Kenyatta und Odinga's Pakt hat zu einer neuen Elitenallianz geführt. Why it won't last

, Author

Am 9. März 2018 überraschten Kenias Präsident Uhuru Kenyatta und der Führer der wichtigsten Opposition, Raila Odinga, ihre Anhänger, als sie sich öffentlich die Hand gaben und eine Zusammenarbeit vereinbarten. Es war nicht das erste Mal, dass die rivalisierenden Eliten Kenias einen politischen Pakt zur Zusammenarbeit geschlossen haben.

Politische Pakte sind unter den Eliten in der gesamten postkolonialen Zeit üblich gewesen. Sowohl Kenyatta als auch Odinga hatten schon früher Pakte geschlossen. Odinga schloss einen solchen mit dem ehemaligen Präsidenten Mwai Kibaki nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen um die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen 2007. Uhuru bildete ein Bündnis mit seinem ehemaligen Rivalen William Ruto und gewann die Wahlen 2013.

Der Handschlag zwischen Uhuru und Ruto war jedoch überraschend, da keine offene Vermittlung stattfand. Außerdem zeigten die Ereignisse des vergangenen Monats, dass die beiden verbittert waren. Sie hatten weiterhin hartnäckig an ihren Positionen festgehalten.

Odingas Oppositionspartei, die Nationale Superallianz, stand hinter den gewaltsamen Protesten gegen die Erklärung Kenyattas zum Sieger einer langwierigen und umstrittenen Parlamentswahl. Die erste Wahl, die im August 2017 stattfand, wurde vom Obersten Gerichtshof für ungültig erklärt. Daraufhin wurde im Oktober 2017 eine neue Wahl abgehalten.

Aber auch die Wiederholung wurde von Odinga und der National Super Alliance abgelehnt. Sie lehnten Kenyattas Präsidentschaft ab und setzten Odinga am 30. Januar 2018 als Volkspräsidenten ein. Die Allianz bestand aus mehreren ethnoregionalen Parteien, die von ihren jeweiligen Führern angeführt wurden.

Nur gut einen Monat später reichten sich Kenyatta und Odinga die Hand. Sie einigten sich auf einen Rahmen zur Bewältigung der Herausforderungen in der Regierungsführung, die zur Spaltung des Landes und zum ethnischen Antagonismus beigetragen hatten. Der Rahmen wurde Building Bridges Initiative genannt.

Der Händedruck beendete das politische Patt. Die politischen Verbündeten der beiden Männer begannen, sich gegenseitig zu unterstützen. Dazu gehörten ihre Vertreter in der Nationalversammlung und im Senat, wo Odingas Verbündete die Regierungspolitik unterstützten.

Warum kamen die Erzrivalen so leicht zusammen und einigten sich auf die Building Bridges Initiative?

Hinter der Building Bridges Initiative

Der Handschlag und die damit verbundene Initiative lassen sich am besten verstehen, wenn man erkennt, dass die kenianische Politik grundlegend durch den Wettbewerb zwischen und unter den politischen Eliten und ihren ethnischen Gruppen geprägt ist. Die konkurrierenden ethnischen Eliten haben informelle Autorität und Kontrolle über ihre jeweiligen Gruppen.

Sie nutzen diese, um ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen durchzusetzen und um die Verteilung von Macht und Ressourcen auszuhandeln. Ihre Absprachen und Interessen führen zu politischen Pakten. Diese sind immer im Fluss, denn die Praxis der „winner takes all“-Politik führt zum Ausschluss der Verlierer aus neuen Machtarrangements.

Aber die Ausgeschlossenen können Anlass sein, neue Pakte zu schließen, wenn neue Dynamiken zu ihrer Einbeziehung in Machtarrangements führen.

Kenias demografische Struktur und sein Wahlsystem tragen zu diesem Umstand bei. Im Land gibt es fünf große ethnische Gruppen, die etwa 65 % der Bevölkerung ausmachen. Die kenianische Verfassung schreibt außerdem vor, dass die Präsidentschaftskandidaten mit 50 % plus einer Stimme gewinnen müssen, und diese Bestimmung zwingt zur Bildung von Allianzen. Dies hat zur Folge, dass Vereinbarungen auf der Grundlage von Berechnungen über die beste Koalitionsalternative für einen Wahlsieg gebrochen – und aufgebaut – werden.

Die fünf Hauptgruppen sind: Die Kikuyu-Volksgruppe von Präsident Kenyatta, die Luo von Raila Odinga, die Kalenjin-Volksgruppe von William Ruto, die Kamba und die Luyia. Die Kikuyu sind die größte Volksgruppe und hatten bereits dreimal einen Präsidenten – Jomo Kenyatta (Uhuru Kenyattas Vater) bei der Unabhängigkeit 1963, dann Mwai Kibaki (2007 bis 2013) und Uhuru Kenyatta von 2013 bis heute. Die Kalenjin hatten das höchste Amt unter Daniel Arap Moi inne, der es nach dem Tod von Jomo Kenyatta im Jahr 1978 übernahm. Moi blieb bis 2002 im Amt.

Der Handschlag und die „Building the Bridges“-Initiative entstanden parallel zu den sich abzeichnenden Anzeichen für einen Zusammenbruch des Pakts zwischen Kenyatta und seinem Stellvertreter Ruto. Sie hatten einen Pakt geschlossen, um die Wahl 2013 zu gewinnen. Doch nachdem Kenyatta die umstrittene Wahl 2017 gewonnen und eine letzte Amtszeit angetreten hatte, hatte dieser Pakt seinen Zweck eindeutig überlebt.

Kenyatta teilte in der ersten Amtszeit die Macht mit Ruto, aber nach dem Wahlsieg 2017 begann er, die Macht zu konzentrieren, indem er Ruto Verantwortlichkeiten wegnahm, die den Eindruck erweckten, er sei ein Co-Präsident. In der ersten Amtszeit nominierte Ruto seine eigenen Kandidaten für die Ernennung in verschiedene Positionen. Er koordinierte auch die Durchführung von Entwicklungsprojekten der Regierung im ganzen Land.

Zweitens begann Ruto, eine unabhängige politische Unterstützungsbasis unter Kenyattas Kikuyu und verbündeten ethnischen Gruppen in der Mount Kenya Region zu mobilisieren. Kenyattas Anhänger interpretierten dies als Untergrabung von Kenyattas Kontrolle und Autorität gegenüber den Kikuyu.

Außerdem war die zunehmende Korruption bei den Entwicklungsprojekten der Regierung ein Grund zur Sorge geworden. Viele von Kenyattas Anhängern beschuldigten Ruto und seine Verbündeten, Reichtümer anzuhäufen, um seinen Präsidentschaftswahlkampf 2022 zu finanzieren. Sie warfen ihnen vor, das Potenzial dieser Projekte, Kenyattas Erbe zu prägen, zu untergraben.

Kenyatta wandte sich an Odinga, um einen neuen Pakt zu schließen, der Rutos politischen Einfluss beschneiden und die gewaltsamen Proteste beenden sollte, die seine Legitimität in Frage stellten. Während einige Kenyatta als rechtmäßig gewählten Präsidenten betrachteten, sahen andere in ihm keine Legitimität. Dies galt auch für Odinga.

Obwohl er als Präsident des Volkes eingesetzt wurde, fehlte ihm die formale Autorität zum Regieren. Das galt auch für die Oppositionsgebiete. Ohne Zugang zu staatlichen Ressourcen und ohne Kontrolle über irgendeine Institution konnte Odinga seinen Verbündeten, von denen viele die Opposition in der Hoffnung unterstützten, dass sie profitieren würden, wenn sie an die Macht kämen, keine Vorteile gewähren.

Was wurde vereinbart

Die Vorschläge zielten darauf ab, die Interessen der Eliten anzugleichen, um den Zusammenhalt zu gewährleisten. Sie schienen darauf ausgerichtet zu sein, den größten ethnischen Gemeinschaften eine gewisse Präsenz in der nationalen Exekutive zu sichern. Die Verlierer würden ebenfalls einen Posten erhalten und im Parlament aktiv sein.

Sie beinhalteten:

  • Vorgeschlagene Verfassungsänderungen, um die nationale Exekutive zu erweitern, indem unter anderem der Posten des Premierministers eingeführt wird.

  • Ein Vorschlag zur Einführung des Postens des Führers der offiziellen Opposition, der vom Zweitplatzierten der Präsidentschaftswahlen besetzt werden soll. Der Oppositionsführer soll von Amts wegen Mitglied des Parlaments sein.

  • Eine Überprüfung des Wahlsystems, um die Gleichheit der Repräsentation und die Gleichheit der Bürgerschaft durch ein Verhältniswahlrecht zu fördern.

Kenyatta und Odinga haben andere ethnische Eliten zur Unterstützung der Empfehlungen mobilisiert. Sie haben mehrere parlamentarische Parteien auf ihre Seite gebracht.

Diese neuen Regelungen sollen der Initiative parlamentarische Unterstützung verschaffen. Sie sollen auch die Unterstützung der Bevölkerung mobilisieren, da einige der Vorschläge eine Abstimmung der Kenianer in einem Referendum erfordern.

Hindernisreicher Weg

Das Parlament wird wahrscheinlich die Gesetze zur Unterstützung der vorgeschlagenen Änderungen verabschieden. Aber ein Referendum wird eine große Herausforderung darstellen – sowohl für die Initiative als auch für Kenyatta und Odinga.

Kenia hat eine schlechte Geschichte mit Referenden. Eines im Jahr 2005 und ein weiteres im Jahr 2010 haben das Land polarisiert. Ein Referendum zur Änderung der Verfassung von 2010 wird nicht anders sein.

Ruto scheint von den neuen Machtverhältnissen ausgeschlossen zu sein. Er wird daher wahrscheinlich seine Anhänger gegen die Änderungen mobilisieren. Er und seine Verbündeten haben sich bereits gegen die Brückenbau-Initiative gewandt, indem sie darauf hinwiesen, dass deren Empfehlungen den reichen Eliten – und denjenigen mit „dynastischem“ Hintergrund – zugute kommen und nicht den einfachen Wählern und Söhnen armer Bauern wie ihm selbst.

Die vorgeschlagene Machtverteilung könnte angesichts der Anzahl der ethnischen Eliten in den neu entstehenden politischen Vereinbarungen beim Referendum gebilligt werden. Der Vorschlag, vielen ethnischen Eliten den Zugang zur politischen Macht zu ermöglichen, entspricht auch dem Eigeninteresse der Eliten.

Wenn die Vorschläge jedoch im Referendum bestätigt werden oder im Parlament Unterstützung finden, wird der neue politische Pakt zusammenbrechen, wie andere zuvor auch. Die mächtigen Akteure des neuen Arrangements werden beginnen, sich über die Verteilung der Macht zu streiten – oder andere werden sich nicht an die Vereinbarungen halten. In der Tat ist das Vertrauensdefizit unter den Eliten weit verbreitet.

Dies wird die politischen Gräben vertiefen und den Rahmen für eine hart umkämpfte und gewalttätige Wahl im Jahr 2022 schaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.