern mit unterschiedlichen Meinungen wächst, während die Beziehungen zu gegnerischen oder „feindlichen“ Staaten auf Jahre hinaus zerstört und vergiftet werden.

„Diese Welt in Waffen gibt nicht nur Geld aus. Sie gibt den Schweiß ihrer Arbeiter, das Genie ihrer Wissenschaftler, die Hoffnungen ihrer Kinder aus“, beklagte Dwight D. Eisenhower, 34. Präsident der Vereinigten Staaten und Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg. Nach Angaben der international renommierten Nichtregierungsorganisationen Oxfam International, Saferworld und International Action Network on Small Arms (IANSA) gehören zu den Kosten des Krieges auch die folgenden Punkte:

  • Erhöhte Militärausgaben, die anderen Wirtschaftssektoren fehlen;
  • Zerstörung von Lebensgrundlagen und Infrastruktur (z.B.. Wasserversorgung und Transportsystem);
  • Einschränkung wirtschaftlicher Aktivitäten durch Unsicherheit, eingeschränkte Mobilität und Zuweisung ziviler Arbeitskräfte an das Militär sowie Kapitalflucht;
  • Makroökonomische Effekte wie Inflation, Einschränkungen bei Ersparnissen, Investitionen und Exporten sowie erhöhte Verschuldung;
  • Verlust von Entwicklungshilfe;
  • Transfer von Vermögenswerten in die Schattenwirtschaft.

Die Eroberung fremder Gebiete und die damit einhergehende erzwungene Umverteilung von Land, Produktionsmitteln und Arbeitskräften hat auch wirtschaftliche Folgen.

Umwelt

Im Jahr 2001 haben die Vereinten Nationen den 6. November eines jeden Jahres zum „Internationalen Tag zur Verhinderung der Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten“ erklärt. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan wollte damit das Bewusstsein für die verheerenden ökologischen und langfristigen Umweltauswirkungen von Kriegen schärfen, die für die Menschheit ebenso schädlich sind wie direkte Gewalt. Schäden, die durch Öl, Chemikalien, Landminen oder nicht explodierte Munition verursacht werden, werden oft erst nach langer Zeit behoben; die Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden bedroht die Lebensgrundlage vieler Menschen und veranlasst ganze Bevölkerungsgruppen zur Flucht.

Auch neue Technologien wie die Munition mit abgereichertem Uran bedrohen die Umwelt. Kleinste Mengen von radioaktivem Uran können Krebs verursachen oder Nieren und andere Organe schädigen. Dies bringt uns zu einem zweiten Aspekt der Auswirkungen des Krieges auf die Umwelt. Neben den „unmittelbaren“ Nebenwirkungen werden natürliche Ressourcen manchmal aus taktischen Gründen zerstört. Bekannte Beispiele sind die Bombardierung von Ölförderanlagen in den Golfkriegen, um die Wirtschaft zu schädigen, der gezielte Abbau von Weideland, um dem Feind die Nahrungsgrundlage zu entziehen, oder der Einsatz chemischer Kampfstoffe wie Agent Orange, das von den Vereinigten Staaten im Vietnamkrieg als Entlaubungsmittel und zur Vernichtung von Nutzpflanzen eingesetzt wurde. „Gelegentlich werden natürliche Ressourcen absichtlich als Taktik zerstört. Aber meistens ist die Umwelt nur ein weiteres unschuldiges Opfer, das ins Kreuzfeuer gerät. Die Armen leiden wie immer unverhältnismäßig stark, da sie am meisten von der Umwelt abhängig sind, nicht nur für Nahrungsmittel, sondern auch für Medizin, Lebensunterhalt und Materialien für Unterkünfte und Häuser“, warnte Kofi Annan vor den Umweltauswirkungen des Krieges.

Quellen und weitere Informationen:

  • Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. (Deutsch)
  • Landmine and Cluster Munition Monitor
  • Oxfam – Africa’s Missing Billions: Internationale Waffenströme und die Kosten von Konflikten
  • Universität Gießen – Folgen von Krieg (Deutsch)
  • UNRIC (Vereinte Nationen: Regionales Informationszentrum der UNO)
  • Uppsala University Department of Peace and Conflict Research

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.