Spezialisiertes Epilepsiezentrum bietet Patienten mit unkontrollierten Anfällen potenzielle Abhilfe

, Author

Für Erwachsene mit Epilepsie, deren Anfälle durch Medikamente nicht kontrolliert werden können, kann ein spezialisiertes Zentrum eine korrekte Diagnose sicherstellen und mehrere Optionen für eine wirksame Behandlung anbieten, die die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessert und ihr Risiko einer vorzeitigen Sterblichkeit verringert. Die Experten des UCLA Seizure Disorder Center arbeiten mit den überweisenden Ärzten zusammen, um einen wirksamen Plan zu erstellen, der nicht-chirurgische Ansätze, neue minimal-invasive Verfahren oder gegebenenfalls auch herkömmliche Operationen umfassen kann. Das Risiko eines plötzlichen ungeklärten Todes bei Epilepsie (SUDEP) ist erheblich. Bei Patienten mit unkontrollierten Anfällen ist das Sterberisiko fünf- bis zehnmal so hoch wie bei anderen Patienten, und sie haben auch ein höheres Risiko für Depressionen und Selbstmord. „Jeder Patient, der ein oder zwei Medikamente gegen Anfälle ausprobiert hat und nicht anfallsfrei ist, sollte zur Untersuchung an ein spezialisiertes Epilepsiezentrum überwiesen werden“, sagt Dawn Eliashiv, MD, Co-Direktorin des UCLA Seizure Disorder Center.

Dr. Eliashiv stellt fest, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Patienten, denen ein spezialisiertes Zentrum helfen könnte, überwiesen wird. Von den 3 Millionen Epilepsie-Patienten in den USA erleidet etwa ein Drittel auch unter medikamentöser Behandlung weiterhin Anfälle. Man schätzt, dass 150.000 dieser Patienten für einen chirurgischen Eingriff in Frage kommen, aber nur etwa 2.500 Epilepsieoperationen werden jedes Jahr durchgeführt. Laut Dr. Eliashiv ist einer der Hauptgründe dafür, dass viele Patienten nicht überwiesen werden, das unter Ärzten weit verbreitete Missverständnis, dass Epilepsiezentren nur chirurgische Eingriffe vornehmen und dass ihre Patienten entweder keine Operation wünschen oder nicht dafür in Frage kommen.

Tatsächlich kann eine Operation zwar für die Patienten, die sie benötigen, lebensverändernd sein, aber viele, die an das UCLA Seizure Disorder Center überwiesen werden, können ihre Epilepsie mit Medikamenten oder nicht-chirurgischen Verfahren kontrollieren. John Stern, MD, Co-Direktor des UCLA Seizure Disorder Center, stellt fest, dass bei einem Drittel der Patienten, die sich einer umfassenden Epilepsieuntersuchung unterziehen, keine Epilepsie festgestellt wird. „Es gibt eine Reihe von Erkrankungen, die epileptische Anfälle vortäuschen können“, sagt Dr. Stern. „Wenn solche Patienten mit Antiepileptika behandelt werden, können diese Anfälle nicht kontrolliert werden. An der UCLA werden Patienten mit nuancierten Anfällen untersucht, um die Epilepsie-Diagnose zu bestätigen und die Erkrankung durch MRT, EEG oder, falls erforderlich, durch diagnostische Aufnahmen zu charakterisieren.

Bei Patienten mit einer bestätigten Epilepsie-Diagnose kann die Charakterisierung der Erkrankung dazu führen, dass ein anderes Medikament eingesetzt wird, das möglicherweise erfolgreicher ist. Es gibt etwa 20 zugelassene Epilepsiemedikamente, die über ein halbes Dutzend verschiedener Mechanismen wirken, sowie experimentelle Medikamente, die im Rahmen klinischer Studien zur Verfügung stehen. „Eine Beratung in der Epilepsieklinik kann zu einer Änderung der Medikation führen, die die Anfallslast verringert – oder bei einigen anfallsfreien Patienten die Nebenwirkungen der Behandlung reduziert und so die Lebensqualität verbessert“, sagt Dr. Stern.

Für das Drittel der Patienten, bei denen eine medizinisch refraktäre Epilepsie festgestellt wird, kann ein chirurgischer Eingriff eine geeignete Option sein, und das UCLA Seizure Disorder Center ist in der Lage, die behindernden Anfälle in einem hohen Prozentsatz dieser Fälle mit minimalen oder gar keinen Nebenwirkungen zu beenden. Aufgrund der bedeutenden Fortschritte, die in den letzten Jahren bei den chirurgischen Verfahren gemacht wurden, kommen heute viel mehr Patienten für eine Operation in Frage als früher.

Neben der resektiven Epilepsiechirurgie bietet das UCLA Seizure Disorder Center sowohl Neurostimulation als auch MRT-gesteuerte Laserablation an. Die Vagusnervstimulation (VNS) wurde 1997 von der FDA zugelassen. Kürzlich zugelassene neuere Generationen des Vagusnervstimulators sind jedoch in der Lage, Veränderungen der Herzfrequenz als Indikator für die Anfallsaktivität zu überwachen. Dies ermöglicht es dem Gerät, zusätzliche Stimulationen während des Beginns der Anfallsaktivität abzugeben. Die UCLA ist auch führend bei der Anwendung der reaktiven Neurostimulation, bei der ein Gerät, das einem Herzdefibrillator ähnelt, in das Hirnareal implantiert wird, in dem die Anfälle entstehen. „Dieses Gerät ist in der Lage, die Veränderungen zu erkennen, die auftreten, wenn ein Anfall kurz bevorsteht, und Schockwellen auszulösen, die den Anfall stoppen können“, erklärt Dr. Eliashiv. „Damit können wir erfolgreich Patienten behandeln, deren Anfälle von beiden Gehirnhälften ausgehen, oder Patienten, deren Anfälle sich in der Nähe kritischer motorischer und sprachlicher Bereiche befinden, die wir nicht chirurgisch entfernen wollen.“ Das 2013 zugelassene Gerät hat in multizentrischen Studien gezeigt, dass es die mittlere Anfallshäufigkeit bei medikamentenresistenten Patienten um etwa 70 Prozent reduziert.

Die thermische Laserablation, eine weitere relativ neue minimalinvasive Technik, ist ideal für Patienten, bei denen der Bereich des Gehirns, der die Anfälle verursacht, klein, aber durch herkömmliche Operationen schwer zu erreichen ist. „Wenn wir das Gewebe nicht entfernen müssen, können wir die elektrische Anomalie einfach durch Erhitzen beseitigen, so dass sie nicht mehr in der Lage ist, die Anfälle zu verursachen“, sagt Dr. Stern. „Dies ist nicht nur weniger invasiv, sondern hat auch dazu geführt, dass Patienten von einer Operation profitieren können, die in der Vergangenheit nicht in Frage gekommen wären.“

Das Fazit ist, dass ein spezialisiertes Epilepsiezentrum den meisten Patienten mit unkontrollierten Anfällen potenzielle Abhilfe bieten kann. „Allzu oft haben die Patienten das Gefühl, dass es trotz gelegentlicher Anfälle gar nicht so schlimm ist und dass sie sich mit ihrer Situation abfinden sollten“, sagt Dr. Sterns. „Zumindest sollten diese Patienten zu einer Untersuchung überwiesen werden. Oft können wir die Anfälle unter Kontrolle bringen und ihre Lebensqualität erheblich verbessern.“

Weitere Informationen zur Epilepsiebehandlung an der UCLA finden Sie unter:neurology.ucla.edu/clinic/programs/epilepsy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.